Der Faschingskönig

Film
Titel Der Faschingskönig
Originaltitel Der Faschingskönig / Jokeren
Produktionsland Deutschland, Dänemark
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1928
Länge 114 Minuten
Stab
Regie Georg Jacoby
Drehbuch Georg Jacoby, Jens Locher
Produktion Horwa-Goron-Film (Berlin, Kopenhagen)
Musik Walter Ulfig
Kamera Emil Schünemann
Louis Larsen
Paul Eibye
Besetzung
  • Henry Edwards: Mr. Carstairs, genannt “Der Joker”
  • Elga Brink: Gill
  • Miles Mander: Mr. Borwick, ein heruntergekommener Notar
  • Gabriel Gabrio: Sir Herbert Powder, Generalkonsul
  • Renée Héribel: Lady Cecilie Powder, seine Gattin
  • Aage Hertel: Jonny
  • Christian Schrøder: James
  • Philip Bech: Edward
  • Ruth Komdrup: Lou Lou
  • Aage Bendixen
  • Olga Svendsen

Der Faschingskönig ist ein deutsch-dänischer Stummfilm aus dem Jahre 1928. Unter der Regie von Georg Jacoby spielen Elga Brink, Henry Edwards und Miles Mander die Hauptrollen. Der Geschichte liegt der Roman “The Joker” von Noe Scott zugrunde.

Handlung

Karneval in Nizza. Zu dieser Zeit ereignet sich ein Autounfall bei dem ein Unbekannter schwer verletzt wird. Ehe er an den Folgen verstirbt lässt der Mann einen Notar zu sich kommen und übergibt ihm seine Brieftasche und ein Medaillon mit einem Frauenkopf. Beide Gegenstände, so lautet sein letzter Wille, solle der Notar, der zwielichtige Mr. Borwick, vernichten. Doch der denkt gar nicht daran. In der Annahme, dass es bei der Auswertung der beiden Gegenstände etwas zu holen gibt, kramt Borwick in der Brieftasche herum und findet mehrere Liebesbriefe. Bei dem Porträt des Medaillons, so findet der verkommene Anwalt heraus, handelt es sich um eine gewisse Lady Powder, die Gattin eines reichen Briten, der hier als Generalkonsul tätig ist. Um aus diesen Erkenntnissen Profit schlagen zu können, sucht Borwick die Bekanntschaft mit Lady Cecilie Powder und will sie damit erpressen. Die verheiratete Upper-Class-Dame hat großes Interesse daran, dass die Liebesbriefe ihres Ex-Lovers, dem Verstorbenen, niemals ans Licht der Öffentlichkeit kommen.

Cecile weiht ihre jüngere Schwester Gill in die Angelegenheit ein. Die kämpferische Gill nimmt sich vor, dem gemeinen Erpresser das Handwerk zu legen. Dabei bekommt sie unerwartete Schützenhilfe von einem gewissen Mr. Carstairs, einem jungen Engländer, der der Spielleidenschaft frönt. Da er stets zu gewinnen scheint und auch sonst ein sehr offensiver und bestimmender Typ ist, nennen ihn seine Freunde nu kurz “den Joker”. Gill und der Joker lernen sich im Karnevalstreiben von Nizza kennen, und Gill hält ihn zunächst für einen Komplizen Borwicks. Als Gill durch ihre Aktivitäten zum Schutz und zur Rettung ihrer Schwester in eine gefährliche Situation gerät, kann jedoch ausgerechnet der Joker in seiner Kostümierung als Faschingskönig zu Hilfe eilen und retten. Beide knöpfen dem Schurken die kompromittierenden Liebesbriefe ab und vernichten sie. Der Erpresser Borwick wird der Polizei übergeben.

Produktionsnotizen

Der Faschingskönig entstand zwischen dem 21. Dezember 1927 und dem 10. Januar 1928 im Grunewald-Atelier von Berlin, die Außenaufnahmen wurden in Nizza angefertigt. Der Film passierte am 21. März 1928 die Zensur und wurde am 29. März desselben Jahres in Berlins Beba-Palast Atrium erstaufgeführt. Zuvor feierte Der Faschingskönig am 10. März 1928 in Kopenhagen Weltpremiere. Der Film besaß sieben Akte, verteilt auf 2866 Metern Länge. Ein Jugendverbot wurde ausgesprochen.

