Ruhrwehr Duisburg

Ruhrwehr Duisburg
Schleuse, Rückpumpwerk Duisburg und Wehr

Das Ruhrwehr Duisburg ist ein Stauwehr an der Ruhr in Duisburg. Es befindet sich an der Ruhr 2,626 km vor der Mündung in den Rhein. Im Wasserstraßennetz von Duisburg sind die Ruhr, der Ruhrschifffahrtskanal und der Rhein-Herne-Kanal verbunden. Vom Rhein aus kann sowohl über die Ruhr und die hier befindliche Ruhrschleuse Duisburg als auch über den Hafenkanal und die Schleuse Meiderich flussaufwärts und kanalaufwärts gefahren werden.

Stauwehr

Kastenschütz Ruhrwehr Duisburg beim Hochwasser 2018 komplett gehoben. Pegel Ruhrort 928cm, 7. Januar 2018 14:00

Die Verschlüsse sind als Doppelschützwehr konzipiert und bestehen je Wehröffnung aus zwei Stauwänden, wobei der obere Wehrkörper als Hakenschütz und der untere als Kastenschütz ausgebildet ist. Beide Stauwände können weitestgehend unabhängig voneinander betrieben werden. Die Anlage mit einer Gesamtbreite von 150,88 Meter besitzt vier Wehröffnungen mit je einer lichten Breite von 30 Metern.

Das angestrebte Stauziel bei Normalwasserstand liegt bei 25,00 m über Normalnull. Der Wasserstand der Haltung Duisburg/Mülheim kann durch den Rhein nur beeinflusst werden, wenn dieser durch extreme Hochwasser anschwillt. In diesem Fall werden die Wehrkörper aus dem Wasser herausgefahren, um einen ungehinderten Abfluss zu gewährleisten und um Beschädigungen an den Verschlüssen durch massives Treibgut und Geschwemmsel zu vermeiden.

Schleuse

Siehe: Ruhrschleuse Duisburg

Rückpumpwerk Duisburg (außer Betrieb)

Das Rückpumpwerk der Staustufe war das erste der acht Rückpumpwerke der Ruhr und befindet sich heute noch auf der Insel zwischen Schleuse und Wehr. Die Pumpen mit einer Motorenleistung von 710 Kilowatt und einer Förderleistung von 5.000 Liter pro Sekunde konnten im Bedarfsfall das Wasser 7,30 Meter hoch zurück ins Oberwasser pumpen. Nach dem Stilllegen der Anlage wurden die Pumpen und die elektrische Anlage zurückgebaut. Teile einer Pumpe sind gegenüber dem noch vorhandenen Betriebsgebäude ausgestellt.

Position: 51° 26′ 41,9″ N, 6° 45′ 15,6″ O51.4449816.75434.

Rückpumpwerk Duisburg-Meiderich (in Betrieb)

Pumpwerk Duisburg-Meiderich Gesamtansicht

Das neue Pumpwerk Duisburg-Meiderich liegt am Rhein-Herne-Kanal km 0,135 in unmittelbarer Nähe der Duisburger Häfen. Die Anlage wurde Anfang der 1980er Jahre im Zuge des Neubaus der Eingangsschleuse Duisburg-Meiderich, am Beginn des Rhein-Herne-Kanals, ebenfalls neu erbaut. Es ersetzt das Pumpwerk Duisburg, welches Ende der 1990er Jahre außer Betrieb genommen wurde.

Das Pumpwerk dient in erster Linie der Wasserbewirtschaftung der Haltung Duisburg/Oberhausen (RHK) und der Haltung Duisburg/Mülheim (Ruhr). Es spielt im Vergleich zu anderen Pumpwerken nur eine untergeordnete Rolle, da die Haltungen im Wesentlichen durch den Fluss Ruhr gespeist werden.

Position: 51° 26′ 56,5″ N, 6° 45′ 58,7″ O51.4490416.766296.

