Freier Theologe

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Es fehlen Entwicklungen /Geschichte, Problematik/Kritik, Unterschiede in verschiedenen Konfessionen etc.
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Als Freie Theologen bezeichnet man Personen, die ein abgeschlossenes Theologiestudium haben und bei keiner kirchlichen Institution angestellt sind.[1] Freie Theologen arbeiten freiberuflich und sind in der Ausübung ihrer Tätigkeit an keine kirchlich-institutionellen Vorgaben gebunden. Sie gestalten Feiern von Lebensübergängen wie Geburt, Taufe, Firmung, Konfirmation, Initiationsrituale, Hochzeit, Jubiläen, Verabschiedungen, Beerdigungen und verschiedene Segensfeiern ohne Bindung an kirchlich vorgegebene Formen. Neben Ritualen sind freie Theologen auch in der psychosozialen Beratung und Begleitung tätig.

Es gibt auch Pastoren, die sich als Freie Theologen für eine freie Zeremonien anbieten, und zwar sowohl für weltanschaulich neutrale Zeremonien als auch für solche mit christlichen Elementen.[2][3] Geistliche als Mietpastoren werden von den großen Kirchen kritisch gesehen.[4][5]

  • Arbeitsgemeinschaft Freier Theologen
  • svft.ch Schweizer Verband freier Theologen

Einzelnachweise

  1. Was ist ein freier Theologe? Abgerufen am 10. Juni 2020. 
  2. Evelyn Finger: Die Zeremonienmeister. Die Zeit, 5. Juni 2014, S. 62–63.
  3. Maximilian Popp: Freelancer Gottes. In: Der Spiegel 23/2013. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  4. Manon Priebe: Pastor auf Bestellung. In: Evangelisch.de 18. Juni 2013. Abgerufen am 14. Oktober 2013.
  5. Einen Pastor per Mausklick mieten. In: idea.de 30. Juni 2013. Abgerufen am 14. Oktober 2013.