Sachsen-Eisenberg

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Sachsen-Eisenberg (um 1680)

Sachsen-Eisenberg war ein ernestinisches Herzogtum im Nordosten des heutigen Freistaats Thüringen. Es bestand von 1680 bis 1707.

Geschichte

Büste des einzigen Herzogs von Sachsen-Eisenberg im Schlosspark von Eisenberg

Durch den Erbteilungsvertrag 1680 unter den sieben Söhnen Herzogs Ernst I. „des Frommen“ von Sachsen-Gotha entstand u. a. das Herzogtum Sachsen-Eisenberg, das der fünfte Sohn Christian zugesprochen bekam.

Das Herzogtum erhielt aber keine Landeshoheit. Zum Herzogtum gehörten die Ämter Camburg, Roda, Ronneburg und Eisenberg mit der Stadt Eisenberg als Residenzstadt. In der Zeit von 1680 bis 1692 wurde dort die Burg in das Barockschloss Christiansburg umgebaut und es entstand die Schlosskirche als schönste Barockkirche Thüringens. Die Bauten führten allerdings zur Überschuldung des Kleinstaates, die der Herzog durch alchemistische Experimente zu reduzieren versuchte.

Mit dem Tod des kinderlosen Herzogs Christian 1707 erlosch das Herzogtum und fiel an Sachsen-Gotha-Altenburg.

Herzog

  • 1681–1707 Christian (1653–1707), Sohn Ernsts I. von Sachsen-Gotha
Ernestinische Herzogtümer

Sachsen-Weimar | Sachsen-Coburg-Eisenach | Sachsen-Coburg | Sachsen-Eisenach | Sachsen-Altenburg | Sachsen-Gotha | Sachsen-Gotha-Altenburg | Sachsen-Eisenach | Sachsen-Jena | Sachsen-Eisenberg | Sachsen-Hildburghausen | Sachsen-Römhild | Sachsen-Saalfeld | Sachsen-Meiningen | Sachsen-Coburg-Saalfeld | Sachsen-Weimar-Eisenach | Sachsen-Coburg und Gotha

Territorien und Stände des Obersächsischen Reichskreises im Heiligen Römischen Reich (1500–1806)

Kurfürstentümer: Kurfürstentum Sachsen | Kurfürstentum Brandenburg

Geistliche Fürstentümer: Hochstift Cammin | Hochstift Naumburg

Reichsprälaturen: Stift Quedlinburg | Stift Gernrode | Stift Walkenried

Weltliche Fürstentümer: Fürstentum Anhalt | Sachsen-Altenburg | Sachsen-Coburg | Sachsen-Coburg-Eisenach | Sachsen-Coburg-Saalfeld | Sachsen-Eisenberg | Sachsen-Eisenach | Sachsen-Gotha | Sachsen-Gotha-Altenburg | Sachsen-Hildburghausen | Sachsen-Jena | Sachsen-Saalfeld | Sachsen-Weimar | Herzogtum Sachsen-Weißenfels-Querfurt | Herzogtum Hinterpommern | Herzogtum Vorpommern | Fürstentum Reuß | Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt | Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen

Reichsgrafschaften und Reichsherrschaften: Grafschaft Barby | Fürstentum Hatzfeld | Grafschaft Hohnstein | Grafschaft Lohra | Grafschaft Klettenberg | Grafschaft Mansfeld | Schönburgische Herrschaften | Grafschaft Stolberg | Grafschaft Wernigerode

Normdaten (Geografikum): GND: 4747974-7 (lobid, OGND, AKS)