Brasilianische Basketballnationalmannschaft

Dieser Artikel beschreibt die brasilianische Auswahl der Herren. Für die Damenauswahl siehe Brasilianische Basketballnationalmannschaft der Damen.
Brasilien
Brasil
Brasilien
Verband CBB
FIBA-Mitglied seit 1935
FIBA-Weltranglistenplatz 12.
Trainer Gustavo De Conti
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 19
Beste Ergebnisse Gold. Platz (1959, 1963)
Olympische Spiele
Endrundenteilnahmen 15
Beste Ergebnisse Bronze. Platz (1948, 1960, 1964)
Kontinentale Meisterschaften
Meisterschaft Amerikameisterschaft
Endrundenteilnahmen 19
Beste Ergebnisse Gold. Platz (1984, 1988, 2005, 2009)
Homepage CBB: Atletas da Seleção Masculina
(Stand: 7. September 2023)

Die brasilianische Basketballnationalmannschaft der Männer ist die Auswahl brasilianischer Basketballspieler, welche die Confederaçao Brasileira de Basketball (Brasilianischer Basketballverband) auf internationaler Ebene, beispielsweise in Freundschaftsspielen gegen die Auswahlmannschaften anderer nationaler Verbände, aber auch bei internationalen Wettbewerben repräsentiert. Der nationale Verband trat 1935 dem Weltverband Fédération Internationale de Basketball (FIBA) bei.[1]

Sie nahm bislang an allen Weltmeisterschaften (erstmals 1950 ausgetragen) teil und gewann diesen Wettbewerb zweimal. Ihr bislang letzter großer Titelgewinn war die Amerikameisterschaft 2009.

Geschichte

Die erfolgreichste Zeit der Nationalmannschaft war in den 1950er- und 1960er-Jahren. In dieser Zeit erreichte sie sechsmal in Folge das Halbfinale der Weltmeisterschaften (1950–1970), dreimal (1948, 1960, 1964) gewann sie die olympische Bronzemedaille. Wichtigste Spieler besonders bei den WM-Triumphen 1959 und 1963 waren Amaury Pasos und Wlamir Marques, später übernahm vor allem Ubiratan Maciel die Führungsrolle.

Ab Ende der 1970er-Jahre entwickelte sich neben Marcel de Souza und Marcos „Marquinhos“ Leite besonders Oscar Schmidt zum Dreh- und Angelpunkt der Mannschaft. Er blieb bis in die 1990er-Jahre hinein ihr überragende Scorer und führte Brasilien bei den Panamerikaspielen 1987 in Indianapolis überraschend zum Finaltriumph gegen die USA. Ab den 2000er-Jahren etablierten sich vermehrt brasilianische Spieler wie Nenê, Leandro Barbosa, Anderson Varejão und Tiago Splitter in der NBA.

Während mit diesen in der Folgezeit einige Erfolge wie der zweimalige Gewinn der Amerikameisterschaft gelangen, verpasste man ohne die NBA-Akteure durch das Vorrunden-Aus bei der Amerikameisterschaft 2013 erstmals die sportliche Qualifikation für eine Weltmeisterschaft.

Abschneiden bei internationalen Wettbewerben

Weltmeisterschaften

Olympische Spiele

  • 2004nicht qualifiziert
  • 2008nicht qualifiziert
  • 2012 – Vorrunde
  • 2016 – 9. Platz
  • 2020nicht qualifiziert

Amerikameisterschaften

  • 2013 – 9. Platz
  • 2015 – 9. Platz
  • 2017 – 10. Platz
  • 2022 – Vorrunde

Panamerikanische Spiele

Südamerikameisterschaften

  • 2008 – 4. Platz
  • 2010Gold. Platz
  • 2012 – 4. Platz
  • 2014 – Bronze. Platz
  • 2016 – Vorrunde

Kader

Kader Brasiliens bei der Basketball-Weltmeisterschaft 2023
Spieler
Nr. Name Geburt Größe Info Einsätze Verein
Guards (PG, SG)
2 Yago Santos 09.03.1999 178 cm Serbien KK Roter Stern Belgrad
8 Vítor Benite 20.02.1990 190 cm Spanien Zunder Palencia
9 Marcelo Huertas 25.05.1983 191 cm Spanien Lenovo Tenerife
11 Gui Santos 22.06.2002 197 cm Vereinigte Staaten Santa Cruz Warriors
19 Raul Neto 19.05.1992 185 cm Turkei Fenerbahçe
32 Georginho De Paula 24.05.1996 196 cm Deutschland ratiopharm Ulm
Forwards (SF, PF)
10 Tim Soares 04.02.1997 211 cm Japan Nagoya Diamond Dolphins
14 Leonardo Meindl 20.03.1993 201 cm Japan Alvark Tokyo
50 Bruno Caboclo 21.09.1995 206 cm Italien Reyer Venezia Mestre
99 Lucas Dias 06.07.1995 207 cm Brasilien Franca
Center (C)
6 Cristiano Felício 07.07.1992 208 cm Spanien Coviran Granada
23 Felipe Dos Anjos 30.04.1998 218 cm Andorra BC MoraBanc Andorra
Trainer
Nat. Name Position
Brasilien Gustavo De Conti Head Coach
Brasilien Helinho Rubens Assistenz-Coach
Legende
Abk. Bedeutung
(C)ein weißes C in blauem Kreis Mannschaftskapitän
verletzt während weiter Teile der Saison
Quellen
Teamhomepage
Ligahomepage
Stand: 24. August 2023

