Rebecca Saunders

Rebecca Saunders (* 19. Dezember 1967 in London) ist eine britische Komponistin.

Leben

Rebecca Saunders studierte Violine und Komposition an der Universität Edinburgh. Danach absolvierte sie von 1991 bis 1994 ein Kompositionsstudium an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Wolfgang Rihm mit einem Stipendium des DAAD. 1997 erfolgte die Promotion im Fach Komposition bei Nigel Osborne.

Ihre Musik wird von renommierten Ensembles, Solisten und Orchestern gespielt, darunter Ensemble Musikfabrik, Klangforum Wien, Ensemble Modern, Arditti Quartett, Ensemble Resonanz und die Sinfonieorchester von SWR, WDR und BBC.

In der Saison 2009/2010 war sie Capell-Compositeur der Staatskapelle Dresden.[1] Von 2005 bis 2006 war sie Composer in Residence beim Konzerthaus Dortmund.

Für ihre Kompositionen hat Rebecca Saunders zahlreiche Preise erhalten, darunter den Ernst von Siemens Musikpreis 2019, den BMW musica viva-Preis, den Paul-Hindemith-Preis, den Mauricio-Kagel-Musikpreis der Kulturstiftung NRW, sowie mehrere Royal Philharmonic Society und BASCA British Composer Awards. Rebecca Saunders hat eine Professur an der HMTM Hannover inne und unterrichtet u. a. seit 2000 bei den Darmstädter Ferienkursen.

Rebecca Saunders lebt als freischaffende Komponistin in Berlin und ist Mitglied der bayerischen Akademie der schönen Künste sowie der Akademien der Künste in Berlin und Dresden.[2]

Werke

  • Behind the velvet curtain für Trompete, Klavier, Harfe und Violoncello, 1991–1992
  • Into the Blue für Cello, Klavier, Schlagzeug, Fagott, Klarinette und Kontrabass, 1996
  • Quartet für Klavier, Violine, Kontrabass und Akkordeon, 1998
  • Dichroic Seventeen für Klavier, zwei Schlagzeuge, zwei Kontrabässe, Akkordeon und Elektrogitarre, 1996
  • Molly's Song 3 – Shades of Crimson für Viola, Gitarre und Altflöte, 1995
  • albescere für zwölf Instrumente und fünf Stimmen, 2001
  • vermilion für Klarinette, Elektrogitarre und Cello, 2003
  • insideout, Musik zur choreographischen Installation von Sasha Waltz, 2003
  • blaauw für Doppeltrichtertrompete, 2004
  • Choler für Klavierduo, 2004
  • miniata für Akkordeon, Klavier, Chor und Orchester, 2004
  • Rubricare für Streicher und Orgel, 2005
  • Crimson für Klavier, 2005
  • Stirrings Still für Altflöte, Oboe, A-Klarinette, Klavier und Crotales, 2006
  • chroma IX for chamber groups in several spaces (2003-08), UA: Wittener Tage für neue Kammermusik, 2008
  • still für Violine solo und Symphonieorchester (2011), UA: Beethovenfest Bonn, 2011
  • Stasis. Raumcollage für 16 Solisten (2011) UA: Donaueschinger Musiktage, 2011
  • Alba, für Solotrompete und Symphonieorchester, Musica Viva (München), 2014
  • Bite, für Solo Bassflöte (2016), UA: Huddersfield Contemporary Music Festival, 2016
  • Skin, für Sopran und 13 Instrumente (2015-16), UA: Donaueschinger Musiktage, 2016
  • Sole, Trio in Fis, für mobiles Akkordeon, Schlagzeug und Klavier (2018), UA: ECLAT Festival, 2019
  • White, für Doppeltrichtertrompete (2016), UA: musica viva Festival, 2016
  • Yes, Performance für Sopran, 19 Solisten und Dirigent (2017), UA: Berliner Musikfest und St. Eustache Paris, 2017
  • O, für Sopran Solo (2017)
  • Unbreathed, für Streichquartett (2017)
  • O Yes & I, für Sopran und Bassflöte (2017/18)
  • Dust, für Schlagzeug Solo (2017), UA: Acht Brücken Festival Köln, 2018
  • Flesh, für Akkordeon Solo (2018), UA: Darmstädter Ferienkurse, 2018
  • Hauch, für Violin Solo (2018)
  • Scar, für 15 Solisten und Dirigent (2018/19), UA: Acht Brücken Köln 2019
  • Stirrings Still III, für sieben im Raum verteilte Spieler (2006–2019)
  • That Time, für Bariton Saxophone, Klavier und Schlagzeug (2019), UA: Trio Accanto at Festival Présences Paris, 2020
  • Moving Picture 946-3 Kyoto Version, Musik für Solo Trompete und Elektronik für einen Film von Corinna Belz und Gerhard Richter (2019/20), UA: Kiyomizu-dera Temple in Kyoto, Japan, 2019 und Musikfest Berlin, 2020
  • Nether, für Sopran und 19 Spieler (2017/19), UA: Essen NOW! , 2019
  • Whitinnan, für Innenklavier (2019), UA: Wien Modern, 2019
  • The Mouth, für Sopran und Elektronik (2018/20), UA: IRCAM, 2020
  • To an utterance - study (2020), UA: Musikfest Berlin, 2020
  • Werke von Rebecca Saunders im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Deutschlandfunk Kulturfragen. Debatten und Dokumente vom 2. Juni 2019: „Nicht jeder muss meine Musik hören wollen“. Rebecca Saunders im Gespräch mit Maja Ellmenreich
  • Deutschlandfunk Zwischentöne. Musik und Fragen zur Person vom 28. Juni 2020: Die Komponistin Rebecca Saunders im Gespräch mit Joachim Scholl. „Niemand kann eine Musik schreiben, die jedem gefällt“

