Liste von Leuchtfeuern in Belgien

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Dies ist eine Liste von Leuchttürmen und Feuerschiffen in Belgien.

Leuchttürme

Leuchtturm
Vuurtoren
Region Ort Positionskordinaten Bau­jahr/e Höhe in m Kennung Reich­weite Nummer[1]
Feuer Bau
Blankenberge FlandernFlandern Blankenberge 51° 19′ N, 3° 7′ O51.31261293.1144603 1817, 1950–1954 106 ft (32,3 m) 99 ft (30,2 m) Fl.(2)W.8s 20 sm (37 km) UKHO: B 0112
NGA: 9044
AMDK: 0462
ARLHS: BEL-001
[A 1]
[2]
Heist FlandernFlandern Knokke-Heist, Zeebrugge 51° 20′ N, 3° 14′ O51.3375555555563.2303611111111 1907 [A 2]
[2]
FlandernFlandern Heist, Zeebrugge 51° 20′ N, 3° 14′ O51.33953.2273611111111 1912
Lange Nelle FlandernFlandern Ostende 51° 14′ N, 2° 56′ O51.2363333333332.9304722222222 1949 214 ft (65 m)[2] 230 ft (70 m) Fl(3).W.10s 27 sm (50 km) UKHO: B 0092
NGA: 9020
ARLHS: BEL-002
AMDK: 0440
[A 3]
[2]
Nieuwpoort FlandernFlandern Nieuwpoort 51° 9′ N, 2° 44′ O51.1546666666672.7299722222222 1949 Fl(2.)R.14s 15 sm (27,8 km) [A 4]
[2]
Westhinder

 Bild gesucht 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Offshore 30 km nordwestlich von Nieuwpoort 51° 23′ N, 2° 26′ O51.3833333333332.4333333333333 1992 (c.) [3]
[2]
Zeebrugge FlandernFlandern Zeebrugge 51° 21′ N, 3° 12′ O51.3476388888893.203 1905 [A 5]
Feuerschiff Einsatzgebiet Positionskordinatenjetzt Einsatz bis
Westhinder

 Bild gesucht 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Wrack Sandbank Westhinder
30 km nordwestlich von Nieuwpoort
51° 23′ N, 2° 27′ O51.38142942.4521791 1912 [A 6]
[4]

 Bild gesucht 
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Offshore 51° 7′ N, 4° 17′ O51.1246111111114.2908888888889 1972 [A 7]
[2]
51° 20′ N, 3° 12′ O51.334423.20818 1994 [A 8]
[2]
51° 14′ N, 4° 24′ O51.2295833333334.4045277777778 1960 [A 9]
[2]
Anmerkungen
  1. Der Turm hat einen U-förmigen Querschnitt. Es ist an ein maritimes Museum angeschlossen.
  2. Dieser Turm gehörte bis 1983 in eine Richtfeuerlinie
  3. 1994 wurde der Turm mit zwei blauen Wellen auf weißem Grund bemalt
  4. Ein Leuchtturm namens Vierboet wurde bereits 1284 in der Innenstadt von Nieuwpoort errichtet. Er bekam 1863 eine Laterne und wurde schließlich im Ersten Weltkrieg zerstört. Der heutige Leuchtturm ist der Nachfolger eines Turms von 1926.
  5. Im Ersten Weltkrieg wurde der Leuchtturm während des britischen Überfalls auf Zeebrugge 1918 schwer beschädigt.
  6. Das Feuerschiff in einer Serie von vier, die an der Westhinder-Sandbank vor Nieuwpoort zur Markierung des Gefahrenbereichs eingesetzt waren. Es ist jetzt ist ein geschütztes Wrack. Die Westhinder sank am 14. Dezember 1912 und liegt aufrecht auf dem Meeresgrund in etwa 30 m Tiefe. Der Aufbau ist verschwunden, aber der Rumpf ist fast intakt und ein Ziel für Tacher. Die neunköpfige Besatzungging bei der Katastrophe verloren.
  7. Das Feuerschiff wurde 1972 außer Dienst gestellt und 1976 verkauft. Während es als schwimmendes Restaurant in Ostende genutzt wurde, sank es 1978 an seinem Liegeplatz, konnte aber wieder flottgemacht werden. In den 1980er Jahren wurde es als Schrott verkauft, aber schließlich gerettet. Es wurde 2002 nach Rupelmonde geschleppt, wo es besichtigt werden kann.
  8. Dieses Feuerschiff wurde 1994 außer Dienst gestellt. Es liegt jetzt an Land in einem Themenpark an der Küste von Zeebrugge
  9. Dieses Feuerschiff wurde 1960 bei einer Kollision mit dem norwegischen Tanker Branita schwer beschädigt. Auf dem Weg nach Oostende zur Reparatur sank das Feuerschiff, konnte aber geborgen und wieder in Dienst gestellt werden. Es wurde 1992 stillgelegt und 1995 der Stadt Antwerpen überlassen.
Portal: Leuchtfeuer – Übersicht von Wikipedia-Inhalten zum Thema Leuchtfeuer (Diskussion)
Commons: Leuchttürme in Belgien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Malte Werning: - Belgien. In: leuchttuerme.net. Abgerufen am 16. Oktober 2021 
  • Russ Rowlett: Lighthouses of Belgium. In: The Lighthouse Directory. University of North Carolina at Chapel Hill; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch). 
  • Online List of Lights -> Leuchtfeuerindex. In: listoflights.org. Abgerufen am 16. Oktober 2021 
  • Sentinelles des Mers. Liste des phares de Belgique. In: detienne.net. Abgerufen am 16. Oktober 2021 (französisch). 
  • Belgium. In: World of Lighthouses. 9. Januar 2012; abgerufen am 16. Oktober 2021 (englisch). 
  • Belgische Leuchttürme auf historischen Postkarten. In: leuchtturm-welt.net. Abgerufen am 16. Oktober 2021 

Einzelnachweise

  1. Registrierungen:
    • UHKO: United Kingdom Hydrographic Office
    • NGA: 114: Britische Inseln, Ärmelkanal, Nordsee (PDF) NGA (englisch) S. 1
    • ARLHS: World List of Lights (WLOL) Database. In: wlol.arlhs.com. Abgerufen am 6. Mai 2021 (englisch). 
  2. a b c d e f g h i Russ Rowlett: Lighthouses of Belgium. In: The Lighthouse Directory. University of North Carolina at Chapel Hill; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch). 
  3. Diese feste Installation ersetzte um 1992 die Westhinder-Feuerschiffe.
  4. Lichtschip West-Hinder , Belgie, Dive Site Information. In: divers-guide.com. 14. Dezember 1912, abgerufen am 9. Oktober 2021 (englisch). 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Albanien • Aserbaidschan • Belgien • Bosnien und Herzegowina • Bulgarien • Deutschland • Dänemark • Estland • Finnland • Frankreich • Georgien • Griechenland • Island • Irland • Italien • Kasachstan • Kroatien • Lettland • Litauen • Malta • Monaco • Montenegro • Niederlande • Norwegen • Österreich • Polen • Portugal • Rumänien • Russland • Slowenien • Spanien • Schweden • Schweiz • Türkei • Ukraine • Vereinigtes Königreich (England • Schottland • Wales • Nordirland) • Zypern

Gebiete mit begrenzter Anerkennung als Staat: Abchasien • Nordzypern

Abhängige Gebiete und andere Territorien: Åland • Färöer • Gibraltar • Guernsey • Jersey • Isle of Man • Svalbard