Jon Lilygreen

Jon Lilygreen beim Eurovision Song Contest in Oslo (2010)

Jon Lilygreen (* 4. August 1987[1]) ist ein walisischer Sänger und Gitarrist. Gemeinsam mit der Band The Islanders vertrat er Zypern beim Eurovision Song Contest 2010 in Oslo.

Biografie

Jon Lilygreen stammt aus Bettws, in der Hafenstadt Newport, wo er noch heute lebt und seinen Abschluss am dortigen Coleg Gwent in den Fächern Gesang, Gitarre und Komposition machte.[2] Während seiner Ausbildung schrieb er eigene Songs, die 2009 auf dem schuleigenen Coleg Gwent Green Album veröffentlicht wurden.[3] Daraufhin absolvierte Lilygreen zahlreiche Auftritte in seiner Heimatstadt, darunter die vom Riverfront Theatre veranstalteten Summer Sessions (2009).[4] Er ist beim Independent-Label Long Life Records unter Vertrag.[5] Anfang Februar 2010 gewann Lilygreen gemeinsam mit der Band The Islanders den zypriotischen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest in Oslo. Ihr Titel Life Looks Better in the Spring wurde von den Zyprioten Nasos Lambrianides und Melis Konstantinou getextet und komponiert. Es handelt sich um eine Gitarrenballade unter Einsatz eines Gospel-Chors.[6] Die Gruppe war Anfang 2009 eigens für die Aufnahme in dem walisischen Musikstudio Gold Disc Productions in Treorchy, Rhondda,[7] von dem schottischen Schlagzeuger John Gregory und dessen Ehefrau, der norwegischen Pianistin Sylvia Strand, zusammengestellt worden. Lambrianides war über das Internet auf das Studio der beiden aufmerksam geworden. Der Song wurde mit einem weiteren von Lambrianides und Konstantinou neu arrangiert und mit Harmonien und Streichinstrumenten versehen. Neben Lilygreen, der in einem Orchester gemeinsam mit Strand Gitarre gespielt hatte,[8] Gregory und Strand besteht die Band aus der englischen Sängerin Katherine Squire, dem walisischen Sänger Sean Watts und dem griechisch-zypriotischen Gitarristen Charalambos Kallona.[9]

Als die Bandmitglieder erfuhren, dass die Komponisten die beiden Songs für den zypriotischen ESC-Vorentscheid eingereicht hatten und diese ins Finale gelangt waren, reisten Lilygreen und The Islanders nach Zypern und probten eine Woche lang.[7] Aufgrund besserer Siegchancen präsentierten sie nur einen Song, Life Looks Better in the Spring,[8] und gewannen zu ihrer eigenen Überraschung den Wettbewerb gegen neun Konkurrenten.[9]

Nach dem Sieg tourte die Band durch Großbritannien und Europa und kehrte für die finalen Vorbereitungen auf den Eurovision Song Contest nach Zypern zurück.[10] Lilygreen und The Islanders vertraten das Mittelmeerland beim 55. Eurovision Song Contest am 27. Mai 2010 in Oslo im zweiten Halbfinale und erreichten das zwei Tage später stattfindende Finale. Dort belegte die Formation einen 21. Platz. Die Punkte kamen aus:

  • Griechenland Griechenland – 12 Punkte für Zypern
  • Bulgarien Bulgarien – 4 Punkte für Zypern
  • Kroatien Kroatien – 4 Punkte für Zypern
  • Schweden Schweden – 3 Punkte für Zypern
  • Slowakei Slowakei – 2 Punkte für Zypern
  • Danemark Dänemark – 1 Punkt für Zypern
  • Litauen Litauen – 1 Punkt für Zypern
Commons: Jon Lilygreen & The Islanders – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Profil bei MySpace (englisch)
  • Profil bei eurovision.tv (englisch)
  • Gwent singer eyes Eurovision glory...for Cyprus – Porträt und Video bei southwalesargus.co.uk, 10. Februar 2010
  • Interview bei human2stay.com (englisch)