Energiegewinnung

Die Stadtwerke Duisburg planten seit 2012 ein Wasserkraftwerk am Ruhrwehr,[1] aber inzwischen wurde dieses Projekt eingestellt.[2]

Ökologische Durchgängigkeit

Ein Beckenpass ermöglicht nicht die gewünschte Ökologische Durchgängigkeit für Wasserlebewesen. Mit Stand 2010 hieß es:[3] „schaffen es Lachse nur, wenn sie die seltenen Gelegenheiten einer geöffneten Schleuse an der Rhein-Ruhr-Verbindung in Duisburg nutzen.“

Siehe auch

Commons: Ruhrwehr Duisburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur

Einzelnachweise

  1. Stadtwerke Duisburg planen Wasserkraftwerk am Ruhrwehr. WAZ, 14. Juni 2013; abgerufen am 14. Juni 2013. 
  2. Stadtwerke Duisburg stoppen alle Öko-Projekte mit Wasser- und Wind. WAZ, 7. November 2014; abgerufen am 7. November 2014. 
  3. Lachse fühlen sich in der Ruhr wieder wohl. Hellweger Anzeiger, 9. September 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juni 2013; abgerufen am 9. September 2010. 

51.4440726.755316Koordinaten: 51° 26′ 38,7″ N, 6° 45′ 19,1″ O.

Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 1: Duisburg: Stadt und Hafen !

Museum Küppersmühle | Hafenanlagen | Holzgracht | Werhahnmühle | Speichergracht | Hafenwohnanlagen Duisburg | Kindertagesstätte Hansegracht | Hansegracht | Faktorei 21 | Duisburger Hafenforum | Speicher Allgemeine | Portsmouth Damm und Hafennordseite | Eurogate | Sparzentrale | Duisburger Holzhafen | Seniorenzentrum | Garten der Erinnerung | Jüdisches Gemeindezentrum | Fußgängerbrücke und Marina | Stadtmauer | Kultur- und Stadthistorisches Museum | Stadtarchiv | Schwanentorbrücke | Kontorhaus | Polizeitechnische Dienste | Steiger Schwanentor – Hafenrundfahrt Duisburger Häfen | Steiger Schifferbörse | Gildeplatz-Hafenstraße | Dammstraße | Ehemaliges Rathaus | Neumarkt | Fabrikstraße | Bergiusstraße | Vinckeplatz | Tausendfensterhaus | Karlsplatz | Friedhof – Grabstätte Haniel | Friedrichsplatz | Fürst-Bismarck-Straße | Friedrich-Ebert-Brücke | Eisenbahnhafen | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | WerfthafenBunkerhafen | Vinckekanal und duisport Duisburger Hafen AG | Freihafen | Karl-Lehr-Brücke | Rheinorange | Ölinsel, Kohleninseln, Schrottinsel | Schiffswerften: Meidericher Schiffswerft, Ruhrorter Schiffswerft und Triton-Werft | Kohlenkipperfundament | Ruhrschleuse und Ruhrwehr | Monopol-Schleppdienst, Schleppamt Duisburg | Schleuse Meiderich