Willi A. Herrmann entwarf die Filmbauten.

  • Jokeren (Der Faschingskönig) in Det Danske Filminstitut
  • Der Faschingskönig bei IMDb
  • Der Faschingskönig bei filmportal.de
Filme von Georg Jacoby

Madame Incognito | Die Löwenhochzeit | Die Filmprinzessin | Das Geheimnis des Affen | Die Flammentänzerin | Der letzte Flug | Die Tänzerin | König Motor | Der Mann ohne Gedächtnis | Irrende Liebe | Der schwarze Moritz | Ein tolles Mädel | Ein toller Einfall | Die Braut des Reserveleutnants oder „Fürs Vaterland“ | Der Skandal | Bogdan Stimoff | Das zweite Leben | Gold | Die Entdeckung Deutschlands | Der feldgraue Groschen | Unsühnbar | Jan Vermeulen, der Müller aus Flandern | Dem Licht entgegen | Der Flieger von Goerz | Keimendes Leben | Das Schwabemädle | Das Karussell des Lebens | Moral und Sinnlichkeit | Kreuziget sie! | Vendetta | Das Teehaus zu den 10 Lotosblumen | Aberglaube | Komtesse Dolly | De profundis. Aus der Tiefe | Indische Rache | Der Mann ohne Namen | Seine Exzellenz von Madagaskar | So sind die Männer | Das Paradies im Schnee | Quo Vadis? | Komödianten des Lebens | Muß die Frau Mutter werden? | Husarenfieber | Der Hahn im Korb | Der Ritt in die Sonne | Der Stolz der Kompagnie | Das Gasthaus zur Ehe | Der dumme August des Zirkus Romanelli | Die Insel der verbotenen Küsse | Die Frau ohne Namen | Colonialskandal | Die Jagd nach der Braut | The Fake | Der Faschingskönig | Der Arzt | Küsse, die man nicht vergißt | Die Wochenendbraut | Indizienbeweis | Meineid | Mutterliebe | Frauen am Abgrund | Der Witwenball | Die Lindenwirtin | Der keusche Joseph | Pension Schöller | 1000 Worte Deutsch | Geld auf der Straße | Die Blumenfrau von Lindenau | Der verjüngte Adolar | Hurrah – ein Junge! | Strohwitwer | Die spanische Fliege | Kadetten | Melodie der Liebe | Ja, treu ist die Soldatenliebe | Liebe in Uniform | Der große Bluff | Moral und Liebe | Sag’ mir, wer Du bist | Zwei im Sonnenschein | Ist mein Mann nicht fabelhaft? | Die Wette | Der streitbare Herr Kickel | Das 13. Weltwunder | Der Störenfried | Eine ideale Wohnung | Ein Mädel wirbelt durch die Welt | Der Polizeibericht meldet | Liebe und Zahnweh | Hochzeit am 13. | Die Csardasfürstin | Der kühne Schwimmer | G’schichten aus dem Wienerwald | Besuch am Abend | Der letzte Walzer | Warum lügt Fräulein Käthe? | Ehestreik | Leutnant Bobby, der Teufelskerl | Herbstmanöver | Heißes Blut | Der Bettelstudent | Und du mein Schatz fährst mit | Die Kronzeugin | Husaren, heraus! | Spiel auf der Tenne | Gasparone | Großalarm | Eine Nacht im Mai | Der Vorhang fällt | Kora Terry | Frauen sind doch bessere Diplomaten | Tanz mit dem Kaiser | Die Gattin | Die Frau meiner Träume | Das Kind der Donau | Frühling auf dem Eis | Sensation in San Remo | Die Csardasfürstin | Das Herz einer Frau | Pension Schöller | Maske in Blau | Die geschiedene Frau | Gestatten, mein Name ist Cox | Drei Tage Mittelarrest | Drei Mädels vom Rhein | Die wilde Auguste | Ich und meine Schwiegersöhne | Zu Befehl, Frau Feldwebel! | Familie Schimek | Nachts im Grünen Kakadu | Bühne frei für Marika | Die Nacht vor der Premiere | Bomben auf Monte Carlo | Pension Schöller