Feuerwehr in Japan

Feuerwehr
Japan
Notruf: 119
Personal
Aktive
(ohne Jugend):
949.506
Freiwilligenquote: 83 %
Frauenquote: 3,5 %
Jugendfeuerwehr: 388.512
Stützpunkte
Gesamtanzahl: 29.157
Einsätze
Gesamtanzahl: 8.016.669
Aufteilung nach Einsatzart
Brandeinsätze 35.222
Stand der Daten 2021[1]
Feuerwehreinsatz nach Erdbeben im März 2011
Feuerwehrfahrzeug der Feuerwehr Tokio

Die Feuerwehr in Japan gehört zu den ersten und größten Feuerwehren in Asien. Die Feuerwehr ist neben Bränden auch bei Erdbeben und anderen Naturkatastrophen gefordert.

Statistiken

Im Jahr 2021 standen den 165.928 Berufsfeuerwehrleuten und 783.578 freiwillige Feuerwehrleuten 21.366 Löschfahrzeuge und 1.102 Drehleitern bzw. Teleskopmasten für Feuerwehreinsätze zur Verfügung.[1] Im selben Jahr wurden 1.417 Tote bei Bränden von den Feuerwehren geborgen und 5.433 Verletzte gerettet, 2 Feuerwehrleute kamen im Dienst zu Tode und 1.460 wurden verletzt.[1]

Geschichte

Leichte Holzbauweise, offene Herdfeuer, ein auf der Pazifikseite sehr trockener Winter, gelegentlich auch Erdbeben, führten ständig zu Bränden, die vor allem in den drei großen Städten Edo (Tokio), Ōsaka und Kyōto verheerende Folgen hatten. Als mit Beginn der Edo-Zeit Anfang des 17. Jahrhunderts die politische Stabilität wieder hergestellt wurde und in diesem Zusammenhang die großen Städte wuchsen, begann man, sich um den Brandschutz zu kümmern.

Außergewöhnliche Brandereignisse

Für ausgewählte Brände in der Edo-Zeit, siehe Japanische Feuerwehr der Edo-Zeit#Große Stadtbrände.

Währen des Zweiten Weltkrieges kam es bei Luftangriffen auf Japan zu mehreren Großbränden, beispielsweise in Kōbe, Nagoya, Osaka und Tokio. Ein Feuersturm entstand auch bei dem Atombombenabwurf auf Hiroshima, in Nagasaki führte die Atombombe auch zu Bränden, jedoch zu keinem Feuersturm.

Brandanschläge wie auf eine Videothek in Osaka oder auf Kyōto Animation wurden auch im Westen rezipiert.

Bei großen Erdbeben wie in der Kantō-Ebene von 1923, dem in Kōbe von 1995 oder auf der Noto-Halbinsel 2024 kam es zu erheblichen Brandaufkommen.[2]

Bei einem Hochhausbrand in Osaka kam es am 17. Dezember 2021 zu Todesopfern.[3] Der Brand ereignete sich am Vormittag im vierten Stock eines achtstöckigen Hochhauses im Stadtviertel Sonezaki Shinchi im Stadtbezirk Kita-ku im Zentrum der japanischen Millionen-Metropole Osaka.[4] Eine Brandmeldung ging gegen 10:20 Uhr bei der städtischen Feuerwehr ein. Ein Großteil des Brandes konnte nach offiziellen Angaben innerhalb von 30 Minuten gelöscht werden. Insgesamt waren mehr als 70 Löschfahrzeuge im Einsatz.[5] Bei 27 Menschen wurde zunächst ein „Herz- und Atemstillstand“ diagnostiziert, darunter 17 Männer und 10 Frauen. Drei Männer konnten jedoch reanimiert werden, sodass die Opferzahl bei 24 Menschen lag.[6] Eine Frau wurde mit leichten Verletzungen aus dem sechsten Stock gerettet.[7]

In Folge der Flugzeugkollision von Tokio-Haneda am 2. Januar 2024 kam es zu einem Flugzeugbrand.

Feuerwehrverband

Der nationale Feuerwehrverband repräsentiert die japanischen Feuerwehren mit ihren nahezu eine Million Feuerwehrangehörigen[8] im Weltfeuerwehrverband CTIF (Comité technique international de prévention et d’extinction du feu).

Feuerwehrmuseen

Siehe Feuerwehrmuseum Tokio.

Die Feuerwehr Tokyo unterhält Life Safety Learning Centers (防災館) in Ikebukuro, Tachikawa und Sumida.[9]

In Museen mit dem Schwerpunkt auf konkrete Großschadenslagen wie dem Great Kanto Earthquake and Tokyo grate Air Raid Memorial Museum (東京都復興記念館) beschäftigen sich auch mit den Schäden durch Bränden als Begleiterscheinung von Erdbeben.[10][2]

Mediale Rezeption

Das Feuerwehr-Magazin berichtete auf Initiative von TV Asahi in Ausgaben Nr. 2 und 3 des Jahres 2016 über Feuerwehren in Japan anhand von einer Feuerwehr in Chiba und dem Hersteller Morita.[11][12][13]

Die Mangareihe und Animeserie Me-gumi no Daigo und deren Fortsetzung Me-gumi no Daigo Kyūkoku no Orange handelt von Berufsfeuerwehrmännern. Ein weiteres Manga-Anime-Paar ist Fire Force.