Ruhrquelle | Besucherbergwerk Ramsbeck | Hennetalsperre | Biggetalsperre | Möhnetalsperre | Sorpetalsperre | Laufwasserkraftwerk Wickede | Laufwasserkraftwerk Warmen | Laufwasserkraftwerk Schwitten | Wasserwerk Warmen | Obere Ruhrtalbahn | Kettenschmiedemuseum | Informationszentrum aqua publik | Rohrmeisterei Schwerte | Ruhrflutbrücke Schwerte-Ergste | Pumpwerk Westhofen | Buschmühle | Hohensyburg  | Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk | Hengsteysee | Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke | Ruhrviadukt Herdecke | Burg Wetter | Kraftwerk Harkort | Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein | Villa Bönnhoff | Haus Schede | Schlebuscher Erbstollen | Wasserturm Bommerholz | Bergerdenkmal auf dem Hohenstein  | Wasserkraftwerk Hohenstein | Ruhrviadukt Witten | Stahlhammer Bommern | Deutsches Gruben- und Feldbahnmuseum | Zeche Nachtigall  | Kohlenniederlage Nachtigall und Nachtigallbrücke | Villa Friedrich Lohmann sen. | Villa Gustav Lohmann | Villa Friedrich Lohmann jun. | Villa Albert Lohmann | Haus Berger | Verbund-Wasserwerk Witten | Edelstahlwerk Witten | Ruhrschleuse Herbede mit Königlichem Schleusenwärterhaus)| Privatbrennerei Sonnenschein | Edelstahlfabrik Lohmann | Kemnader See | Brückenwärterhaus und Lake-Brücke | Schleuse Blankenstein und Wasserwerk Stiepel | Stanzwerk | Stadtmuseum Hattingen | Henrichshütte  | Ruhrtalbahn | Birschel-Mühle | Haus Weile und Gahlener Kohlenweg | Leinpfad unterhalb des Isenbergs | Schwimmbrücke Dahlhausen | Schleuse Dahlhausen | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Eisenbahnmuseum Bochum  | Bahnhof Dahlhausen | Villa Vogelsang | Horster Mühle | Schleuse Horst | Zeche Wohlverwahrt | Holteyer Hafen | Dinnendahlsche Fabrik | Historische Kläranlage Rellinghausen | Zeche Heinrich | Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn | Kulturlandschaft Deilbachtal mit Kupferhammer, Geologischem Aufschluss an der Nierenhofer Straße, Eisenhammer, Deilmannschem Bauernhof, Deiler Mühle, Hundebrücke, Prinz-Wilhelm-Bahn, Ringofenziegelei, Betriebsgebäude Zeche Victoria | Baldeneysee | Zeche Carl Funke | Villa Hügel  | Villa Werden | Neukircher Schleuse | Abtei Werden | Papiermühlenschleuse | Kettwiger Stausee | Laufwasserkraftwerk und Schleuse Kettwig | Scheidt‘sche Hallen | Eisenbahnbrücke Kettwig | Schloss Landsberg | Kloster Saarn | Leder- und Gerbermuseum in der Lederfabrik Abel | Villa Joseph Thyssen | Textilfabrik J. Caspar Troost | Ruhrschleuse Mülheim und Wasserbahnhof Mülheim | Laufwasserkraftwerk Kahlenberg | RWW-Hauptverwaltung | Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim | Ringlokschuppen Mülheim und Camera Obscura | Mannesmannröhren-Werke | Friedrich Wilhelms-Hütte | Aquarius-Wassermuseum  | Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim | Wasserkraftwerk Raffelberg | Solbad Raffelberg | Ruhrschleuse Duisburg und Ruhrwehr | Innenhafen Duisburg  | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Haniel Museum | Rheinorange

Schiffshebewerk Henrichenburg  | Schleusenpark Waltrop | Hafen Dortmund | Stadthafen Lünen | Preußenhafen | Marina Rünthe | Stadthafen Hamm | Schleuse Hamm | Wasserübergabe Hamm | Schleuse Werries | Schulweg-Steg | Lippeschleuse Heessen | Kanalbrücke Alte Fahrt | „Schiefe Brücke“ und Steverbrücke Olfen | Kanalkreuz Datteln | Schleusengruppe Datteln-Natrop | Fernsteuerzentrale Wasserversorgung Datteln | Hermann-Grochtmann-Museum | Ehemalige Lippeschleuse Datteln | Hafen Victor | Schleuse Herne-Ost | Ehemalige Schleuse Herne-West | Stadthafen Recklinghausen | Schleuse Wanne-Eickel | Hafen Wanne-West | Hafen Grimberg und Erzbahn | Stadthafen Gelsenkirchen | Schleuse Gelsenkirchen | Stadthafen Essen | Hafen Bottrop | Schleuse Oberhausen | Gahlener Kohlenweg | Ehemaliger Lippehafen Wesel | Städtischer Rheinhafen Wesel | Schleusengruppe Friedrichsfeld | Fossa Eugeniana | Hafen Orsoy | Nordhafen Walsum | Hafen Rheinpreußen | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Steiger Schifferbörse | Gebäudekomplex Haniel | Steiger Schwanentor | Innenhafen Duisburg  | Werkshafen Hüttenwerke Krupp Mannesmann | Ruhrschleuse und Ruhrwehr | Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim | Ruhrschleuse und Wasserbahnhof Mülheim | Zeche Nachtigall