Almeradweg

Alme-Radweg
Gesamtlänge 67 km
Lage Sauerland und Paderborner Land
Startpunkt Brilon Zentrum
51° 23′ 44,6″ N, 8° 34′ 28,7″ O51.39573388.5746313

  • Karte mit allen Koordinaten von den Orten ab dem Startpunkt51.39573388.5746313:
  • OSM
  • WikiMap
Zielpunkt Schloß Neuhaus (Paderborn)
51° 44′ 44,2″ N, 8° 42′ 39,1″ O51.7456068.710851
Bodenbelag 80 % Verbunddecke, 20 % wassergebundene Decke[1]
Schwierigkeit leicht (einzige Steigung auf den ersten sieben Kilometern zum Ortsteil Alme)
Verkehrs­aufkommen überwiegend Waldwege (nur zwischen Alme und dem Multhäupter Hammer drei Kilometer auf der Landesstraße 637)
Webadresse http://www.alme-radweg.de

Der Almeradweg ist ein 67 km langer Radweg entlang der Alme von Brilon nach Schloß Neuhaus bei Paderborn. Der Radweg wurde im Jahr 1994 eröffnet.[2]

Routenverlauf

  • Brilon
  • Alme
  • Ringelstein
  • Siddinghausen
  • Weine
  • Büren
  • Brenken
  • Ahden
  • Wewelsburg
  • Niederntudorf
  • Alfen
  • Kirchborchen
  • Wewer
  • Paderborn

Anschlussmöglichkeiten

  • Paderborner Land-Route
  • Kaiser-Route
  • Wellness-Route
  • BahnRadRoute Teuto-Senne
  • BahnRadRoute Weser-Lippe
  • Landesgartenschau-Route
  • Römerroute
  • MöhnetalRadweg

Siehe auch

Literatur- und Kartenhinweise

  • Radwanderkarte Alme-Radweg / Altenau-Radweg, Maßstab 1:50.000, Publicpress Verlag, ISBN 978-3-89920-363-9.
  • Webseite Alme-Radweg
  • Meinolf Rohleder: Der Alme-Radweg. Artikel auf der Webseite des LWL.

Einzelnachweise

  1. Alme-Radweg – Beschreibung regionaler Radwege. Website der Touristikzentrale Paderborner Land. Abgerufen am 12. Januar 2014.
  2. Stadt Paderborn, Alme-Radweg, Aufruf: 8. November 2020