1741

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ►
◄ | 1710er | 1720er | 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | ►
◄◄ | ◄ | 1737 | 1738 | 1739 | 1740 | 1741 | 1742 | 1743 | 1744 | 1745 |  | ►►

Kalenderübersicht 1741
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
52             1
1 2 3 4 5 6 7 8
2 9 10 11 12 13 14 15
3 16 17 18 19 20 21 22
4 23 24 25 26 27 28 29
5 30 31          
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5     1 2 3 4 5
6 6 7 8 9 10 11 12
7 13 14 15 16 17 18 19
8 20 21 22 23 24 25 26
9 27 28          
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9     1 2 3 4 5
10 6 7 8 9 10 11 12
11 13 14 15 16 17 18 19
12 20 21 22 23 24 25 26
13 27 28 29 30 31    
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13           1 2
14 3 4 5 6 7 8 9
15 10 11 12 13 14 15 16
16 17 18 19 20 21 22 23
17 24 25 26 27 28 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6 7
19 8 9 10 11 12 13 14
20 15 16 17 18 19 20 21
21 22 23 24 25 26 27 28
22 29 30 31        
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22       1 2 3 4
23 5 6 7 8 9 10 11
24 12 13 14 15 16 17 18
25 19 20 21 22 23 24 25
26 26 27 28 29 30    
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26           1 2
27 3 4 5 6 7 8 9
28 10 11 12 13 14 15 16
29 17 18 19 20 21 22 23
30 24 25 26 27 28 29 30
31 31            
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31   1 2 3 4 5 6
32 7 8 9 10 11 12 13
33 14 15 16 17 18 19 20
34 21 22 23 24 25 26 27
35 28 29 30 31      
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35         1 2 3
36 4 5 6 7 8 9 10
37 11 12 13 14 15 16 17
38 18 19 20 21 22 23 24
39 25 26 27 28 29 30  
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39             1
40 2 3 4 5 6 7 8
41 9 10 11 12 13 14 15
42 16 17 18 19 20 21 22
43 23 24 25 26 27 28 29
44 30 31          
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44     1 2 3 4 5
45 6 7 8 9 10 11 12
46 13 14 15 16 17 18 19
47 20 21 22 23 24 25 26
48 27 28 29 30      
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48         1 2 3
49 4 5 6 7 8 9 10
50 11 12 13 14 15 16 17
51 18 19 20 21 22 23 24
52 25 26 27 28 29 30 31
1741
Zarin Elisabeth I. von Russland, Gemälde von Charles André van Loo
Zarin Elisabeth I. von Russland, Gemälde von Charles André van Loo
Elisabeth wird durch einen Staatsstreich Kaiserin des Russischen Kaiserreichs.
Schematische Darstellung der Schlacht bei Mollwitz
Schematische Darstellung der Schlacht bei Mollwitz
In der Schlacht bei Mollwitz besiegt Preußen die Österreicher und verteidigt damit das kurz zuvor besetzte Schlesien.
Händels Manuskript des Messias
Händels Manuskript des Messias
Georg Friedrich Händel komponiert das Oratorium Messiah.
1741 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1189/90 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1733/34 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1146/47 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2284/85 (südlicher Buddhismus); 2283/84 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 73. (74.) Zyklus

Jahr des Metall-Hahns 辛酉 (am Beginn des Jahres Metall-Affe 庚申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1103/04 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4074/75 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1119/20 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1153/54 (Jahreswechsel 18./19. März)
Jüdischer Kalender 5501/02 (10./11. September)
Koptischer Kalender 1457/58 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 916/917
Seleukidische Ära Babylon: 2051/52 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2052/53 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1797/98 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Österreichischer Erbfolgekrieg

Schlacht bei Mollwitz
Die Krönung im Martinsdom
  • 25. Juni: Maria Theresia wird im Martinsdom von Pressburg zur Königin von Ungarn gekrönt. Dabei sagen ihr die ungarischen Stände eine Unterstützung von 20.000 Soldaten zu.
  • 31. Juli: Mit der Einnahme Passaus durch bayerische Truppen greift Kurfürst Karl Albrecht von Bayern in den Österreichischen Erbfolgekrieg ein.
  • 22. Juli: Überfall bei Rothschloss
  • September: Nachdem Großbritannien bereits seine Neutralität erklärt hat, wechselt Kursachsen auf die Seite der antiösterreichischen Allianz. Mit Bayern wird vereinbart, dass dieses nach der Aufteilung der habsburgischen Erblande Böhmen erhalten soll, während Mähren an Sachsen fallen soll.
  • 9. Oktober: Mit der Geheimkonvention von Klein-Schnellendorf schließen Österreich und Preußen einen geheimen Waffenstillstand, bei dem Letzterem Niederschlesien zugesprochen wird.
  • 26. November: Während des ersten schlesischen Kriegs gegen das Haus Habsburg und seine Verbündeten im Österreichischen Erbfolgekrieg wird Prag von Franzosen, Sachsen und Bayern eingenommen. Karl Albrecht von Bayern steht an der Spitze dieses Heeres.
  • 19. Dezember: Karl Albrecht von Bayern lässt sich von den böhmischen Landständen zum König von Böhmen krönen.
  • Mitte Dezember: Friedrich II. marschiert unter dem Vorwand, Österreich hielte sich nicht an die Geheimhaltung der Konvention von Klein-Schnellendorf, in Böhmen ein.
  • 26. Dezember: Preußen erobert Olmütz.

