Asch-Schaich al-Mufīd

Muhammad ibn Muhammad al-Hārithī (arabisch محمد بن محمد الحارثي, DMG Muḥammad ibn Muḥammad al-Ḥāriṯī), bekannt vor allem unter seinem Ehrentitel asch-Schaich al-Mufīd (arabisch الشيخ المفيد, DMG aš-Šaiḫ al-Mufīd) (geboren um 948 oder 950 in ʿUkbarā; gestorben 1022 in Bagdad), war einer der führenden schiitischen Theologen der Zwölferschiiten seiner Zeit, der heute vor allem für sein Buch der Rechtleitung (Kitāb al-Iršād), ein Werk über den Leben und Wirken der zwölf Imame, bekannt ist. Historisch bedeutsam ist er vor allem durch seine Übernahme von Methoden des Kalām und ihre Weiterentwicklung im Rahmen der schiitischen Glaubenslehre.

Leben

Bereits im Kindesalter zog al-Mufīd gemeinsam mit seinem Vater nach Bagdad[1] und begann dort seine Ausbildung bei Lehrern wie Ibn Qūlūya (gest. 978/79), mit dem er die Traditionssammlung al-Kulainīs studierte, Ibn Bābawaih, dessen Glaubenslehre und oft „blindem“ Vertrauen in Traditionen al-Mufīd später jedoch sehr kritisch gegenüberstand,[2] und vor allem auch den vielen Gelehrten, die der Muʿtazila nahestanden.[3]

Als Fürsprecher der Imāmīten gewann al-Mufīd unter der Protektion der Buyiden schnell an Ansehen und Einfluss und wirkte am 993 gegründeten Dar al-ʿIlm im hauptsächlich von Schiiten bewohnten Stadtteil Karch,[4] wo er eine große Zahl von Schülern um sich sammelte, unter ihnen Scharīf al-Murtadā (gest. 1044) und at-Tūsī. Hier führte er auch öffentliche Diskussionen mit dem Aschʿariten al-Bāqillānī und dem Muʿtaziliten ʿAbd al-Dschabbār ibn Ahmad.[5]

Ibn an-Nadīm, ein Zeitgenosse al-Mufīds, führt ihn in seinem Kitāb al-Fihrist und gibt an, ihn persönlich getroffen zu haben. Er beschreibt ihn als geistesgegenwärtige und kluge Führungspersönlichkeit.[6]

Infolge zunehmend auch gewaltsam ausgetragener Konflikte zwischen Sunniten und Schiiten war al-Mufīd zeitweise gezwungen, Bagdad zu verlassen. Noch vor seinem Tod 1022 kehrte er jedoch dorthin zurück.[3] Seine nachhaltige Bedeutsamkeit für wurde auch von ideologischen Gegnern wie al-Chatīb al-Baghdādī (1002–1071) anerkannt, die ihm bescheinigten, es sei ihm dank seiner Gelehrsamkeit gelungen, viele Menschen durch seine „Irrlehre“ zu „verderben“, ehe Gott die Menschheit schließlich von ihm erlöst habe.[7]

Werke

Von al-Mufīds zahlreichen Schriften sind nur einige erhalten, teilweise vollständig, teils in Form umfangreicher Zitate in Werken anderer Autoren, die ebenfalls auf seine große Bedeutung schließen lassen. Sein bekanntestes Werk, das Buch der Rechtleitung, ist eine kommentierte Sammlung von Traditionen über die zwölf Imame.

Literatur

  • Tamima Bayhom Daou: Shaykh Mufid. Oneworld Publications, Oxford 2005.
  • W. Madelung: "al-Mufīd" in The Encyclopaedia of Islam. New Edition Bd. VII, S. 312–313.
  • Martin J. McDermott: The Theology of al-Shaikh al-Mufīd. Dar el-Machreq, Beirut 1978.
  • Dominique Sourdel: L’Imamisme vu par le Cheikh al-Mufīd. In: Revue des Études Islamiques XL, 1972, S. 217–96.

