Palau-del-Vidre

Palau-del-Vidre
Palau del Vidre
Palau-del-Vidre (Frankreich)
Palau-del-Vidre (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Pyrénées-Orientales (66)
Arrondissement Céret
Kanton La Côte Vermeille
Gemeindeverband Albères, Côte Vermeille et l’Illibéris
Koordinaten 42° 34′ N, 2° 58′ O42.5738888888892.9619444444444Koordinaten: 42° 34′ N, 2° 58′ O
Höhe 9–46 m
Fläche 10,41 km²
Einwohner 3.135 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 301 Einw./km²
Postleitzahl 66690
INSEE-Code 66133
Website http://www.palaudelvidre.com/

Ortsmitte von Palau-del-Vidre

Palau-del-Vidre [palo dɛl vidʁ] (katalanisch Palau del Vidre) ist eine französische Gemeinde mit 3135 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Pyrénées-Orientales der Region Okzitanien. Sie gehört zum Arrondissement Céret und zum Kanton La Côte Vermeille. Der Ort liegt im Tal des Flusses Tech.

Palau-del-Vidre ist bekannt für seine Glasbläser, die dort seit dem Mittelalter ansässig sind. Der katalanische Ortsname[1] leitet sich von der Tradition der Glasbläsereien ab. Alljährlich im August findet im Ort das internationale Festival „Les Arts du Verre“[2] statt, zu dem Glaskünstler aus ganz Europa anreisen.

Bevölkerungsentwicklung

  • 1962: 1238
  • 1968: 1330
  • 1975: 1417
  • 1982: 1738
  • 1990: 2004
  • 1999: 2117
  • 2007: 2607
  • 2013: 3153
  • 2017: 3142

Sehenswürdigkeiten

Der Lac Sant Martin mit dem Canigou im Hintergrund
  • Ortszentrum mit Resten einer Stadtmauer
  • Kirche Saint-Sébastien (12. Jahrhundert), der Saal der ehemaligen Burg
  • Retabel Saint-Michel und Saint-Hippolyte in der Kirche, 1454
  • Tabernakel (1609) von Honorat Rigau, 1609 in der Kirche Saint-Sébastien
  • Naherholungsgebiet mit dem Lac Sant Martin
  • Château de Villeclare mit seiner romanischen Kapelle Saint-Pierre de Vilaclara
  • Kirche Saint-Sébastien
    Kirche Saint-Sébastien
  • Kirche Saint-Sébastien an Weihnachten
    Kirche Saint-Sébastien an Weihnachten
  • Retabel mit Saint-Michel und Saint-Hippolyte, 1454
    Retabel mit Saint-Michel und Saint-Hippolyte, 1454
  • Retabel mit Saint Jean-l'Evangéliste, 1461
    Retabel mit Saint Jean-l'Evangéliste, 1461
  • Tabernakel von Honorat Rigau, 1609 (geschlossen)
    Tabernakel von Honorat Rigau, 1609 (geschlossen)
  • Tabernakel von Honorat Rigau, 1609 (offen)
    Tabernakel von Honorat Rigau, 1609 (offen)
  • Portal der Kirche
    Portal der Kirche
  • Château de Villeclare
    Château de Villeclare
  • Romanische Kapelle Saint-Pierre de Vilaclara
    Romanische Kapelle Saint-Pierre de Vilaclara
  • Bildstock Sant Galdric
    Bildstock Sant Galdric
Commons: Palau-del-Vidre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website von Palau-del-Vidre
  • Glasbläserfestival alljährlich im August

Einzelnachweise

  1. Palau = Palast und Vidre = Glas
  2. http://www.palau-verrier.com/, abgerufen am 3. Januar 2021.

Alénya | Amélie-les-Bains-Palalda | Argelès-sur-Mer | Arles-sur-Tech | Bages | Banyuls-dels-Aspres | Banyuls-sur-Mer | Brouilla | Caixas | Calmeilles | Camélas | Castelnou | Cerbère | Céret | Collioure | Corneilla-del-Vercol | Corsavy | Coustouges | Elne | Fourques | La Bastide | L’Albère | Lamanère | Laroque-des-Albères | Latour-Bas-Elne | Le Boulou | Le Perthus | Les Cluses | Le Tech | Llauro | Maureillas-las-Illas | Montauriol | Montbolo | Montescot | Montesquieu-des-Albères | Montferrer | Oms | Ortaffa | Palau-del-Vidre | Passa | Port-Vendres | Prats-de-Mollo-la-Preste | Reynès | Saint-André | Saint-Cyprien | Sainte-Colombe-de-la-Commanderie | Saint-Génis-des-Fontaines | Saint-Jean-Lasseille | Saint-Jean-Pla-de-Corts | Saint-Laurent-de-Cerdans | Saint-Marsal | Serralongue | Sorède | Taillet | Taulis | Terrats | Théza | Thuir | Tordères | Tresserre | Trouillas | Villelongue-dels-Monts | Villemolaque | Vivès

Normdaten (Geografikum): VIAF: 250718782