Russland / Schweden

Anna Leopoldowna als Regentin (Porträt von Louis Caravaque)
  • 8. August: Das schwedische Parlament erklärt Russland den Krieg. Damit beginnt der bis 1743 dauernde Russisch-Schwedische Krieg, mit dem die schwedische Partei der Hüte versucht, die Niederlage des Landes im Großen Nordischen Krieg zu revidieren
  • 24./25. November: In einer Palastrevolution in Russland werden der erst einjährige Zar Iwan VI. und seine für ihn regierende Mutter Anna Leopoldowna gestürzt. Elisabeth Petrowna, die Tochter Peters des Großen, kommt an die Macht. Der deutschstämmige Premierminister Burkhard Christoph von Münnich wird verhaftet und im Dezember zum Tode verurteilt, jedoch auf dem Schafott begnadigt. Anna Leopoldowna wird mit ihrem Mann in die Verbannung geschickt, ihr Sohn getrennt von ihr gefangen gehalten.
  • 20. Dezember: Der im Vorjahr nach Sibirien verbannte frühere Regent Ernst Johann von Biron, Herzog von Kurland, wird von der neuen Kaiserin an den Zarenhof zurückgeholt und lässt sich in Jaroslawl nieder.

Weitere Ereignisse in Europa

Pietro Grimani
  • 17. Juni: Nach dem Tod von Alvise Pisani wird Pietro Grimani im ersten Wahlgang zum Dogen von Venedig gewählt. Die Wahl des als geizig geltenden Prokurators wird vom Volk mit geringer Begeisterung aufgenommen. Doch obwohl Grimanis Amtsantritt unter keinem guten Stern steht und von zahlreichen Unglücken begleitet ist, beginnt eine Zeit des Friedens und der wirtschaftlichen Erholung für die Serenissima.
  • 26. Juli: Mit dem kinderlosen Tod Herzog Wilhelm Heinrichs erlischt seine Herrschaftslinie im Herzogtum Sachsen-Eisenach, das damit dem Herzogtum Sachsen-Weimar zufällt. Erster Herzog des neuen Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach wird Ernst August I.
Titelseite des Zweiten Stader Vergleichs von 1741

Amerika und Karibik

  • Januar: Im War of Jenkins’ Ear trifft eine Reihe von eigens über den Atlantik transportierten britischen Infanterieregimentern auf Jamaika ein.
Der Angriff auf Cartagena
  • 9. März: Die Briten belagern den Hafen Cartagena in der spanischen Kolonie Neu-Granada. Der Angriff wird am 9. Mai erfolglos abgebrochen (Schlacht von Cartagena de Indias).
  • 23. Juli: Britische Truppen landen in der Bucht von Guantanamo auf Kuba, nachdem sie einen Angriff auf Santiago de Cuba wegen der starken Befestigungsanlagen ausgeschlossen haben. Doch wegen der schlechten Wegeverhältnisse erweist sich auch dieser Angriff als unmöglich.
  • In Tennessee treten erstmals Sklavengesetze in Kraft. Sie basieren auf denen von North Carolina.

Wirtschaft

  • 1. März: Das spätere Schweizer Bankhaus Wegelin & Co. wird in St. Gallen als Leinentuchhandel und Speditionshandlung gegründet.

Wissenschaft und Technik

Kultur

Hauptartikel: Musikjahr 1741
Händel 1741,
Porträt von Thomas Hudson
Titelblatt des Erstdrucks der Goldberg-Variationen
  • Der Verleger Balthasar Schmid gibt in Nürnberg erstmals das Werk Clavier Ubung bestehend in einer ARIA mit verschiedenen Verænderungen vors Clavicimbal mit 2 Manualen von Johann Sebastian Bach heraus. Nach Bachs Tod wird das Stück unter dem Namen Goldberg-Variationen bekannt.

Gesellschaft

  • 13. April: Der preußische König Friedrich II. lässt den Kölner Zeitungsverleger Johann Ignaz Roderique wegen dessen österreichfreundlicher Berichterstattung im Schlesischen Krieg auf offener Straße zusammenschlagen.
Clara, das Nashorn, Stich von Jan Wandelaar 1742

Religion

  • 30. Juni: In der Enzyklika Quanta Cura spricht Papst Benedikt XIV. Missstände beim Verlangen von Entgelt für Messen an und verlangt eine ordnungsgemäße Praxis von den Geistlichen.