Einzelnachweise

  1. Profil. eurovisionary.com (englisch); abgerufen am 27. Mai 2010
  2. Porträt bei eurovision.ndr.de (aufgerufen am 27. Mai 2010)
  3. Andy Rutherford: Gwent students go green with CD release. In: South Wales Argus, 19. Juni 2009 (aufgerufen via LexisNexis Wirtschaft)
  4. Riverfront ‘Summer Sessions’ set to sizzle. In: South Wales Argus, 17. Juli 2009 (aufgerufen via LexisNexis Wirtschaft)
  5. Profil. MySpace (englisch); abgerufen am 27. Mai 2010.
  6. Patrick Dewhurst: Life looks better for Eurovision hopefuls. In: Cyprus Mail, 9. Februar 2010 (abgerufen via LexisNexis Wirtschaft)
  7. a b Nathan Bevan: Why a couple from a Valleys terraced house will be representing Cyprus in the this year’s Eurovision. In: The Western Mail, 14. April 2010, S. 12
  8. a b Keith McLeod: And Now For The Scottish, Cypriot, Welsh, Norwegian Eurovision Song. In: Daily Record, 12. Februar 2010, S. 45
  9. a b Steve Peacock: Katherine bids for eurovision glory. In: Western Morning News (Plymouth, UK), 11. Februar 2010, S. 22
  10. Gwent’s Eurovision hopeful prepares for Oslo showdown. In: South Wales Argus, 10. Mai 2010 (abgerufen via LexisNexis Wirtschaft)

1981: Island | 1982: Anna Vissi | 1983: Stavros & Dina | 1984: Andy Paul | 1985: Lia Vissi | 1986: Elpida | 1987: Alexia || 1989: Fani Polymeri & Giannis Savvidakis | 1990: Charis Anastasiou | 1991: Elena Patroklou | 1992: Evridiki | 1993: Zymboulakis & van Beke | 1994: Evridiki | 1995: Alexandros Panagis | 1996: Constantinos | 1997: Hara & Andreas Konstantinou | 1998: Michalis Hatzigiannis | 1999: Marlain | 2000: Voice || 2002: One | 2003: Stelios Konstantas | 2004: Lisa Andreas | 2005: Constantinos | 2006: Annette Artani | 2007: Evridiki | 2008: Evdokia Kadi | 2009: Christina Metaxa | 2010: Jon Lilygreen & The Islanders | 2011: Christos Mylordos | 2012: Ivi Adamou | 2013: Despina Olympiou || 2015: John Karayiannis | 2016: Minus One | 2017: Hovig | 2018: Eleni Foureira | 2019: Tamta | 2020: Sandro | 2021: Elena Tsagrinou | 2022: Andromache | 2023: Andrew Lambrou | 2024: Silia Kapsis

Teilnahme zurückgezogen:
1988: Giannis Dimitriou

Gewinner: Deutschland Lena
2. Platz: Turkei maNga • 3. Platz: Rumänien Paula Seling & Ovi

Albanien Juliana Pasha • Armenien Eva Rivas • Aserbaidschan Safura • Belarus 3+2 ft. Robert Wells • Belgien Tom Dice • Bosnien und Herzegowina Vukašin Brajić • Danemark Chanée & N’Evergreen • FrankreichFrankreich Jessy Matador • Georgien Sofia Nizharadze • Griechenland Giorgos Alkeos & Friends • Irland Niamh Kavanagh • Island Hera Björk • Israel Harel Skaat • Moldau Republik SunStroke Project & Olia Tira • Norwegen Didrik Solli-Tangen • Portugal Filipa Azevedo • RusslandRussland Peter Nalitsch & Friends (MKPN) • Serbien Milan Stanković • SpanienSpanien Daniel Diges • UkraineUkraine Alyosha • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Josh • Zypern Republik Jon Lilygreen & The Islanders

In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Bulgarien Miro • Estland Malcolm Lincoln & Manpower 4 • Finnland Kuunkuiskaajat • Kroatien Feminnem • Lettland Aisha • Litauen InCulto • Malta Thea Garrett • Mazedonien 1995 Gjoko Taneski • NiederlandeNiederlande Sieneke • Polen Marcin Mroziński • SchwedenSchweden Anna Bergendahl • Schweiz Michael von der Heide • Slowakei Kristina • Slowenien Roka Žlindre & Kalamari

Personendaten
NAME Lilygreen, Jon
KURZBESCHREIBUNG walisischer Sänger
GEBURTSDATUM 4. August 1987
GEBURTSORT Wales