Cho Jae-ho

Cho Jae-ho
Personalien
Geburtstag 7. April 1980[1]
Nationalität Korea Sud Südkorea
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Bester ED: 4,444
2015 Dreiband-Weltcup 2014/4, Guri Korea Sud
Bester GD: 2,926
2014 Dreiband-Weltcup 2014/4, Guri Korea Sud
Höchstserie (HS): 26
2019 Survival 3C Masters 2019/4, Seoul Korea Sud
Weltmeisterschaften:
Silber 2015 Dreiband Team
Andere Turniere:
1 × Weltcup (Einzel)
1 × Verhoeven Open
Koreanische Schreibweise
Hangeul 조재호
Revidierte
Romanisierung
Jo Jae-ho
McCune-
Reischauer
Cho Chaeho
Siehe auch: Koreanischer Name

Cho Jae-ho (* 7. April 1980 in Südkorea) ist ein professioneller Karambolagespieler aus Südkorea.

Karriere

Korea ist seit den 1980er-Jahren eine aufstrebende Billardnation, besonders im Bereich des Karambolage. So lag es Cho nah sich in diesem Sport zu versuchen. Hinter Kim Kyung-roul und Choi Sung-won avancierte er schnell zum Drittbesten Spieler seines Landes. So konnte er beim Dreiband-Weltcup 2009/3 bereits eine Bronzemedaille gewinnen. Beim letzten AGIPI Billard Masters 2013 holte Cho erneut eine Bronzemedaille. Im Januar 2014 gewann er als dritter Koreaner das Turnier in Istanbul.[2] Im Jahr darauf gewann Cho zusammen mit seinem Teamkollegen Heo Jung-han die Silbermedaille bei der Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften in Viersen. Im Finale mussten sich die beiden Jungstars nur knapp im Scotch Doubles, es stand 1:1 nach Machpunkten den beiden belgischen Altstars Eddy Merckx und Frédéric Caudron mit 15:11 geschlagen geben.[3]

2017 gewann er als erster Asiate und Koreaner die New Yorker Verhoeven Open. Im Finale konnte er sich gegen den Belgier Eddy Leppens durchsetzen.

Am Tag nach seinem Geburtstag im April 2018 konnte er den vietnamesischen Asienmeister Nguyễn Quốc Nguyện entthronen und sich im Finale mit 40:28 in 10 Aufnahmen (ED 4,000) gegen seinen Landsmann Heo Jung-han durchsetzen.[4]

Erfolge

Quellen:[3][4]

Commons: Cho Jae-ho – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Cho Jae-ho wins „New York Open“
  • Jae-Ho Cho`s 26er Serie Höhepunkt in einem glanzvollen Tag (Memento vom 21. September 2019 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Spielerprofil. Kozoom, abgerufen am 16. November 2016. 
  2. Cho Jae-ho - Champion of the Istanbul World Cup. UMB, Januar 2014, abgerufen am 16. November 2016 (englisch). 
  3. a b Erfolge. Kozoom, abgerufen am 16. November 2016. 
  4. a b Frits Bakker: Jae-Ho Cho (38) new Asian champion. Kozoom, 8. April 2018, archiviert vom Original am 29. April 2018; abgerufen am 29. April 2018 (englisch). 
V
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gewinner der Verhoeven Open / Jennifer Shim International
vormals: Sang Lee International Open
Herren/
Mixed
Sang Lee International Open

2002 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl2003 Italien Marco Zanetti2004 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl2005 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl2006 Belgien Frédéric Caudron2007 Belgien Frédéric Caudron2008 Belgien Roland Forthomme

Verhoeven Open

2012 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pedro Piedrabuena2013 Belgien Frédéric Caudron2014 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl2015 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers2016 FrankreichFrankreich Jérémy Bury2017 Korea Sud Cho Jae-ho • 2018 Belgien Eddy Merckx • 2019 Belgien Eddy Merckx

Carom Cafe Internatonal Open

2023

Damen
Verhoeven Open

2013 NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer

Jennifer Shim International

2015 NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer2017 NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer2019 Korea Sud Han Ji-eun

Das Damenturnier findet im 2-Jahres-Turnus zu allen ungeraden Jahreszahlen statt.
Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Koreanischen. Cho ist hier somit der Familienname, Jae-ho ist der Vorname.
Personendaten
NAME Cho Jae-ho
ALTERNATIVNAMEN 조재호 (Hangeul); Jo, Jae-ho (revidierte Romanisierung); Cho, Chaeho (McCune-Reischauer)
KURZBESCHREIBUNG südkoreanischer Karambolagespieler
GEBURTSDATUM 7. April 1980
GEBURTSORT Südkorea