Godragpa Sönam Gyeltshen

Godragpa Sönam Gyeltshen (tib. ཀོ་བྲག་པ་བསོད་ནམས་རྒྱལ་མཚན ; Wyl. ko brag pa bsod nams rgyal mtshan[1]; geb. 1182 in Tingri (Dingri); gest. 1261) oder kurz Godragpa (ko brag pa) war ein tibetischer Meister des tibetischen Buddhismus. Er ist der Gründer des Godrag-Klosters[2] am oberen Nyang-Fluss[3] in Gyangzê und der nach dem Kloster benannten Godrag-Schultradition (ko brag pa[4]), einer eigenständigen kleineren Schule des tantrischen Buddhismus. Er zählt zu den Lehrern des Drugpa-Kagyü-Meisters Yanggönpa. Er lud Vibhuti Chandra[5] von Balpo (Nepal) nach Dingri ein.

Zu seinen bekanntesten Werken zählt das Gegs sel ha dmigs rgya mtsho.[6]


Zitat

„So berichten die "Blauen Annalen", dass der Lama Ko brag pa (1182-1261) bat, ihm 23 Kalyānamitras zu senden, um das Ritual der Abwehr eines Mongolenangriffs zu vollziehen (sog zlog).“[7]

Siehe auch

  • Lamdre
  • Kalachakra
  • Shakyashribhadra (1127–1225)
  • Man lungs pa

Literatur

  • Roerich: Blaue Annalen (IX.1, Godragpa)
  • Cyrus Stearns: The Hermit of Go Cliffs. Timeless Instructions from a Tibetan Mystic, Boston: Wisdom Publications, 2000 (englische Übersetzung der Collected Songs of Godrakpa)
  • Zangzu da cidian. Lanzhou 2003
  • Lake Yixi Duojie 拉科•益西多杰: Zangchuan Fojiao gaoseng zhuanlüe 藏传佛教高僧传略 ("Kurzbiographien bedeutender Mönche des tibetischen Buddhismus"), Qinghai renmin chubanshe 青海人民出版社 2007 (Online-Buchpräsentation)
  • Sarat Chandra Das: Tibetan-English Dictionary
  • tarthang.com: Guozhaba Suonan Jianzan (Memento vom 27. Februar 2010 im Internet Archive) - Chinesisch
  • treasuryoflives.org: Kodrakpa Sonam Gyeltsen
  • collab.itc.virginia.edu: Biography of Kodrakpa (englisch Zusammenfassung aus den Blauen Annalen)
  • rigpawiki.org: Godrakpa Sönam Gyaltsen
  • zmxh.com: Guozhaba Suonan Jianzan - Guozha pai chuanshiren - Chinesisch

Einzelnachweise

  1. chin. Guozhaba Suonan Jianzan 果札巴•索南坚赞
  2. chin. Guozha si (郭扎寺/郭扎寺/果扎寺 usw.)
  3. chin. Nianchu He 年楚河
  4. chin. Guozha pai (in den Schreibungen 果扎派, 郭扎派 oder 果札派)
  5. chin. Pipudi Zhantuoluo 毗普谛旃陀罗
  6. Stearns, S. 4 (A Sea of Visualizations of the Syllable HA for the Removal of Impediments)
  7. Nach Karénina Kollmar-Paulenz (Universität Bern): " Das Abwehren der Mongolen (tib. sog zlog pa): Tibetisch-buddhistische Reaktionen auf die Eingliederung Tibets in das mongolische Weltreich (Memento des Originals vom 16. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.buddhismuskunde.uni-hamburg.de (PDF; 2,1 MB)" - buddhismuskunde.uni-hamburg.de (S. 256; nach Deb ther sngon po)
Normdaten (Person): GND: 133932788 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n99832876 | VIAF: 28275743 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Godragpa Sönam Gyeltshen
ALTERNATIVNAMEN ko brag pa bsod nams rgyal mtshan; Kodrakpa Sonam Gyaltsan, Guozhaba Suonan Jianzan, 果札巴•索南坚赞, kobrag pa bsodnams rgyal mtshan, ko brag pa, kodrakpa, ཀོ་བྲག་པ, Sönam Gyaltsen, བསོད་ནམས་རྒྱལ་མཚན་, Gyalwa Godrakpa, 果扎巴•索南坚赞, Guozhaba Suonan Jianzan, 郭扎巴•索南坚赞, Godrakpa; 果札巴·索南坚赞
KURZBESCHREIBUNG tibetischer Meister des tibetischen Buddhismus
GEBURTSDATUM 1182
GEBURTSORT Tingri (Dingri), Tibet
STERBEDATUM 1261