Franz Petrowitsch Schiller

Franz Petrowitsch Schiller (russisch Франц Петрович Шиллер; * 10. November 1898 im Dorf Tonkoschurowka (Mariental)[1][2], Gouvernement Samara, Russisches Kaiserreich; † 22. Juni 1955 in Tinskaja, Region Krasnojarsk, Sowjetunion) war ein sowjetischer Literaturwissenschaftler.

Leben

Schiller wurde in eine Familie russlanddeutscher Kleinbauern im wolgadeutschen Dorf Mariental geboren.

Von 1917 bis 1921 arbeitete er als Lehrer. Danach begann er ein Studium an der Moskauer Staatsuniversität. Ab 1929 lehrte er dort Literatur. Zudem war er Mitarbeiter des Gorki-Instituts für Weltliteratur.

1938 wurde er im Zuge der Stalinschen Säuberungen verhaftet. Nach seiner Freilassung 1946 arbeitete er als Schullehrer für Deutsch in der Omsker Region.

Weblinks

  • Literatur von und über Franz Petrowitsch Schiller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • https://lexikon.wolgadeutsche.net/article/330

Einzelnachweise

  1. Воспоминания о ГУЛАГе: Биографическая справка - Шиллер Франц Петрович (1898-1955) ученый-филолог. In: Sakharov-Center.ru. Компьютерная база данных "Воспоминания о ГУЛАГе и их авторы" составлена Музеем и общественным центром "Мир, прогресс, права человека" имени Андрея Сахарова при поддержке Агентства США по международному развитию (USAID), Фонда Джексона (США), Фонда Сахарова (США), abgerufen am 25. Januar 2019 (russisch). 
  2. Виктор Дизендорф, Александр Шпак: Автобиография Ф.П. Шиллера. In: wolgadeutsche.net. Abgerufen am 25. Januar 2019 (russisch). 
Normdaten (Person): GND: 12726244X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no98017795 | VIAF: 100385250 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schiller, Franz Petrowitsch
ALTERNATIVNAMEN Шиллер, Франц Петрович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Literaturwissenschaftler
GEBURTSDATUM 10. November 1898
STERBEDATUM 22. Juni 1955