Dmitri Sergejewitsch Alijew

Dmitri Alijew
Dmitri Alijew, 2018
Voller Name Dmitri Sergejewitsch Alijew
Nation Russland Russland
Geburtstag 1. Juni 1999 (24 Jahre)
Geburtsort Uchta, Republik Komi
Größe 174 cm
Karriere
Disziplin Einzellauf
Trainer Jewgeni Rukawizin
Choreograf Olga Glinka, Walentin Molotow,
Alexander Ratschinski
Status aktiv
Medaillenspiegel
EM-Medaillen 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
EYOF-Medaillen 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Europameisterschaften
Gold Graz 2020 Herren
Silber Moskau 2018 Herren
 Europäisches Olympisches Jugendfestival
Bronze Dornbirn 2015 Herren
Persönliche Bestleistungen
 Gesamtpunkte 272,89 EM 2020
 Kür 184,44 EM 2020
 Kurzprogramm 101,49 CS Nepela Memorial 2019
Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Grand-Prix-Finale 0 0 0
 Grand-Prix-Wettbewerbe 0 1 1
letzte Änderung: 26. Januar 2020

Dmitri Sergejewitsch Alijew (russisch Дмитрий Сергеевич Алиев, * 1. Juni 1999 in Uchta, Republik Komi) ist ein russischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startet. Er wurde 2020 Europameister.

Alijew erreichte im Dezember 2017 mit dem dritten Rang erstmals das Podium bei den russischen Meisterschaften der Senioren und qualifizierte sich somit erstmals für Europa- u. Weltmeisterschaften sowie für die Olympischen Spiele. Sein Debüt bei Europameisterschaften beendete er in Moskau sogleich mit dem Gewinn der Silbermedaille. Bei seinen ersten Olympischen Winterspielen belegte er in Pyeongchang einen beachtlichen siebten Platz. Dabei überzeugte er vor allem mit einem starken Kurzprogramm zu Chatschaturjans Maskerade, in dem er sicher eine Vierfach-Lutz-Dreifach-Toeloop-Kombination sowie einen vierfachen Toeloop und einen dreifachen Axel als Einzelsprünge stand, was ihm eine neue persönliche Punktebestleistung von 98,98 Punkte einbrachte.[1][2] Bei seinem Weltmeisterschaftsdebüt in Mailand belegte er den 7. Platz.

In der Saison 2018/2019 konnte er sich nicht für die Europa- und Weltmeisterschaften qualifizieren, da er bei den nationalen Titelkämpfen nur 5. wurde.

In der Saison 2019/2020 gewann er erstmals Medaillen in der Grand-Prix-Serie, nahm am Grand-Prix-Finale teil und wurde 2020 auch Europameister.

Ergebnisse

Dmitri Alijew während seines Kurzprogramms zu Chatschaturjans Maskerade bei der EM 2018 in Moskau
Meisterschaft / Jahr 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Olympische Winterspiele 7.
Weltmeisterschaften 7.
Europameisterschaften 2. 1.
Juniorenweltmeisterschaften 6. 2.
Russische Meisterschaften 10. 6. 5. 3. 5. 1. 9.
Europäisches Olympisches Winter-Jugendfestival 3.
Grand-Prix-Wettbewerb / Saison 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22
Grand-Prix-Finale 6.
Cup of Russia 6. 2. 5.
Gran Premio d’Italia 9.
Internationaux de France 4. 5.
NHK Trophy 8. 5.
Skate America 3.

Weblinks

Commons: Dmitri Aliev – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.isuresults.com/results/season1718/owg2018/OWG2018_MenSingleSkating_SP_Scores.pdf
  2. https://goldenskate.com/2018/02/hanyu-leads-men-pyeonchang/

1891: Oskar Uhlig | 1892–94: Eduard Engelmann jr. | 1895: Tibor von Földváry | 1896–1897 nicht ausgetragen | 1898–1900: Ulrich Salchow | 1901: Gustav Hügel | 1902–1903 nicht ausgetragen | 1904: Ulrich Salchow | 1905: Max Bohatsch | 1906–07: Ulrich Salchow | 1908: Ernst Herz | 1909–10: Ulrich Salchow | 1911: Per Thorén | 1912: Gösta Sandahl | 1913: Ulrich Salchow | 1914: Fritz Kachler | 1915–1921 nicht ausgetragen | 1922–23: Willy Böckl | 1924: Fritz Kachler | 1925–28: Willy Böckl | 1929–36: Karl Schäfer | 1937–38: Felix Kaspar | 1939: Graham Sharp | 1940–1946 nicht ausgetragen | 1947: Hans Gerschwiler | 1948: Richard Button | 1949: Edi Rada | 1950: Ede Király | 1951–52: Helmut Seibt | 1953–54: Carlo Fassi | 1955–57: Alain Giletti | 1958–59: Karol Divín | 1960–61: Alain Giletti | 1962–64: Alain Calmat | 1965–68: Emmerich Danzer | 1969–73: Ondrej Nepela | 1974: Jan Hoffmann | 1975: Wladimir Kowaljow | 1976: John Curry | 1977–79: Jan Hoffmann | 1980: Robin Cousins | 1981: Igor Bobrin | 1982–83: Norbert Schramm | 1984: Alexander Fadejew | 1985–86: Jozef Sabovčík | 1987–89: Alexander Fadejew | 1990–91: Wiktor Petrenko | 1992: Petr Barna | 1993: Dmytro Dmytrenko | 1994: Wiktor Petrenko | 1995: Ilja Kulik | 1996: Wjatscheslaw Sahorodnjuk | 1997: Alexei Urmanow | 1998–99: Alexei Jagudin | 2000–01: Jewgeni Pljuschtschenko | 2002: Alexei Jagudin | 2003: Jewgeni Pljuschtschenko | 2004: Brian Joubert | 2005–06: Jewgeni Pljuschtschenko | 2007: Brian Joubert | 2008: Tomáš Verner | 2009: Brian Joubert | 2010: Jewgeni Pljuschtschenko | 2011: Florent Amodio | 2012: Jewgeni Pljuschtschenko | 2013–19: Javier Fernández | 2020: Dmitri Alijew | 2022: Mark Kondratjuk | 2023–24: Adam Siao Him Fa

1897–1900: Alexander Panschin | 1901–1905: Nikolai Panin | 1906: Fjodor Datlin | 1907: Nikolai Panin | 1908: Fjodor Datlin | 1910–1912: Karl Ollo | 1913–1914: Iwan Malinin | 1920–1992: siehe sowjetische Meisterschaften | 1993–1996: Alexei Urmanow | 1997–1998: Ilja Kulik | 1999–2002: Jewgeni Pljuschtschenko | 2003: Alexander Abt | 2004–2006: Jewgeni Pljuschtschenko | 2007: Andrei Grjasew | 2008–2009: Sergei Woronow | 2010: Jewgeni Pljuschtschenko | 2011: Konstantin Menschow | 2012–2013: Jewgeni Pljuschtschenko | 2014–2016: Maxim Kowtun | 2017–2018: Michail Koljada | 2019: Maxim Kowtun | 2020: Dmitri Alijew | 2021: Michail Koljada | 2022: Mark Kondratjuk | 2023–2024: Jewgeni Semenenko

Personendaten
NAME Alijew, Dmitri Sergejewitsch
ALTERNATIVNAMEN Alijew, Dmitri; Alijew, Dimitri; Aliev, Dmitri; Алиев, Дмитрий Сергеевич Алиев (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Eiskunstläufer
GEBURTSDATUM 1. Juni 1999
GEBURTSORT Uchta, Russland