Einzelnachweise

  1. edition-peters.de: Rebecca Saunders (Memento vom 10. November 2012 im Internet Archive)
  2. Rebecca Saunders, auf sadk.de

Wilhelm Killmayer (1990) | Ensemble „Assoziation für moderne Musik“ (1991) | Wolfgang von Schweinitz (1992) | Jan Müller-Wieland (1993) | Babette Koblenz (1994) | Caspar Johannes Walter (1995) | Wolfram Schurig (1996) | Helmut Oehring (1997) | String Thing (1998) | Olga Neuwirth (1999) | Matthias Pintscher (2000) | Thomas Adès (2001) | Jörg Widmann (2002) | Rebecca Saunders (2003) | Jörn Arnecke (2004) | Lera Auerbach (2005) | Michel van der Aa (2006) | Dai Fujikura (2007) | Márton Illés (2008) | Johannes Maria Staud (2009) | Sascha Lino Lemke (2010) | Markus Lehmann-Horn (2011) | Li Bo (2012) | Maximilian Schnaus (2013) | Bernd Richard Deutsch (2014) | David Philip Hefti (2015) | Anna Clyne (2016) | Samy Moussa (2017) | Clara Iannotta (2018) | Aigerim Seilova (2019) | Stefan Johannes Hanke (2020) | Mithatcan Öcal (2021) | Hannah Kendall (2022) | Alex Paxton (2023) | Lisa Streich (2024)

