Heinrich von Spreti

Heinrich Graf von Spreti

Heinrich Graf von Spreti (* 30. Mai 1868 in München; † 7. Januar 1944 in Voithenberghütte, Stadtteil von Furth im Wald) war ein bayerischer Beamter. Er war Bezirksamtmann von Berchtesgaden, Kabinettschef Ludwig III. und Regierungspräsident von Schwaben.

Leben

Die Familie Spreti gelangte zu Beginn des 18. Jahrhunderts an den Hof des Kurfürsten Max Emanuel. Ahnherr des bayerischen Familienzweigs ist der 1703 aus Ravenna eingewanderte Hieronymus von Spreti (1695–1772).

Heinrich Spreti, Sohn des Grafen Theodor von Spreti (1838–1908) und dessen Gattin Mathilde geb. von Kleinschrod (1844–1904), wurde 1868 in München geboren. Mathilde von Kleinschrod war die Tochter des bayerischen Justizministers Karl von Kleinschrod (1797–1866).[1]

Er studierte bis 1893 an der Ludwig-Maximilians-Universität Rechtswissenschaften. Anschließend wechselte er in den bayerischen Staatsdienst. 1897 wurde Spreti Bezirksamtsassessor in Tirschenreuth und 1901 in Traunstein. Zwei Jahre später berief man ihn in das Staatsministerium des Innern. Von 1906 bis 1909 war er Bezirksamtmann von Berchtesgaden. Vom 13. November 1917 bis zum 8. November 1918 fungierte Heinrich von Spreti als letzter Kabinettschef König Ludwigs III. von Bayern. Von August 1918 bis 1923 wirkte er als Ministerialdirektor im Staatsministerium des Innern. Ab 1923 bekleidete er das Amt des Regierungspräsidenten von Schwaben und ging 1933 regulär in Pension.

Graf Spreti war Ehrenmitglied der K.St.V. Rheno-Bavaria München.[2] Er hatte Maria Anna Deym von Stritez (1873–1963) geheiratet.

Literatur

  • Martin Broszat, Hartmut Mehringer (Hrsg.): Bayern in der NS-Zeit. Band 5: Die Parteien KPD, SPD, BVP in Verfolgung und Widerstand. R. Oldenbourg, München u. a. 1983, ISBN 3-486-42401-7, S. 626.
Commons: Heinrich von Spreti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Genealogische Seite zur Person
  • Verwaltungshandbuch der bayerischen Landesbibliothek

Einzelnachweise

  1. Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon, Band 5, S. 124, Leipzig, 1864; (Digitalscan)
  2. Jahrbuch des Kartellverbandes der katholischen Studentenvereine Deutschlands (K.V.) 29. Jahrgang 1931. Berlin 1931, S. 497.
Generalkommissäre des Oberdonaukreises (bis 1837), Regierungspräsidenten von Schwaben

Karl Ernst von Gravenreuth | Karl Joseph von Drechsel | Ludwig Fürst zu Oettingen-Wallerstein | Franz Arnold Linck | Carl Albert Leopold von Stengel | Anton von Fischer | Georg Karl von Welden | Ernst von Lerchenfeld | Theodor von Zwehl | Winfried Hörmann von Hörbach | Wilhelm von Pechmann | Joseph von Kopp | Wilhelm von Lermann | Paul von Praun | Heinrich von Spreti | Otto Dorn (kommissarisch) | Karl Wahl | Konrad Kreißelmeyer | Hans Martini | Michael Fellner | Frank Sieder | Rudolf Dörr | Ludwig Schmid | Karl Michael Scheufele | Erwin Lohner | Barbara Schretter

Siehe auch: Oberdonaukreis, Schwaben (Bayern) und Regierung von Schwaben
Bezirksamtmänner und Landräte des Landkreises Berchtesgaden

Felix von Ow (1862–1865) | Raimund von Lurz (1865–1880) | Max von Armansperg (1880–1890) | Anton von Aretin (1890–1893) | Karl du Moulin-Eckart auf Bertolzheim (1893–1897) | Julius von der Heydte (1897–1899) | Franz von Machenheim (1899–1902) | Ernst von und zu Aufseß (1902–1906) | Heinrich von Spreti (1906–1909) | Hugo von und zu Lerchenfeld-Köfering (1909–1914) | Karl von Leiningen-Westerburg (1914–1917) | Alexander von Feilitzsch (1917–1934) | Franz Froschmaier (1934–1941) | Heinz Blatt (1941–1944) | Karl Theodor Jacob (1944–1945) | Willi Walter (1945) | Ernst Mendrzyk (1945) | Leopold Schmitt (1945–1948) | Karl Theodor Jacob (1948–1964) | Rudolf Rostock (1964) | Rudolf Müller (1964–1972)

Normdaten (Person): GND: 1011929333 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 171233930 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Spreti, Heinrich von
ALTERNATIVNAMEN Spreti, Heinrich Graf von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Beamter, Regierungspräsident von Schwaben
GEBURTSDATUM 30. Mai 1868
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 7. Januar 1944
STERBEORT Voithenberghütte bei Waldmünchen