Gewerbemuseum Nürnberg

Aufnahme von 2016
Das Richtfest 1894

Das Gewerbemuseum Nürnberg ist ein ehemaliges Museumsgebäude im Stile des Neobarocks in Nürnberg, in dem heute das Bildungszentrum Nürnberg, die Uhrensammlung Karl Gebhardt, die Deutsche Gesellschaft für Chronometrie, der Projektträger Bayern sowie das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege untergebracht sind. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.[1][2]

Geschichte

Das Gebäude diente ursprünglich der Landesgewerbeanstalt Bayern. Von 1892 bis 1897 nach Plänen von Theodor von Kramer erbaut,[3] zählte es seinerzeit zu den größten Bauwerken der Stadt. Die Kuppel des Gebäudes wurde bei Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört; das restliche Gebäude blieb jedoch erhalten.[4]

Literatur

  • Christina Pallin: Das Bayerische Gewerbemuseum in Nürnberg, Entwürfe und Ausführung des Neubaus bis 1897, Erlangen-Nürnberg, Universität, Magister-Arbeit, 1986.
Commons: Gewerbemuseum Nürnberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die Geschichte des Gebäudes auf der Website der Landesgewerbeanstalt Bayern
  • Jubiläumsausstellung: 150 Jahre Bayerisches Gewerbemuseum auf der Website des Germanischen Nationalmuseums

Einzelnachweise

  1. Aktennummer D-5-64-000-615, Bayerische Denkmalliste
  2. Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1, S. 200. 
  3. Gewerbemuseum Nürnberg. In: Structurae, abgerufen am 11. September 2011.
  4. Epoche: Historismus. Gewerbemuseum. In: baukunst-nuernberg.de. 2010. Abgerufen am 11. September 2011.

49.45166666666711.083333333333Koordinaten: 49° 27′ 6″ N, 11° 5′ 0″ O

Museen der Stadt Nürnberg: Albrecht-Dürer-Haus | Deutsches Spielearchiv Nürnberg | Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände | Städtische Gemälde- und Skulpturensammlung | Städtische Graphische Sammlung | Historischer Kunstbunker | Memorium Nürnberger Prozesse und Schwurgerichtssaal 600 | Mittelalterliche Lochgefängnisse | Motorradmuseum Nürnberg | Museum Industriekultur | Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal | Schulmuseum Nürnberg | Spielzeugmuseum Nürnberg | Stadtmuseum Fembohaus

Museen anderer Träger: Arabisches Haus Nürnberg (in Bau) | Bibelmuseum Bayern | Bionicum | Club-Museum | DB-Museum Nürnberg | Deutsches Museum Nürnberg | Deutsches Taubenmuseum | Die Neue Sammlung | Feldbahn-Museum 500 | Feuerwehrmuseum Nürnberg | Fränkische Museums-Eisenbahn | Friedensmuseum Nürnberg | Garnisonmuseum Nürnberg | Germanisches Nationalmuseum | Heimatmuseum Kornburg | Heimatmuseum Neunhof | Henkerhaus Nürnberg | Historische Felsengänge | Historisches Straßenbahndepot St. Peter | Hutmuseum Nürnberg | Kaiserburg-Museum | Kindermuseum Nürnberg | Krankenhausmuseum Nürnberg | Kunstbunker – forum für zeitgenössische kunst | Kunsthalle Nürnberg | Kunsthaus Nürnberg im Künstlerhaus | Kunstverein Nürnberg | Kunstvilla Nürnberg | Laubenmuseum | Merks Motor Museum | Museum |22|20|18| Kühnertsgasse | Museum der Bayerischen Metallwarenfabrik (BMF) | Museum im Koffer | Museum für Kommunikation | Naturhistorisches Museum Nürnberg | Neues Museum Nürnberg | Nürnberger Bratwurstmuseum | Nicolaus-Copernicus-Planetarium | Regiomontanus-Sternwarte | Rotkreuz-Museum Nürnberg | Schlossmuseum Neunhof | Silberhorn Classics (in Bau) | Stadtmauermuseum (in Bau) | Turm der Sinne | Uhrensammlung Karl Gebhardt | Weizenglasmuseum Nürnberg

Ehemalige Museen: Bayerisches Gewerbemuseum | Fränkische Galerie | Freilandaquarium und -terrarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg | Kunstgewerbemuseum Nürnberg | Schützenmuseum | Museum für Soziale Hygiene