Erik De Clercq

Erik Désiré Alice De Clercq (* 28. März 1941 in Dendermonde) ist ein belgischer Virologe und Mediziner.

Leben

De Clercq lehrt an der Katholischen Universität Löwen. Er konzentriert seine Forschung auf die Entwicklung von Wirkstoffen zur Behandlung von Virus-Infektionen. Seit 1976 arbeitet er hierbei eng mit dem tschechischen Forscher Antonín Holý zusammen.[1] Gemeinsam entwickelten sie das Virostatikum Tenofovir.[2]

Seit Anfang der 1990er Jahre arbeiteten Holý und De Clercq mit dem US-Pharmakonzern Gilead Sciences zusammen. Seit 1989 ist er ordentliches Mitglied der Academia Europaea.[3]

Preise und Auszeichnungen (Auswahl)

  • Mitentdecker von HIV-Präventionsmittel „Truvada“ gestorben. welt.de
  • Erik De Clercq KU Leuven
  • Interview mit Erik De Clercq. PMID 11364107

Einzelnachweise

  1. Originals vom 19. Juli 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.apotheke-adhoc.de Apotheke-Adhoc
  2. Mitentdecker von HIV-Präventionsmittel „Truvada“ gestorben. welt.de
  3. Mitgliederverzeichnis: Erik De Clercq. Abgerufen am 18. August 2017 (englisch). 
  4. Europäische Patentorganisation: Erik De Clercq
Normdaten (Person): GND: 172042313 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n79086841 | VIAF: 59238228 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME De Clercq, Erik
ALTERNATIVNAMEN De Clercq, Erik Désiré Alice (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG belgischer Virologe und Mediziner
GEBURTSDATUM 28. März 1941
GEBURTSORT Dendermonde