Siemens Musikpreis – Förderpreisträger

Michael Jarrell, George Lopez (1990) | Herbert Willi, Ensemble Avantgarde (1991) | Beat Furrer, Benedict Mason (1992) | Silvia Fómina, Param Vir (1993) | Hans-Jürgen von Bose, Marc-André Dalbavie, Luca Francesconi (1994) | Gerd Kühr, Philippe Hurel (1995) | Volker Nickel, Rebecca Saunders (1996) | Moritz Eggert, Mauricio Sotelo (1997) | Antoine Bonnet, Claus-Steffen Mahnkopf (1998) | Thomas Adès, Olga Neuwirth (1999) | Hanspeter Kyburz, Augusta Read Thomas, Andrea Lorenzo Scartazzini (2000) | Isabel Mundry, André Werner, José María Sánchez-Verdú (2001) | Marc André, Jan Müller-Wieland, Charlotte Seither (2002) | Chaya Czernowin, Christian Jost, Jörg Widmann (2003) | Fabien Lévy, Johannes Maria Staud, Enno Poppe (2004) | Sebastian Claren, Philipp Maintz, Michel van der Aa (2005) | Jens Joneleit, Alexander Muno, Athanasia Tzanou (2006) | Vykintas Baltakas, Markus Hechtle (2007) | Dieter Ammann, Márton Illés, Wolfram Schurig (2008) | Francesco Filidei, Miroslav Srnka, Lin Yang (2009) | Pierluigi Billone, Arnulf Herrmann, Oliver Schneller (2010) | Steven Daverson, Hèctor Parra, Hans Thomalla (2011) | Luke Bedford, Zeynep Gedizlioğlu, Ulrich Alexander Kreppein (2012) | David Philip Hefti, Samy Moussa, Marko Nikodijević (2013) | Simone Movio, Brigitta Muntendorf, Luis Codera Puzo (2014) | Birke Bertelsmeier, Mark Barden, Christian Mason (2015) | Milica Djordjević, David Hudry, Gordon Kampe (2016) | Michael Pelzel, Simon Steen-Andersen, Lisa Streich (2017) | Clara Iannotta, Timothy McCormack, Oriol Saladrigues (2018) | Annesley Black, Ann Cleare, Mithatcan Öcal (2019) | Catherine Lamb, Francesca Verunelli, Samir Amarouch (2020) | Mirela Ivičević, Yair Klartag, Malte Giesen (2021) | Benjamin Attahir, Naomi Pinnock, Mikel Urquiza (2022)

Ernst von Siemens Musikpreis – Hauptpreisträger

Benjamin Britten (1974) | Olivier Messiaen (1975) | Mstislaw Rostropowitsch (1976) | Herbert von Karajan (1977) | Rudolf Serkin (1978) | Pierre Boulez (1979) | Dietrich Fischer-Dieskau (1980) | Elliott Carter (1981) | Gidon Kremer (1982) | Witold Lutosławski (1983) | Yehudi Menuhin (1984) | Andrés Segovia (1985) | Karlheinz Stockhausen (1986) | Leonard Bernstein (1987) | Peter Schreier (1988) | Luciano Berio (1989) | Hans Werner Henze (1990) | Heinz Holliger (1991) | H. C. Robbins Landon (1992) | György Ligeti (1993) | Claudio Abbado (1994) | Sir Harrison Birtwistle (1995) | Maurizio Pollini (1996) | Helmut Lachenmann (1997) | György Kurtág (1998) | Arditti Quartet (1999) | Mauricio Kagel (2000) | Reinhold Brinkmann (2001) | Nikolaus Harnoncourt (2002) | Wolfgang Rihm (2003) | Alfred Brendel (2004) | Henri Dutilleux (2005) | Daniel Barenboim (2006) | Brian Ferneyhough (2007) | Anne-Sophie Mutter (2008) | Klaus Huber (2009) | Michael Gielen (2010) | Aribert Reimann (2011) | Friedrich Cerha (2012) | Mariss Jansons (2013) | Peter Gülke (2014) | Christoph Eschenbach (2015) | Per Nørgård (2016) | Pierre-Laurent Aimard (2017) | Beat Furrer (2018) | Rebecca Saunders (2019) | Tabea Zimmermann (2020) | Georges Aperghis (2021) | Olga Neuwirth (2022) | George Benjamin (2023) | Chin Un-suk (2024)

Normdaten (Person): GND: 131758357 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2002033659 | VIAF: 228062636 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Saunders, Rebecca
KURZBESCHREIBUNG britische Komponistin
GEBURTSDATUM 19. Dezember 1967
GEBURTSORT London