Katastrophen

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Geboren

Erstes Quartal

  • Benedict Arnold
    Benedict Arnold
  • Theodor Gottlieb von Hippel
    Theodor Gottlieb von Hippel
  • Joseph II. als Kind
    Joseph II. als Kind

Zweites Quartal

  • 03. April: Johann August Reichardt, deutscher Rechtswissenschaftler († 1808)
  • 05. April: Johann Baptist Ambrosi, deutscher Theologe († 1796)
  • 06. April: Nicolas Chamfort, französischer Schriftsteller († 1794)
  • 14. April: Momozono, Tennō von Japan († 1762)
  • 15. April: Charles Willson Peale, amerikanischer Porträt- und Landschaftsmaler († 1827)
  • 17. April: Samuel Chase, einer der Gründerväter der USA († 1811)
  • 17. April: Carl Conti, österreichischer Kupferstecher († 1795)
  • 17. April: Johann Gottlieb Naumann, deutscher Komponist, Dirigent und Kapellmeister († 1801)
  • 22. April: Urban Klieber, österreichischer Bildhauer († 1803)
  • 05. Mai: John Archer, US-amerikanischer Politiker († 1810)
  • 06. Mai: Josef Ignác Buček, böhmischer Universitätsprofessor, Autor volkswirtschaftlicher Werke († 1821)
  • 09. Mai: Gregorio García de la Cuesta, spanischer Generalkapitän und Präsident des Obersten Rates von Kastilien († 1811)
  • 11. Mai: Johann Christian Albinus, deutscher Beamter († 1807)
  • 17. Mai: Barthélemy Faujas de Saint-Fond, französischer Geologe und Vulkanologe († 1819)
  • 17. Mai: John Penn, einer der Gründerväter der USA († 1788)
  • 23. Mai: Andrea Lucchesi, italienischer Komponist, Organist und Kapellmeister († 1801)
  • 29. Mai: Charles Montagu, britischer Gouverneur der Province of South Carolina († 1784)
  • 10. Juni: Joseph Warren, US-amerikanischer Offizier († 1775)
  • 10. Juni: Karl August Schlockwerder, deutscher Jurist und Bürgermeister von Wittenberg († 1800)
  • 17. Juni: Samuel Maclay, US-amerikanischer Politiker († 1811)
  • 26. Juni: John Langdon, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von New Hampshire († 1819)
  • 27. Juni: Marie-Madeleine Jodin, französische Schauspielerin, Philosophin und Feministin († 1790)

Drittes Quartal

Viertes Quartal

Angelika Kauffmanns Geburtshaus
  • 30. Oktober: Angelika Kauffmann, schweizerisch-österreichische Malerin († 1807)
  • 15. November: Johann Caspar Lavater, Schweizer reformierter Theologe, Philosoph und Schriftsteller († 1801)
  • 20. November: Christian Friedrich Schmidt, deutscher Philosoph und lutherischer Theologe († 1778)
  • 29. November: Friedrich, Fürst von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym († 1812)
  • 02. Dezember: Leonard Meister, Schweizer Lehrer, Politiker und evangelischer Geistlicher († 1811)
  • 03. Dezember: Jonathan Arnold, US-amerikanischer Arzt und Politiker († 1793)
  • 08. Dezember: Marie-Elisabeth Colomb, preußische hugenottische Kaufmannstochter, Mutter von Wilhelm und Alexander von Humboldt († 1796)
  • 10. Dezember: Aagje Deken, niederländische Dichterin († 1804)
  • 10. Dezember: Salomon Landolt, Schweizer Politiker († 1818)
  • 16. Dezember: Nathan ben Simeon ha-Kohen Adler, deutscher Kabbalist und Rabbiner, Begründer einer westjüdisch-chassidischen Richtung († 1800)
  • 18. Dezember: Felicitas Abt, deutsche Schauspielerin († 1783)
  • 25. Dezember: Friedrich Karl, Fürst von Wied und Graf von Isenburg († 1809)
  • 25. Dezember: Heinrich Zimmermann, kurpfälzischer Reisender und Reiseschriftsteller († 1805)
Isabella von Bourbon-Parma als Kind
  • 31. Dezember: Isabella von Bourbon-Parma, Infantin von Spanien, Erzherzogin von Österreich, Kronprinzessin von Böhmen und Ungarn († 1763)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1741

Gestorben

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

Antonio Vivaldi

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Matthäus des Angles, französischer Bildhauer, Maler und Zeichner (* 1667)
  • Françoise Prévost, französische Primaballerina (* um 1680)
Commons: 1741 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap