Belmonte (Cuenca)

Gemeinde Belmonte

Belmonte – Ortsansicht
Wappen Karte von Spanien
Belmonte (Cuenca) (Spanien)
Belmonte (Cuenca) (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kastilienla Mancha Kastilien-La Mancha
Provinz: Cuenca
Comarca: La Mancha de Cuenca
Gerichtsbezirk: Tarancón
Koordinaten: 39° 34′ N, 2° 42′ W39.559166666667-2.7038888888889755Koordinaten: 39° 34′ N, 2° 42′ W
Höhe: 755 msnm
Fläche: 92,93 km²
Einwohner: 1.782 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 19 Einw./km²
Postleitzahl(en): 16640
Gemeindenummer (INE): 16033 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeisterin: Lourdes López Porras
Website: www.belmonte.es
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Belmonte ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit nur noch 1.782 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Osten der Provinz Cuenca in der Autonomen Region Kastilien-La Mancha im Südosten Spaniens. Der alte Ortskern ist als Conjunto histórico-artístico eingestuft.[2]

Lage und Klima

Die Kleinstadt Belmonte liegt ca. 100 km südwestlich der Provinzhauptstadt Cuenca in einer Höhe von ca. 755 m. Das Klima im Winter ist gemäßigt, im Sommer dagegen ist es warm bis heiß; die eher geringen Niederschlagsmengen (ca. 445 mm/Jahr) fallen – mit Ausnahme der nahezu regenlosen Sommermonate – verteilt übers ganze Jahr.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1857 1900 1950 2000 2019
Einwohner 2.641 2.508 3.631 2.445 1.903[4]

Infolge der Mechanisierung der Landwirtschaft, der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und des daraus resultierenden Verlusts von Arbeitsplätzen ist die Einwohnerzahl der Gemeinde seit der Mitte des 20. Jahrhunderts deutlich gesunken (Landflucht).

Wirtschaft

Die Umgebung der Kleinstadt ist immer noch hauptsächlich agrarisch orientiert; früher waren die Weidewirtschaft und die Herstellung von Käse und Wurst von großer Bedeutung, die – neben Tierhäuten und Wolle – an fahrende Händler verkauft werden konnten. Heute stehen landwirtschaftliche Produkte wie Oliven und Mandeln im Vordergrund. Im Ort selbst haben sich Handwerker sowie Händler und Dienstleister.

Geschichte

Castillo de Belmonte
Kollegiatkirche San Bartolomé
Windmühlen

Iberische und römische Siedlungsfunde fehlen; aus westgotischer Zeit wurden die Fundamente einer Kirche unterhalb der heutigen Kollegiatkirche entdeckt. Nach der Rückeroberung (reconquista) des Gebietes im ausgehenden 11. Jahrhundert durch kastilische Truppen begann die Phase der Wiederbevölkerung (repoblación) durch Christen aus dem Norden und dem Süden der Iberischen Halbinsel. Im Jahr 1323 begann der Infant Juan Manuel, der Neffe Alfons’ X. von Kastilien mit dem Bau der Burg (castillo) und der Stadtmauer (muralla). Später kamen Ort und Burg an die Grundherrnfamilie Pacheco, deren Tochter Maria Alfonso Téllez Girón y Vázquez de Acuña ehelichte; die beiden hatten zwei Söhne, von denen der ältere, Juan Pacheco y Téllez Girón (1419–1474), der gerade erst zum Markgraf (marques) von Villena aufgestiegen war, im Jahr 1456 die Grundherrschaft (señorio) über den Ort antrat. Seine Nachkommen führten diese bis zum Jahr 1833 fort.[5]

Sehenswürdigkeiten

  • Das symmetrisch angelegte Castillo de Belmonte ist aufgrund seiner langen Nutzung eine der besterhaltenen Burganlagen der Iberischen Halbinsel.
  • Von der ehemals fünftorigen Stadtmauer sind noch die Puerta de Chinchilla und andere Teilstücke erhalten.
  • Die ebenfalls um 1456 erbaute dreischiffige Kollegiatkirche San Bartolomé ist dem Apostel Bartholomäus geweiht; sie wurde über einer alten westgotischen Kirche erbaut. Wie bei derart bedeutenden Kirchen in Spanien üblich, hat sie einen Binnenchor (coro) für die Würdenträger der Stadt, die gleichzeitig in der Regel auch Chorherren waren. Hauptattraktionen im Innern der Kirche sind das reich das beschnitzte spätgotische Chorgestühl (sillería) und das spätbarocke Altarretabel (retablo) im Stil des Churriguerismus in der Capilla de San Pedro y San Pablo. Merkwürdig ist das gegenüber dem zuerst errichteten Chor deutlich niedrigere Langhaus; dies lässt sich eigentlich nur durch finanzielle Gründe erklären. Am Bau beteiligt waren unter anderem die Architekten und Bildhauer Hannequin von Brüssel und Egas Cueman.[6]
  • Der festungs- und palastartige Palacio del Infante Don Manuel wurde vor der Mitte des 14. Jahrhunderts erbaut. Hier kam im Jahr 1419 Juan Pacheco zur Welt. Der Innenhof wurde im 16. Jahrhundert im Stil der Renaissance umgebaut; die Anlage dient heute als exclusives Palasthotel.[7]
  • Auf einem Bergrücken (cerro) östlich der Burg stehen mehrere Windmühlen (molinos).