Ehemalige Kader

Nr. Name Geburtsdatum Größe Position Einsätze Club
2 Yago Santos 09.03.1999 178 cm Guard Serbien KK Roter Stern Belgrad
8 Vítor Benite 20.02.1990 190 cm Guard Spanien Zunder Palencia
9 Marcelo Huertas 25.05.1983 191 cm Guard Spanien Lenovo Tenerife
11 Gui Santos 22.06.2002 197 cm Guard Vereinigte Staaten Santa Cruz Warriors
19 Raul Neto 19.05.1992 185 cm Guard Turkei Fenerbahçe
32 Georginho De Paula 24.05.1996 196 cm Guard Deutschland ratiopharm Ulm
10 Tim Soares 04.02.1997 211 cm Forward Japan Nagoya Diamond Dolphins
14 Leonardo Meindl 20.03.1993 201 cm Forward Japan Alvark Tokyo
50 Bruno Caboclo 21.09.1995 206 cm Forward Italien Reyer Venezia Mestre
99 Lucas Dias 06.07.1995 207 cm Forward Brasilien Franca
6 Cristiano Felício 07.07.1992 208 cm Center Spanien Coviran Granada
23 Felipe Dos Anjos 30.04.1998 218 cm Center Andorra BC MoraBanc Andorra
Brasilien Gustavo De Conti Head Coach
Brasilien Helinho Rubens Assistenz-Coach
Nr. Name Position Geburtsdatum Größe Einsätze Club
5 Raul Neto Guard 19.05.1992 185 cm Vereinigte Staaten Utah Jazz
8 Vítor Benite Guard 20.02.1990 190 cm Spanien UCAM Murcia
9 Marcelo Huertas Guard 25.05.1983 191 cm Vereinigte Staaten Los Angeles Lakers
19 Leandro Barbosa Guard 28.11.1982 194 cm Vereinigte Staaten Phoenix Suns
55 Rafael Luz Guard 11.02.1992 188 cm Spanien Laboral Kutxa
10 Alex Garcia Forward 04.03.1980 192 cm Brasilien Associação Bauru BC
12 Guilherme Giovannoni Forward 02.06.1980 204 cm Brasilien UniCEUB Brasília
14 Marquinhos Forward 31.05.1984 207 cm Brasilien Flamengo Rio de Janeiro#Basketball
30 Rafael Hettsheimeir Forward 16.06.1986 208 cm Brasilien Associação Bauru BC
6 Cristiano Felício Center 07.07.1992 208 cm Vereinigte Staaten Chicago Bulls
13 Nenê Center 13.09.1982 211 cm Vereinigte Staaten Houston Rockets
23 Augusto Lima Center 17.09.1991 208 cm Spanien Real Madrid
Argentinien Rubén Magnano Head Coach
Brasilien Gustavo De Conti Assistenzcoach
Brasilien José Alves Neto Assistenzcoach

Weitere bekannte Spieler

Weblinks

  • Offizielle Seite des Verbandes (portugiesisch)
  • Brasilianischer Basketballverband bei fiba.com (englisch)

Einzelnachweise

  1. Profile: Brazil (BRA): Confederaçao Brasileira de Basketball. In: fiba.com. Abgerufen am 28. Juni 2014 (englisch). 
FIBA Amerika – Basketballnationalmannschaften der Herren

Nordamerika: Kanada | Vereinigte Staaten

Zentralamerika (CoCABa): Belize | Costa Rica | El Salvador | Guatemala | Honduras | Mexiko | Nicaragua | Panama

Karibik (CBC): Amerikanische Jungferninseln | Antigua und Barbuda | Aruba | Bahamas | Barbados | Bermuda | Britische Jungferninseln | Dominica | Dominikanische Republik | Grenada | Guyana | Haiti | Jamaika | Kaimaninseln | Kuba | Montserrat | Niederländische Antillen | Puerto Rico | St. Kitts und Nevis | St. Lucia | St. Vincent und die Grenadinen | Suriname | Trinidad und Tobago | Turks- und Caicosinseln

Südamerika (ABaSu): Argentinien | Bolivien | Brasilien | Chile | Ecuador | Kolumbien | Paraguay | Peru | Uruguay | Venezuela

Basketballnationalmannschaften der: FIBA Afrika | FIBA Amerika | FIBA Asien | FIBA Europa | FIBA Ozeanien