Die japanische 9-teilige Dramaserie RESCUE〜特別高度救助隊 über eine Höhenrettungsgruppe in Yokohama wurde 2009 von TBSテレビ ausgestrahlt.[14][15]

Der englischsprachige Fernsehsender NHK World-Japan widmet der Feuerwehr in Japan einige Sendungen.[16][17][18][19]

Siehe auch

Literatur

  • CTIF-Kommission „Feuerwehr- und CTIF-Geschichte, Museen und Dokumentation“: 100 Jahre CTIF 1900 – 2000. Hrsg.: Comité technique international de prévention et d’extinction du feu. Colmar (Frankreich) 2000. 
Commons: Feuerwehr in Japan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Fire and Disaster Management Agency Japan
  • Japanischer Feuerwehrverband auf der Website des Weltfeuerwehrverbandes CTIF

Einzelnachweise

  1. a b c World Fire Statistics. In: Center for Fire Statistics (Hrsg.): CTIF - The International Association of Fire & Rescue Services. Nr. 28. Ljubljana 2023 (ctif.org [PDF]). 
  2. a b Kenichi Tsusaka: #30 Fire Tornadoes - BOSAI: Science that Can Save Your Life | NHK WORLD-JAPAN. In: NHK World-Japan. 2023, abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch). 
  3. Dutzende Tote nach Hochhausbrand befürchtet In: Süddeutsche Zeitung, 17. Dezember 2021, abgerufen am 17. Dezember 2021
  4. Viele Tote nach Gebäudebrand befürchtet In: tagesschau.de, 17. Dezember 2021, abgerufen am 17. Dezember 2021
  5. 27 feared dead in building fire in Osaka Access to the comments In: euronews, 17. Dezember 2021, abgerufen am 17. Dezember 2021
  6. Mann soll Brand mit 24 Toten ausgelöst haben In: n-tv.de, 17. Dezember 2021, abgerufen am 17. Dezember 2021
  7. Arson suspected after 24 confirmed dead in Osaka clinic fire In: Japan Today, englisch, 18. Dezember 2021, abgerufen am 18. Dezember 2021
  8. Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.13: Personal und Ausstattung der Feuerwehren der Staaten in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 31. Januar 2022. 
  9. Life Safety Learning Center Tokyo Fire Department. Feuerwehr Tokio, 2019, abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch). 
  10. 記念館の歴史|東京都復興記念館|都立横網町公園. Abgerufen am 10. Juni 2024. 
  11. Jan-Erik Hegemann: Seltene Ehre - dreifach. In: Feuerwehr-Magazin. Nr. 2. Ebner Media Group GmbH & Co. KG, Bremen Februar 2016, S. 3. 
  12. Feuerwehr-Magazin 2/2016 Digital. 21. Januar 2016, abgerufen am 10. Juni 2024 (deutsch). 
  13. Feuerwehr-Magazin 3/2016 Digital. 25. Februar 2016, abgerufen am 10. Juni 2024 (deutsch). 
  14. TBS 土8ドラマ 『RESCUE~特別高度救助隊』. Abgerufen am 10. Juni 2024. 
  15. RESCUE. Abgerufen am 10. Juni 2024 (amerikanisches Englisch). 
  16. Firefighting - Japanology Plus | NHK WORLD-JAPAN. Abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch). 
  17. BOSAI: Be Prepared - Volunteer Fire Corps - Culture Crossroads | NHK WORLD-JAPAN. Abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch). 
  18. #36 Wildfires - BOSAI: Science that Can Save Your Life | NHK WORLD-JAPAN. Abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch). 
  19. BOSAI: Be Prepared - Volunteer Fire Corps - Culture Crossroads | NHK WORLD-JAPAN. Abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch). 
Feuerwehr in Asien

CTIF-Mitglieder: Afghanistan | Armenien | Aserbaidschan | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei | China | Georgien | Hongkong | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Israel | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Kasachstan | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Laos | Libanon | Macao | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Oman | Osttimor | Pakistan | Palästina | Philippinen | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Taiwan | Thailand | Türkei | Turkmenistan | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam

Feuerwehr in anderen Kontinenten:
Afrika (Feuerwehr in Afrika) | Europa (Feuerwehr in Europa) | Nordamerika (Feuerwehr in Nordamerika) | Südamerika (Feuerwehr in Südamerika) | Ozeanien (Feuerwehr in Ozeanien)