Georg von Metzsch-Reichenbach

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Georg von Metzsch-Reichenbach (Begriffsklärung) aufgeführt.
Georg von Metzsch-Reichenbach

Karl Georg Levin von Metzsch, seit 1899 von Metzsch-Reichenbach, seit 1916 Graf von Metzsch-Reichenbach (* 14. Juli 1836 in Friesen, Vogtland; † 7. September 1927 in Dresden; vollständiger Name: Karl Georg Levin von Metzsch-Reichenbach) war ein deutscher Politiker. Er war von 1891 bis 1906 sächsischer Innen- und Außenminister sowie von 1901 bis 1906 Vorsitzender des Gesamtministeriums (Regierungschef) des Königreichs Sachsen.

Leben

Porträt, von Karl Mediz, 1895

Metzsch stammte aus einem alten vogtländisch-thüringischen Adelsgeschlecht. Sein Vater Karl von Metzsch (1804–1880) war Kammerherr und Oberhofmundschenk am königlichen Hof in Dresden, sein Bruder Gustav von Metzsch sächsischer Oberzeremonienmeister und Mitglied der I. Kammer des Sächsischen Landtags.

Nach dem Besuch[1] der Schuleinrichtung St. Afra zu Meißen und einem Jurastudium, das er in Leipzig absolvierte, trat er Ende der 1860er Jahre beim Amtsgericht Dresden in den sächsischen Staatsdienst ein. Von 1875 bis 1880 war Metzsch Amtshauptmann in der Amtshauptmannschaft Oschatz, von 1880 bis 1887 bekleidete er dieses Amt in Dresden-Neustadt. Im Jahre 1888 wurde er Vortragender Rat im sächsischen Innenministerium. Die beiden Brüder Georg und Gustav erhielten am 29. Dezember 1899 in Dresden die königliche Genehmigung zur Führung des Namens von Metzsch-Reichenbach und Aufnahme des Wappens der Stadt Reichenbach in das Geschlechtswappen.[2]

Im Januar 1891 wurde Metzsch-Reichenbach Innenminister, im März desselben Jahres auch Außenminister des Königreichs Sachsen (jeweils als Nachfolger von Hermann von Nostitz-Wallwitz). Am 15. Juni 1901 löste er Rudolf Schurig als Vorsitzenden des Gesamtministeriums ab und trat damit an die Spitze der sächsischen Regierung. Metzsch-Reichenbach beeinflusste in den Jahren 1891 bis 1906 entscheidend die Politik in Sachsen. Das von ihm und dem führenden konservativen Politiker Paul Mehnert 1896 gegen das weitere Erstarken der SPD eingeführte Dreiklassenwahlrecht hatte 1905/06 heftige Wahlrechtskämpfe in Sachsen zur Folge.

Die Auseinandersetzungen, bei denen es auch zu Ausschreitungen der Polizei kam, führten Ende April 1906 schließlich zum Rücktritt von Metzsch-Reichenbach. Neuer Innen- und Außenminister wurde Wilhelm von Hohenthal, neuer Vorsitzender Konrad Wilhelm von Rüger. Als vom König Friedrich August III. ernannter Rittergutsbesitzer gehörte er ab 1907 bis zu deren Auflösung 1918 der I. Kammer des Sächsischen Landtags an.[3] Er wurde zudem 1906 zum Minister des Königlichen Hauses ernannt und übte dieses Amt bis zum Ende der Monarchie 1918 aus.

Familiengrab von Metzsch-Reichenbach auf dem St.-Pauli-Friedhof in Dresden

Metzsch heiratete 1869 in erster Ehe Marion Göschen (1845–1877), eine Schwester der britischen Politiker George Joachim Goschen, 1. Viscount Goschen und Edward Goschen aus der Oberlößnitzer Kaufmanns- und Bankiersfamilie Göschen (siehe Villa Göschen). Metzsch-Reichenbachs zweite Ehefrau war ab 1889 Félicie geb. Freiin von Koenneritz (1852–1924, Tochter des Wirklichen Geheimen Rats Eduard von Könneritz), die wie ihr Ehemann und dessen erste Frau im gemeinsamen Familiengrab auf dem Dresdner St.-Pauli-Friedhof beerdigt ist. Georg von Metzsch-Reichenbachs Familie starb in der nächsten Generation aus. Letzte Vertreter waren Hans Graf von Metzsch-Reichenbach (* 1891; † 1964) und seine Ehefrau Ivi (Irmgard), geborene Freiin von Stralenheim, Tochter des sächsischen Generalleutnants Adolf Freiherr von Stralenheim. Das Ehepaar lebte ohne Nachfahren zuletzt größtenteils in Berlin. Graf Hans Metzsch-Reichenbach war Erbe von Reichenbach und Friesen.

