Dehiszenz

Dehiszenz bezeichnet ein Aufgehen oder Auseinanderweichen von zusammengehörigen Gewebestrukturen. Es kann sich dabei um Bindegewebe oder Stützgewebe handeln.

Beispiele

  • Bei einem Aufklaffen von Wundrändern einer Operationsnaht spricht man von Nahtdehiszenz.
  • Ein weiteres Beispiel ist der Platzbauch nach einer Bauchoperation. Ursache sind oft mechanische Einwirkungen.
  • Dehiszent sind auch die Bauchmuskeln beim physiologischen Nabelbruch.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!