José Sarukhán Kermez

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

José Aristeo Sarukhán Kermez (* 15. Juli 1940 in Mexiko-Stadt) ist ein mexikanischer Biologe und Forscher. Er war unter anderem Rektor der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM).

Biografie

Sarukhán forschte 32 Jahre, beginnend am biologischen Institut der UNAM, wo er von 1979 bis 1986 auch Direktor war. Von 1983 bis 1985 war er Präsident der Mexikanischen Akademie der Wissenschaften. Von 1986 bis 1988 war er Koordinator der UNAM für wissenschaftliche Forschungen und vom 2. Januar 1989 bis 6. Januar 1997 zwei Amtsperioden lang Rektor der UNAM. Von 2000 bis 2002 war er zum Kommissar für soziale und humane Entwicklung im nationalen Regierungskabinett ernannt.

Seit 1987 ist er Mitglied des Colegio Nacional, seit 1993 der National Academy of Sciences. 1998 wurde er Fellow der American Association for the Advancement of Science.[1] 2008 wurde er als auswärtiges Ehrenmitglied in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.[2]

Sein Sohn Arturo ist Botschafter in den Vereinigten Staaten.

Auszeichnungen

Für seine wissenschaftliche Arbeit erhielt Sarukhán mehrere Ehrendoktorate nationaler sowie auch internationaler Universitäten. Unter anderem wurde er 1990 mit dem Nationalpreis für Wissenschaften und Schöne Künste in der Kategorie Physikalische Wissenschaften – Mathematik und Naturwissenschaften ausgezeichnet. 2016 ehrte ihn das Umweltprogramm der Vereinten Nationen mit dem Champions of Earth Award.[3] Für 2017 wurde ihm der Tyler Prize for Environmental Achievement zugesprochen.

Weblinks

  • Literatur von und über José Sarukhán Kermez im Katalog des Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz, Berlin

Einzelnachweise

  1. Fellows der AAAS: Jose Sarukhan. American Association for the Advancement of Science, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Januar 2018; abgerufen am 30. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aaas.org 
  2. Book of Members 1780–present, Chapter S. (PDF; 1,5 MB) In: amacad.org. American Academy of Arts and Sciences, abgerufen am 30. Januar 2018 (englisch). 
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 18. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unep.org
Rektoren der Universidad Nacional (Autónoma) de México (UNAM bzw. ehemals UNM)

Joaquín Eguía Lis (1910–1913) | Ezequiel A. Chávez (1913–1914) | Valentín Gama (1914–1915) | José Natividad Macías (1915–1916) | Miguel E. Schultz (1916–1917) | José Natividad Macías (1917–1920) | Antonio Caso (1920) | Balbino Dávalos (1920) | José Vasconcelos (1920–1921) | Mariano Silva (1921) | Antonio Caso (1921–1923) | Ezequiel A. Chávez (1923–1924) | Alfonso Pruneda (1924–1928) | Antonio Castro (1928–1929) | Ignacio García Téllez (1929) | José López Lira (1929) | Ignacio García Téllez (1929–1932) | Roberto Medellín (1932–1933) | Manuel Gómez Morín (1933–1934) | Enrique O. Aragón (1934) | Fernando Ocaranza (1934–1935) | Luis Chico Goerne (1935–1938) | Gustavo Baz (1938–1940) | Mario de la Cueva (1940–1942) | Rodulfo Brito (1942–1944) | Samuel Ramírez Moreno (1944) | José Aguilar Álvarez (1944) | Manuel Gual Vidal (1944) | Rektorenrat (1944) | Alfonso Caso (1944–1945) | Genaro Fernández MacGregor (1945–1946) | Salvador Zubirán (1946–1948) | Luis Garrido (1948–1953) | Nabor Carrillo (1953–1961) | Ignacio Chávez (1961–1966) | Javier Barros Sierra (1966–1970) | Pablo González Casanova (1970–1972) | Guillermo Soberón (1973–1981) | Octavio Rivero (1981–1985) | Jorge Carpizo (1985–1989) | José Sarukhán (1989–1997) | Francisco Barnés de Castro (1997–1999) | Xavier Cortés Rocha (1999) | Juan Ramón de la Fuente (1999–2007) | José R. Narro (2007–2015) | Enrique Graue (seit 2015)

Normdaten (Person): GND: 1029802513 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n83140720 | VIAF: 25980858 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Sarukhán Kermez, José
ALTERNATIVNAMEN Sarukhán Kermez, José Aristeo
KURZBESCHREIBUNG mexikanischer Biologe und Forscher
GEBURTSDATUM 15. Juli 1940
GEBURTSORT Mexiko-Stadt