Ehrungen und Mitgliedschaften

Metzsch-Reichenbach wurde 1905 zum Ehrenbürger der Stadt Dresden ernannt. Am 1. Februar 1916 erhielt er mit seiner Ehefrau Félicie die Erhebung in den erblichen Grafenstand.[2] Ebenso wurde er 1905 Ehren-Kommendator des Johanniterordens und gehörte damit zur Führungsebene dieser Kongregation. Seit 1856 war Graf Metzsch-Reichenbach Angehöriger des Corps Misnia Leipzig.[4]

Literatur

  • Karlheinz Blaschke: Georg Graf von Metzsch-Reichenbach. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, ISBN 3-428-00198-2, S. 263 (Digitalisat).
  • Hans Friedrich von Ehrenkrook, Otto Reichert, Friedrich Wilhelm Euler, Friedrich Wilhelm Freiherr v. Lyncker u. Ehrenkrook: Genealogisches Handbuch der Gräflichen Häuser / A (Uradel/ vor 1400 nobilitiert) 1956, Band III, Band 18 der Gesamtreihe GHdA, Hrsg. Ausschuss für adelsrechtliche Fragen der deutschen Adelsverbände in Gemeinschaft mit dem Deutschen Adelsarchiv, C. A. Starke, Glücksburg/Ostsee 1956, S. 282. ISSN 0435-2408.
  • Gesamt-Liste der Mitglieder der Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem. Nach dem dem Stand vom 1. Januar 1925. Hrsg. Johanniterorden, Berlin 1925, S. 7.
  • Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser, Ausgaben 1917 und 1936, Justus Perthes, Gotha.
  • Georg von Metzsch-Reichenbach. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 13. Leipzig 1908, S. 726. Digitalisat.
  • Kalender für den Sächsischen Staatsbeamten 1901, Druck Bertha von Baensch Stiftung, Eigenverlag, Dresden 1901. DNB
  • Georg von Metzsch-Reichenbach. In: Stadtwiki Dresden.
  • Literatur von und über Georg von Metzsch-Reichenbach in der Sächsischen Bibliografie
  • Karl Georg Levin von Metzsch-Reichenbach. In: Staatsministerium des Innern auf www.smi.sachsen.de.
  • Metzsch-Reichenbach, Georg von (Memento vom 25. März 2016 im Internet Archive), Personenwiki der SLUB Dresden.
  • Historische Protokolle des sächsischen Landtages von Karl Georg Levin von Metzsch-Reichenbach.

Einzelnachweise

  1. Joans Flöter, Marita Pesenecker (Hrsg.): Erziehung zur Elite. Die Fürsten- und Landesschulen zu Grimma, Meißen und Schulpforte um 1900. Ansprache zur Eröffnung der Ausstellung am 14. April 2005. IX. 2. Absolventen St. Afra Meißen. Universitätsverlag GmbH, Leipzig 2003, ISBN 3-937209-33-6, S. 101–102 (google.de [abgerufen am 13. Januar 2023]). 
  2. a b Genealogisches Handbuch des Adels. Adelslexikon Band IX, Band 116 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1998, S. 15. ISBN 3-7980-0816-7.
  3. Josef Matzerath: Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte – Präsidenten und Abgeordnete von 1833 bis 1952. Sächsischer Landtag 2001, S. 46.
  4. Kösener Korpslisten 1910, 151/146

Königreich Sachsen: Bernhard von Lindenau | Julius Traugott von Könneritz | Karl Braun | Gustav Friedrich Held | Ferdinand von Zschinsky | Friedrich Ferdinand von Beust | Johann Paul von Falkenstein | Richard von Friesen | Alfred von Fabrice | Karl von Gerber | Hans von Thümmel | Rudolf Schurig | Georg von Metzsch-Reichenbach | Konrad Wilhelm von Rüger | Victor Alexander von Otto | Max von Hausen | Heinrich Gustav Beck | Rudolf Heinze

Freistaat Sachsen: Richard Lipinski | Georg Gradnauer | Wilhelm Buck | Erich Zeigner | Rudolf Heinze | Alfred Fellisch | Max Heldt | Wilhelm Bünger | Walther Schieck

Sachsen in der NS-Zeit: Manfred von Killinger | Martin Mutschmann

Sachsen in der SBZ/DDR: Rudolf Friedrichs | Max Seydewitz

Freistaat Sachsen: Kurt Biedenkopf | Georg Milbradt | Stanislaw Tillich | Michael Kretschmer

Sächsische Innenminister

Königreich Sachsen: Bernhard von Lindenau | Hans Georg von Carlowitz | Eduard von Nostitz und Jänckendorf | Johann Paul von Falkenstein | Ferdinand Zschinsky | Martin Gotthard Oberländer | Albert Christian Weinlig | Richard von Friesen | Friedrich Ferdinand von Beust | Hermann von Nostitz-Wallwitz | Georg von Metzsch-Reichenbach | Wilhelm von Hohenthal | Christoph Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt | Walter Koch

Freistaat Sachsen: Richard Lipinski | Georg Gradnauer | Karl Otto Uhlig | Otto Kühn | Richard Lipinski | Hermann Liebmann | Max Müller | Julius Dehne | Willibalt Apelt | Friedrich Wilhelm Richter

Sachsen in der NS-Zeit: Manfred von Killinger | Karl Fritsch

Sachsen in der SBZ/DDR: Kurt Fischer | Wilhelm Zaisser | Artur Hofmann

Freistaat Sachsen: Rudolf Krause | Heinz Eggert | Klaus Hardraht | Horst Rasch | Thomas de Maizière | Albrecht Buttolo | Markus Ulbig | Roland Wöller | Armin Schuster

Normdaten (Person): GND: 117568414 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 45083784 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Metzsch-Reichenbach, Georg von
ALTERNATIVNAMEN Metzsch-Reichenbach, Karl Georg Levin von; Metzsch, Karl Georg Levin von; Metzsch, Georg von
KURZBESCHREIBUNG sächsischer Politiker
GEBURTSDATUM 14. Juli 1836
GEBURTSORT Friesen (Reichenbach)
STERBEDATUM 7. September 1927
STERBEORT Dresden