Richtlinien für die wegweisende Beschilderung auf Autobahnen

Basisdaten
Titel Richtlinien für die wegweisende Beschilderung auf Autobahnen
Abkürzung RWBA
Nummer 329/2
Anwendungsbereich Wegweisung auf Autobahnen
Aktuelle Ausgabe 2000
Vorige Ausgabe 1982

Die Richtlinien für die wegweisende Beschilderung auf Autobahnen (RWBA) sind ein in Deutschland gültiges technisches Regelwerk und regeln die Gestaltung der wegweisenden Beschilderung auf Bundesautobahnen. Die Wegweisung für andere Straßen wird in den Richtlinien für die wegweisende Beschilderung außerhalb von Autobahnen (RWB) behandelt.

Die derzeit gültige Fassung ist die RWBA 2000. Sie wurde mit dem Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau Nr. 26/2000 durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen am 28. Dezember 2000 eingeführt. Das Dokument wird vertrieben durch die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV).

Inhalt

Die RWBA gliedert sich in fünfzehn Kapitel. Der erste Abschnitt formuliert allgemeine Anforderungen an die wegweisende Beschilderung. Der zweite Abschnitt nennt den Aufbau der Beschilderung. In weiteren Abschnitten werden die Zielangaben, die Grundsätze, Sonderfälle und die Einzelelemente betrachtet.

Das Kapitel sieben beschäftigt sich mit der Beschilderung von Knotenpunkten. Die Abschnitte acht und neun behandeln die Rastanlagen. Im Folgenden geht es um die Beschilderung von Bedarfsumleitungen, Polizeidienststellen und Notrufsäulen. Während sich das Kapitel 13 mit der Vorwegweisung und der Wegweisung zur Autobahn (an Anschlussstellen) beschäftigt, wird die Kennzeichnung von Beginn und Ende von Autobahnen im Kapitel 14 behandelt. Thema des letzten Kapitels sind die sonstigen Hinweisbeschilderungen. Im Anhang der Richtlinien werden Regelpläne behandelt und weitere Informationen zur Größe und Bemaßung der Beschilderung aufgeführt.

Symbole der RWBA

  • Polizeistation
    Polizeistation
  • „Erste Hilfe“-Station
    „Erste Hilfe“-Station
  • Informationsstelle
    Informationsstelle
  • Tankstelle
    Tankstelle
  • Gasthaus
    Gasthaus
  • Verkaufskiosk
    Verkaufskiosk
  • Motel, Hotel
    Motel, Hotel
  • Notrufsäule
    Notrufsäule
  • Fernsprecher
    Fernsprecher
  • Toiletten
    Toiletten
  • Behindertentoiletten
    Behindertentoiletten
  • Rollstuhlfahrersymbol
    Rollstuhlfahrersymbol
  • Flughafen
    Flughafen
  • Hafen, Fährhafen, Fähre
    Hafen, Fährhafen, Fähre
  • Autobahnkapelle
    Autobahnkapelle
  • Personenkraftwagen
    Personenkraftwagen
  • Lastkraftwagen
    Lastkraftwagen
  • Kraftomnibus
    Kraftomnibus
  • Personenkraftwagen mit Anhänger
    Personenkraftwagen mit Anhänger
  • Lastkraftwagen mit Anhänger
    Lastkraftwagen mit Anhänger
  • Autobahn
    Autobahn
  • Autobahnausfahrt
    Autobahnausfahrt
  • Autobahnkreuz oder Autobahndreieck
    Autobahnkreuz oder Autobahndreieck
  • Parkplatz
    Parkplatz
  • Werkstatt
    Werkstatt
  • Autohof
    Autohof

Abweichung

Das Hessische Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen hat einen eigenen Leitfaden zur wegweisenden Beschilderung auf Autobahnen (LWBA)[1] entwickelt, der eigene Standards festlegt. Auch auf Autobahnen in Bayern ist ein eigener Standard definiert. Diese Leitfäden orientieren sich an den Angaben der RWBA oder präzisieren einige Punkte. Die letzte Version stammt von Januar 2007. So unterscheiden sich vor allem hessische Überkopf-Wegweiser von restdeutschen in der Regel in Schildgröße, Pfeilanordnung und Schriftausrichtung. Die Bilder zeigen einige Unterschiede am Beispiel des Überkopf-Vorwegweisers.

In Hessen sind auf den Schildertafeln nur Kurzpfeile abgebildet mit zentrierter linksbündiger Schrift. Es werden keine Ziele nebeneinander dargestellt, die Pfeile befinden sich zentriert über dem jeweiligen Fahrstreifen. Die Schildbreite entspricht der Fahrbahnbreite, die Schildhöhe richtet sich nach vier Zielangaben zuzüglich Pfeil oder Maßangabe (auch wenn weniger Ziele ausgeschildert werden).
Standardmäßig werden gemischte Pfeilformen dargestellt. Die Schrift ist zentriert abgebildet und Zielangaben können sich nebeneinander befinden. Die Pfeilausrichtung kann variieren, die Schildbreite und die Schildhöhe ist variabel.

Siehe auch

Commons: RWBA 1982 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: RWBA 2000 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • https://www.fgsv-verlag.de/rwba-2000 RWBA beim FGSV-Verlag (kostenpflichtig)

Einzelnachweise

  1. Wegweisende Beschilderung auf Autobahnen in Hessen. Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagement, abgerufen am 29. Januar 2022.