Marcus Domitius Polygnos

Marcus Domitius Polygnos war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter) beziehungsweise Silberschmied (Argentarius), der in der frühen römischen Kaiserzeit in Italien tätig war.

Marcus Domitius Polygnos ist heute nur noch aufgrund seiner Signatur auf dem Rahmen eines silbernen Spiegels bekannt. Dieser wurde 1894 als Teil des Schatzes von Boscoreale in einer römischen Villa in Boscoreale am Südhang des Vesuvs gefunden. Heute befindet sich das Stück mit dem Rest des Schatzes im Musée National du Louvre in Paris.[1] Die Signatur lautet lateinisch M[ARCUS]DOMITIUS POLYGNOS FECEMarcus Domitius Polygnos hat es gemacht.[2] Das Cognomen Polygnos, Kurzform von Polygnotos, lässt auf eine griechische Herkunft schließen.

Literatur

  • Antoine Héron de Villefosse: Le trésor de Boscoreale (= Monuments et mémoires, Fondation Eugène Piot, Band 5). Leroux, Paris 1899, S. 88–90 Nr. 19 (Digitalisat).
  • Otto Rossbach: Domitius 73. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band V,1, Stuttgart 1903, Sp. 1432 f.
  • Ida Calabi Limentani: Argentarius. In: Enciclopedia dell’Arte Antica, Classica e Orientale Band 1, Rom 1958, S. 621.[3]
  • Paolo Enrico Arias: Polygnos, Marcus Domitius. In: Enciclopedia dell’Arte Antica, Classica e Orientale Band 6, Rom 1965.
  • Andreas Oettel: Fundkontexte römischer Vesuvvillen im Gebiet um Pompeji. Die Grabungen von 1894 bis 1908. von Zabern, Mainz 1996, ISBN 3-8053-1923-1, S. 30, 186 Kat. 1/11.
  • Rainer Vollkommer: Domitius Polygnos, Marcus. In: Derselbe (Hrsg.): Künstlerlexikon der Antike. Über 3800 Künstler aus drei Jahrtausenden. Nikol, Hamburg 2007, ISBN 978-3-937872-53-7, S. 192.

Einzelbelege

  1. Inventarnummer Bj 2158.
  2. AE 1895, 127
  3. Hier versehentlich unter der Namensform Marcus Domitius Colygnos.
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 5. Januar 2021.
Personendaten
NAME Domitius Polygnos, Marcus
ALTERNATIVNAMEN Polygnos, Marcus Domitius
KURZBESCHREIBUNG antiker römischer Toreut/Silberschmied
GEBURTSDATUM 1. Jahrhundert v. Chr. oder 1. Jahrhundert
STERBEDATUM 1. Jahrhundert oder 2. Jahrhundert