Persönlichkeiten

Commons: Belmonte, Cuenca – Sammlung von Bildern
  • Belmonte, Sehenswürdigkeiten – Fotos + Infos (arteguias, spanisch)
  • Belmonte, Sehenswürdigkeiten – Fotos + Infos (Lugares con Historia, spanisch)

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Belmonte – Conjunto histórico-artístico
  3. Belmonte – Klimatabellen
  4. Belmonte – Bevölkerungsentwicklung
  5. Belmonte – Geschichte
  6. Belmonte – Kollegiatkirche
  7. Belmonte – Palasthotel
Gemeinden in der Provinz Cuenca

Abia de la Obispalía | El Acebrón | Alarcón | Albaladejo del Cuende | Albalate de las Nogueras | Albendea | La Alberca de Záncara | Alcalá de la Vega | Alcantud | Alcázar del Rey | Alcohujate | Alconchel de la Estrella | Algarra | Aliaguilla | La Almarcha | Almendros | Almodóvar del Pinar | Almonacid del Marquesado | Altarejos | Arandilla del Arroyo | Arcas | Arcos de la Sierra | Arguisuelas | Arrancacepas | Atalaya del Cañavate | Barajas de Melo | Barchín del Hoyo | Bascuñana de San Pedro | Beamud | Belinchón | Belmonte | Belmontejo | Beteta | Boniches | Buciegas | Buenache de Alarcón | Buenache de la Sierra | Buendía | Campillo de Altobuey | Campillos-Paravientos | Campillos-Sierra | Campos del Paraíso | Canalejas del Arroyo | Cañada del Hoyo | Cañada Juncosa | Cañamares | El Cañavate | Cañaveras | Cañaveruelas | Cañete | Cañizares | Carboneras de Guadazaón | Cardenete | Carrascosa | Carrascosa de Haro | Casas de Benítez | Casas de Fernando Alonso | Casas de Garcimolina | Casas de Guijarro | Casas de Haro | Casas de los Pinos | Casasimarro | Castejón | Castillejo de Iniesta | Castillejo-Sierra | Castillo de Garcimuñoz | Castillo-Albaráñez | Cervera del Llano | La Cierva | Cuenca | Cueva del Hierro | Chillarón de Cuenca | Chumillas | Enguídanos | Fresneda de Altarejos | Fresneda de la Sierra | La Frontera | Fuente de Pedro Naharro | Fuentelespino de Haro | Fuentelespino de Moya | Fuentenava de Jábaga | Fuentes | Fuertescusa | Gabaldón | Garaballa | Gascueña | Graja de Campalbo | Graja de Iniesta | Henarejos | El Herrumblar | La Hinojosa | Los Hinojosos | El Hito | Honrubia | Hontanaya | Hontecillas | Horcajo de Santiago | Huélamo | Huelves | Huérguina | Huerta de la Obispalía | Huerta del Marquesado | Huete | Iniesta | Laguna del Marquesado | Lagunaseca | Landete | Ledaña | Leganiel | Las Majadas | Mariana | Masegosa | Las Mesas | Minglanilla | Mira | Monreal del Llano | Montalbanejo | Montalbo | Monteagudo de las Salinas | Mota de Altarejos | Mota del Cuervo | Motilla del Palancar | Moya | Narboneta | Olivares de Júcar | Olmeda de la Cuesta | Olmeda del Rey | Olmedilla de Alarcón | Olmedilla de Eliz | Osa de la Vega | Pajarón | Pajaroncillo | Palomares del Campo | Palomera | Paracuellos | Paredes | La Parra de las Vegas | El Pedernoso | Las Pedroñeras | El Peral | La Peraleja | La Pesquera | El Picazo | Pinarejo | Pineda de Gigüela | Piqueras del Castillo | Portalrubio de Guadamejud | Portilla | Poyatos | Pozoamargo | Pozorrubielos de la Mancha | Pozorrubio | El Pozuelo | Priego | El Provencio | Puebla de Almenara | Puebla del Salvador | Quintanar del Rey | Rada de Haro | Reíllo | Rozalén del Monte | Saceda-Trasierra | Saelices | Salinas del Manzano | Salmeroncillos | Salvacañete | San Clemente | San Lorenzo de la Parrilla | San Martín de Boniches | San Pedro Palmiches | Santa Cruz de Moya | Santa María de los Llanos | Santa María del Campo Rus | Santa María del Val | Sisante | Solera de Gabaldón | Sotorribas | Talayuelas | Tarancón | Tébar | Tejadillos | Tinajas | Torralba | Torrejoncillo del Rey | Torrubia del Campo | Torrubia del Castillo | Tragacete | Tresjuncos | Tribaldos | Uclés | Uña | Los Valdecolmenas | Valdemeca | Valdemorillo de la Sierra | Valdemoro-Sierra | Valdeolivas | Valdetórtola | Las Valeras | Valhermoso de la Fuente | El Valle de Altomira | Valsalobre | Valverde de Júcar | Valverdejo | Vara de Rey | Vega del Codorno | Vellisca | Villaconejos de Trabaque | Villaescusa de Haro | Villagarcía del Llano | Villalba de la Sierra | Villalba del Rey | Villalgordo del Marquesado | Villalpardo | Villamayor de Santiago | Villanueva de Guadamejud | Villanueva de la Jara | Villar de Cañas | Villar de Domingo García | Villar de la Encina | Villar de Olalla | Villar del Humo | Villar del Infantado | Villar y Velasco | Villarejo de Fuentes | Villarejo de la Peñuela | Villarejo-Periesteban | Villares del Saz | Villarrubio | Villarta | Villas de la Ventosa | Villaverde y Pasaconsol | Víllora | Vindel | Yémeda | Zafra de Záncara | Zafrilla | Zarza de Tajo | Zarzuela

Normdaten (Geografikum):