Freiheitsturm (Azadi-Turm)

Freiheitsturm
Freiheitsturm
Daten
Ort Teheran
Architekt Hossein Amanat
Baustil Postmoderne (Pahlavi)
Baujahr 1969–1971
Höhe 45 m
Koordinaten 35° 41′ 58″ N, 51° 20′ 16″ O35.69944451.337778Koordinaten: 35° 41′ 58″ N, 51° 20′ 16″ O

Der Freiheitsturm (persisch برج آزادی borǧ-e āzādī) ist ein Wahrzeichen des modernen Teheran, der Hauptstadt des Iran. Er liegt im Stadtteil Tarascht.

Der Turm wurde zwischen 1969 und 1971 anlässlich der 2500-Jahr-Feier der Iranischen Monarchie unter dem Namen Shahyad-Turm (etwa „Denkmal der Schahs“) erbaut.[1][2] Nach der Iranischen Revolution von 1979 wurde er in Azadi-Turm (englisch Azadi Tower) umbenannt.

Der vom iranischen Architekten Hossein Amanat im Auftrag von Schahbanu Farah Pahlavi gebaute Turm ist 45 Meter hoch und stellt eine Verbindung aus Islamischer Architektur und des Stiles der Sassaniden dar. Er ist völlig eingedeckt mit über 25.000 weißen, in Isfahan gebrochenen Marmorsteinen. Der Turm ist Teil des Azadi-Kulturkomplexes, der auf dem über 50.000 m² großen Azadi-Platz (von persisch azadi „Freiheit“) in Teheran zu finden ist. Unter dem Turm befinden sich ein Museum und mehrere Springbrunnen.

Galerie

  • Blick auf den Platz im Jahr 1971
    Blick auf den Platz im Jahr 1971
  • Während der Revolution 1979
    Während der Revolution 1979
  • Protestbewegungen nach den Präsidentschaftswahlen 2009
    Protestbewegungen nach den Präsidentschaftswahlen 2009
  • Untersicht
    Untersicht
  • Museum Azadi
    Museum Azadi

Einzelnachweise

  1. BBCPersian.com. In: bbc.com. Abgerufen am 4. Februar 2024 (persisch). 
  2. Originals vom 2. Januar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fouman.com
Commons: Freiheitsturm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Wolfgang Kemp: Der Freiheitsturm in Teheran. Ein Geschichtsknotenpunkt. In: Maria Effinger et al. (Hrsg.): Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst. Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag. arthistoricum.net, Heidelberg 2019, S. 263–274.
  • Website Azadi-Tower (auf Persisch)
Normdaten (Geografikum): GND: 1044474688 (lobid, OGND, AKS)