Lichtmesssingen

Das Lichtmesssingen stellt einen Heischebrauch dar, bei dem eine oder mehrere Gruppen von Sängern von Tür zu Tür gehen, um dort Glückwünsche zu verbreiten. Meistens bedanken sich die Menschen mit einer Bewirtung oder Spende, die meist karitativen Zwecken zugutekommen. Lichtmesssingen findet am Vorabend von Maria Lichtmess vom 1. Februar bis zum 2. Februar in über 200 Gemeinden im südlichen Niederösterreich statt. In den anschließenden Tagen gibt es noch ein Lichtmessmahl. Lichtmesssingen wurde 2018 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.[1]

Historische Entwicklung

Die Tradition des Lichtmesssingens galt als Start des bäuerlichen Arbeitsjahres mit 2. Februar und bot jungen Knechten die Chance für einen Wechsel des Dienst/Arbeitgebers. Somit kann man es als einen Brauch des beruflichen Neujahres interpretieren, welches erstmals im Jahre 1896 vom Volksschullehrer Heinrich Moses beschrieben wurde. Das Lied besteht aus einem Vorsänger und einem ihm nach jeder Strophe folgendem Chor. Eine frühere Variante findet sich seit 1602 in Graz.

Aktuelle Aktivitäten

Auch heutzutage wird der Umzug in der Nacht zu Mariä Lichtmess, 2. Februar durchgeführt. Die Niederösterreicher ziehen von Haus zu Haus um Glückwünsche zu überbringen. Nach einer Gesangsvorführung werden sie von den Hausbewohnern bewirtet und erhalten Spenden.[2]

  • Eintrag im Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO

Einzelnachweise

  1. LICHTMESSSINGEN IM SÜDLICHEN NIEDERÖSTERREICH. Abgerufen am 28. Mai 2021. 
  2. Das Lichtmess-Singen ist jetzt immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Abgerufen am 28. Mai 2021. 
Immaterielles Kulturerbe Österreichs

Internationale Verzeichnisse:

Repräsentative Liste: Bewässerung (2023) | Blaudruck (2018) | Falknerei (2016/2021) | Flößerei (2022) | Imster Schemenlaufen (2012) | Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule (2015) | Lawinenrisikomanagement (2018) | Lipizzanerzucht (2022) | Transhumanz (2019/2023) |

Register guter Praxisbeispiele: Bauhüttenwesen (2020) Regionale Handwerkszentren (2015) |

Nationales Verzeichnis:

Mündliche Traditionen: Erzählen im Montafon | Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule | Lieder der Lovara | Märchenerzählen | Österr. Gebärdensprache | Ötztaler Mundart | Ratschen in der Karwoche | Roman | Slowenische Flur- und Hofnamen in Kärnten | Vorarlberger Flurnamen

Darstellende Künste: Aberseer Schleuniger | Dürrnberger Schwerttanz | Heiligenbluter Sternsingen | Innviertler Landler | Kripperlspiel des „Steyrer Kripperl“ | Laßnitzer Volksschauspiele | Metnitzer Kinisingen | Maultrommelspiel | Öblarner Krampusspiel | Österr. Volkstanzbewegung | Passionsspiele Erl | Pinzgauer Tresterertanz | Reither Nikolausspiel | Rudentanz in Sierning | Sternsingen im Villgratental | Traunkirchner Mordsgschicht | Wiener Dudler

Gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste: Anklöpfeln in Stans | Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel | Aufstellen und Besuch der Landschaftskrippen im Salzkammergut | Bergfeuer Ehrwald | Bleiberger Knappenkultur | Blochziehen in Fiss | Ebenseer Fetzenzug | Ebenseer Glöcklerlauf | Fasnacht Imst–Schemenlauf | Fasnacht Nassereith–Schellerlaufen | Festbrauch der Bürger- und Schützengarden des Bezirkes Murau | Funkensonntag | Freiungsaustragen beim Maxlaun in Niederwölz | Gasteiner Perchten | Gauderfest in Zell am Ziller | Heiliggrab-Bruderschaft Pfunds | Hundstoaranggeln | Kranzelreiten zu Weitensfeld | Lichtbratlmontag in Bad Ischl | Liebstattsonntag in Gmunden | Mullen und Matschgern | Murauer Faschingrennen | Neustifter Kirtag | Perchtoldsdorfer Hütereinzug | Perlåggen im Tiroler Oberland und im Raum Innsbruck | Ratschen in der Karwoche | Sakramentsgarden in Tirol | Salzburger Festschützenwesen | Samsontragen | Scheibenschlagen | Stille Nacht | Telfer Schleicherlaufen | Verein „Nebenleistung“ | Vereinigte zu Tamsweg | Widderprozession nach Obermauern | Wiener Kaffeehauskultur | Windischgarstner Niglo-Umzug | Wirlinger Böllerschützen | Wissen um die Lipizzanerzucht | Zachäussingen in Zirl

Umgang mit der Natur: Dreistufenlandwirtschaft im Bregenzerwald | Falknerei | Heilwissen der PinzgauerInnen | Transhumanz – Schaftriebe in den Ötztaler Alpen | Salzkammergut Vogelfang | Wissen um die Flößerei auf der Oberen Drau | Wissen um die Haselfichte als Klangholz | Wissen um die Lipizzanerzucht | Wissen um Standorte, Ernten und Verarbeiten des punktierten Enzians | Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung

Traditionelle Handwerkstechniken: Apothekeneigene Hausspezialitäten | Bauhüttenwesen | Bodensee-Radhaube in Laméspitze | Burgenländischer Indigo-Handblaudruck | Die Erzeugung der Mollner Maultrommel | Ferlacher Büchsenmacher | Hinterglasmalerei in Sandl | Klöppelei in Salzburg | Köhlerei | Korbmachen | Lesachtaler Brotherstellung | Mühlviertler Handblaudruck | Ofen- und Kaminmaurerei im Burgenland | Österr. Sensenschmieden | Pecherei in Niederösterreich | Pechölbrennen im östlichen Mühlviertel | Ratschen in der Karwoche | Schmieden in Ybbsitz | Trattenbacher Taschenfeitel-Erzeugung

Welterbestätten: Kulturlandschaft Wachau | Semmeringbahn

 Biosphärenreservate: Wienerwald

Immaterielles Kulturerbe: Apothekeneigene Hausspezialitäten | Falknerei | Köhlerei | Märchenerzählen | Maultrommelspiel in Österreich | Österr. Gebärdensprache | Österr. Volkstanzbewegung | Österr. Sensenschmieden | Pecherei | Perchtoldsdorfer Hütereinzug | Ratschen in der Karwoche | Schmieden in Ybbsitz | Stille Nacht – das Lied zur Weihnacht | Verein für gegenseitige Hilfeleistung bei Brandfällen „Nebenleistung“ | Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung