Dokumente zum Bau der Semmeringbahn

Kalte Rinne-Viadukt. Lithographie von Imre Benkert (1856)

Die historischen Dokumente zum Bau der Semmeringbahn umfassen insgesamt 164 Notizbücher, Skizzen, Zeichnungen, Aquarelle, Lithographien und Stahlstiche aus den Jahren zwischen 1844 und 1910. Sie werden seit den 1980er Jahren im Technischen Museum Wien aufbewahrt, Ende Oktober 2017 wurden sie in die Liste des Weltdokumentenerbes eingetragen. Die Bahnstrecke selbst gehört seit 1998 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

  • UNESCO-Weltdokumentenerbe - Zwei Neuaufnahmen. Pressemitteilung der österreichischen UNESCO-Kommission vom 31. Oktober 2017

Wiener Dioskurides-Manuskript (1997) | Schlussdokument des Wiener Kongresses (1997) | Historische Sammlungen des Phonogrammarchivs (1999) | Papyrussammlung Erzherzog Rainer (2001) | Schubert-Sammlung (2001) | Atlas Blaeu–Van der Hem (2003) | Brahms-Sammlung (2005) | Gotische Baurisse (2005) | Bibliotheca Corviniana (2005) | Tabula Peutingeriana (2007) | Nachlass von Arnold Schönberg (2011) | Mainzer Psalter (2011) | Goldene Bulle (2013) | Philosophischer Nachlass Ludwig Wittgensteins (2017) | Dokumente zum Bau der Semmeringbahn (2017)