Einzelnachweise

  1. Martin J. McDermott: The Theology of al-Shaikh al-Mufīd. Dar el-Machreq, Beirut 1978, S. 9.
  2. Paul Sander: Zwischen Charisma und Ratio. Entwicklungen in der frühen imāmitischen Theologie. Klaus Schwarz, Berlin 1994, S. 83.
  3. a b Moojan Momen: An Introduction to Shi’i Islam, Yale University Press, New Haven 1985, S. 317.
  4. Tamima Bayhom Daou: Shaykh Mufid. Oneworld Publications, Oxford 2005, S. 270.
  5. Madelung: "al-Mufīd" in EI² Bd. VII, S. 312a.
  6. Bayard Dodge (Übers.): The Fihrist of al-Nadīm. A Tenth-Century Survey of Muslim Culture. Columbia University Press, New York 1970, S. 443.
  7. Martin J. McDermott: The Theology of al-Shaikh al-Mufīd, S. 8.
Normdaten (Person): GND: 119169029 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n80072488 | VIAF: 93264821 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Mufīd, Asch-Schaich al-
ALTERNATIVNAMEN ibn Muhammad al-Hārithī; Shaykh al-Mufid; Scheich Mufid; Al-Mufid; Scheich al Mufid; Mufīd Ibn-al-Muʿallim, Muḥammad Ibn-Muḥammad al; Ibn-al-Muʿallim, al-Mufīd Ibn-Muḥammad; Ibn-al-Muʿallim, al-Mufīd Muḥammad; Muḥammad Ibn-Muḥammad al-Mufīd; Muḥammad Ibn-Muḥammad al-Mufīd Ibn-al-Muʿallim; Muḥammad Ibn-Muḥammad Ibn-an-Nuʿmān al-Mufīd; Muḥammad Ibn-an-Nuʿmān al-ʿUkbarī al-Mufīd; Muḥammad Ibn-Muḥammad al-ʿUkbarī al-Mufīd, Abū-ʿAbdallāh; Abū-ʿAbdallāh Muḥammad Ibn-Muḥammad Ibn-an-Nuʿmān al-ʿUkbarī al-Baġdādī al-Mufīd; Mufīd, Muḥammad Ibn-Muḥammad al; Mufīd, Muḥammad Ibn-an-Nuʿmān al-ʿUkbarī al; Ibn-al-Muʿallim, Muḥammad Ibn-Muḥammad; Ibn-al-Muʿallīm, al-Mufīd Muḥammad Ibn-Muḥammad; Mufīd, Abū-ʿAbdallāh Muḥammad Ibn-Muḥammad Ibn-an-Nuʿmān al-; Mufīd, Muḥammad Ibn-Muḥammad Ibn-an-Nuʿmān al-; Muḥammad Ibn-an-Nuʿmān, aš-Šaih al-Mufīd; Muḥammad Ibn-Muḥammad Ibn-an-Nuʿmān Ibn-ʿAbdassalām al-ʿUkbarī al-ʿArabī al-Ḥāriṯī al-Bagdādī al-Mufīd Ibn-al-Muʿallim, Abū-ʿAbdallāh; Muḥammad Ibn-an-Nuʿmān al-Mufīd; Muḥammad Ibn-Muḥammad Ibn-an-Nuʿmān al-ʿUkbarī al-Baġdādī al-Mufīd; aš-Šaih al-Mufīd Muḥammad Ibn-an-Nuʿmān; Šaiḫ al-Mufīd, Muḥammad Ibn-Muḥammad Ibn-an-Nuʿmān aš-; Šaiḫ al-Mufīd, Abū-ʿAbdallāh Muḥammad Ibn-Muḥammad Ibn-an-Nuʿmān al-ʿUkbarī al-Baġdādī; Šayḵ al-Mofid; Sheikh Al-Mufid
KURZBESCHREIBUNG imamitischer Theologe, Verfasser des Kitāb al-Iršād
GEBURTSDATUM um 948 oder 950
GEBURTSORT ʿUkbarā
STERBEDATUM 1022
STERBEORT Bagdad