Bruyères-le-Châtel

Bruyères-le-Châtel
Bruyères-le-Châtel (Frankreich)
Bruyères-le-Châtel (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Île-de-France
Département (Nr.) Essonne (91)
Arrondissement Palaiseau
Kanton Arpajon
Gemeindeverband Cœur d’Essonne Agglomération
Koordinaten 48° 36′ N, 2° 12′ O48.5936111111112.1925Koordinaten: 48° 36′ N, 2° 12′ O
Höhe 48–168 m
Fläche 12,90 km²
Einwohner 3.584 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 278 Einw./km²
Postleitzahl 91680
INSEE-Code 91115
Website https://www.ville-bruyereslechatel.fr/

Rathaus von Bruyères-le-Châtel

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Bruyères-le-Châtel ist eine französische Gemeinde mit 3584 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Essonne der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Palaiseau und zum Kanton Arpajon. Die Einwohner heißen Bruyèrois.

Geographie

Bruyères-le-Châtel liegt etwa 33 Kilometer südwestlich von Paris am Fluss Rémarde, einem Zufluss der Orge in der Landschaft Hurepoix. Umgeben wird Bruyères-le-Châtel von den Nachbargemeinden Marcoussis im Norden und Nordosten, Ollainville im Osten, Égly im Südosten, Breuillet im Süden und Südwesten, Saint-Maurice-Montcouronne im Südwesten sowie Fontenay-lès-Briis im Westen und Nordwesten.

Geschichte

Bruyères-le-Châtel wird erstmals 670 in einer Charta genannt, als eine Clotilde hier ein Frauenkloster stiftete.[1]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2011
Einwohner 1078 1521 2103 2199 2536 3013 3097 3389

Wappen

Wappen von Bruyères-le-Châtel
Wappen von Bruyères-le-Châtel
Blasonierung: „Das Wappen, ein aufrecht stehender Löwe, ist vom Wappen der Familie Bruyères abgeleitet.[1]

Sehenswürdigkeiten

Pierre Beaumirault
Kirche Saint-Didier

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Bruyères-le-Châtel

  • Pierre Beaumirault; Menhir aus dem Neolithikum, seit 1978 Monument historique
  • Kirche Saint-Didier aus dem 10. Jahrhundert, Monument historique seit 1931
  • Schloss Morionville wurde 1972 abgerissen, da dort eine Gewerbeanlage errichtet wurde
  • Kapelle aus dem 18. Jahrhundert

Persönlichkeiten

  • Joseph de Ferrières de Sauvebœuf (1918–1944), Militär

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de l’Essonne. Flohic Éditions, Paris 2001, Band 1, ISBN 2-84234-126-0, S. 52–54.
Commons: Bruyères-le-Châtel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Le Patrimoine des Communes de l’Essonne. Flohic Éditions, Paris 2001, S. 52

Angervilliers | Arpajon | Athis-Mons | Avrainville | Ballainvilliers | Bièvres | Boullay-les-Troux | Brétigny-sur-Orge | Breuillet | Briis-sous-Forges | Bruyères-le-Châtel | Bures-sur-Yvette | Champlan | Cheptainville | Chilly-Mazarin | Courson-Monteloup | Égly | Épinay-sur-Orge | Fontenay-lès-Briis | Forges-les-Bains | Gif-sur-Yvette | Gometz-la-Ville | Gometz-le-Châtel | Guibeville | Igny | Janvry | Juvisy-sur-Orge | La Norville | La Ville-du-Bois | Le Plessis-Pâté | Les Molières | Les Ulis | Leudeville | Leuville-sur-Orge | Limours | Linas | Longjumeau | Longpont-sur-Orge | Marcoussis | Marolles-en-Hurepoix | Massy | Montlhéry | Morangis | Nozay | Ollainville | Orsay | Palaiseau | Paray-Vieille-Poste | Pecqueuse | Saclay | Saint-Aubin | Sainte-Geneviève-des-Bois | Saint-Germain-lès-Arpajon | Saint-Jean-de-Beauregard | Saint-Maurice-Montcouronne | Saint-Michel-sur-Orge | Saint-Vrain | Saulx-les-Chartreux | Savigny-sur-Orge | Vaugrigneuse | Vauhallan | Verrières-le-Buisson | Villebon-sur-Yvette | Villejust | Villemoisson-sur-Orge | Villiers-le-Bâcle | Villiers-sur-Orge | Wissous

Normdaten (Geografikum): GND: 4353456-9 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n96031398 | VIAF: 136062462