Sepúlveda (Segovia)

Gemeinde Sepúlveda

Sepúlveda – Ortsansicht
Wappen Karte von Spanien
Sepúlveda (Segovia) (Spanien)
Sepúlveda (Segovia) (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kastilienleon Kastilien und León
Provinz: Segovia
Comarca: Sepúlveda
Gerichtsbezirk: Sepúlveda
Koordinaten: 41° 18′ N, 3° 45′ W41.297777777778-3.74777777777781009Koordinaten: 41° 18′ N, 3° 45′ W
Höhe: 1009 msnm
Fläche: 123,99 km²
Einwohner: 1.001 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 8 Einw./km²
Postleitzahl(en): 40300
Gemeindenummer (INE): 40195 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Ramón López
Website: Sepúlveda
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Die Kleinstadt Sepúlveda ist der Hauptort der gleichnamigen zentralspanischen Gemeinde (municipio) mit insgesamt 1.001 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) in der Provinz Segovia in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León. Die Altstadt von Sepúlveda ist als nationales Kulturgut (Bien de Interés Cultural) in der Kategorie Conjunto histórico-artístico anerkannt.

Lage und Klima

Sepúlveda liegt auf einem Bergrücken oberhalb der Flüsse Duratón und Caslilla knapp 60 km (Fahrtstrecke) nordöstlich von Segovia in einer Höhe um die 1000 m. Bis zur spanischen Hauptstadt Madrid sind es ca. 125 km in südlicher Richtung. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 475 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1857 1900 1950 2000 2017
Einwohner 1.920 2.273 1.513 1.318 1.105[2]

Trotz der Eingemeindung mehrerer bis dato eigenständiger Dörfer in den 1960er und 1970er Jahren ist die Bevölkerung stetig gesunken.

Wirtschaft

Sepúlveda war im Mittelalter und in der Neuzeit jahrhundertelang das religiöse, politische, handwerkliche und wirtschaftliche Zentrum eines großen Gebietes, welches über die Grenzen der heutigen Gemeinde weit hinausreicht. In den letzten Jahren ist der Tages- und Wochenendtourismus als Einnahmequelle des Ortes hinzugekommen; auch Ferienwohnungen (casas rurales) werden vermietet.

Geschichte

Die Zeugnisse der Siedlungsgeschichte reichen bis in die Eisenzeit zurück; später entwickelte sich die Kultur der Keltiberer. Die Römer eroberten unter der Führung des Konsuls Titus Didius in den Jahren 98–93 v. Chr. große Teile der Iberischen Halbinsel, doch ob damals schon an diesem Platz eine größere Ansiedlung entstand, ist aufgrund fehlender Funde umstritten; auch aus westgotischer Zeit fehlen – bis auf die Nekropole im Vorort Duratón – archäologisch verwertbare Zeugnisse. In der islamischen Epoche war das gesamte Gebiet nördlich des Duero nur kurzzeitig in der Hand der Mauren und danach – nach begonnener Rückeroberung (reconquista) – so gut wie entvölkert. Im beginnenden 10. Jahrhundert machte sich der kastilische Graf Fernán González um die Wiederbesiedlung (repoblación) des Gebiets verdient. In den Jahren 979–1002 unterbrachen verschiedentliche Vorstöße Almansors, des faktischen Herrschers über das Kalifat von Córdoba für eine Weile das weitere Vordringen der Christen nach Süden, doch im Jahre 1010 war das Gebiet um Sepúlveda endgültig in christlicher Hand und wurde dem kastilischen Grafen Sancho García, einem Neffen von Fernán Gonzalez zugesprochen. Danach teilte die Stadt im Wesentlichen die Geschicke und Geschichte Kastiliens bzw. Spaniens.

Sehenswürdigkeiten

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Sepúlveda – Stadtansicht
Plaza Mayor mit den Ruinen des Castillos
Altstadtgassen mit Wegekreuz
Sepúlveda
  • Die gesamte Altstadt mit ihren Treppen und Gässchen ist als nationales Kulturgut (Bien de Interés Cultural) anerkannt. Zentrum der Altstadt ist die von alten Steinhäusern umstandene Plaza Mayor.
  • Die Kirche San Salvador steht auf dem höchsten Punkt der Stadt und ist möglicherweise das älteste noch existierende Bauwerk der mittelalterlichen Stadtgeschichte Sepúlvedas und gleichzeitig eine der ältesten Kirchen südlich des Duero. Sie wird oft noch ins ausgehende 11. Jahrhundert datiert, obwohl sie bereits eine Südvorhalle (portico oder galería porticada) hat, wie sie für viele Kirchen der Provinz Segovia typisch werden sollte – durch den Wechsel zwischen mächtigen Pfeilern und Doppelarkaden wirkt diese jedoch bei weitem nicht so elegant wie beispielsweise die mindestens 40 bis 50 Jahre jüngeren Vorhallen der etwa 40 km in südwestlicher Richtung entfernten Kirche San Miguel Arcángel in Sotosalbos oder diejenige der Kirche Nuestra Señora de la Asunción im nur 7 km östlich gelegenen Vorort Duratón. Die Apsis mit ihren beinahe zugemauerten Fensterarkaden wird durch Säulenvorlagen gegliedert. Der wuchtige Kirchturm erhebt sich freistehend auf der Nordseite. An vielen vermauerten Steinen sind mittelalterliche Steinmetzzeichen zu sehen.
  • Die der Virgen de la Pena geweihte Kirche entstammt – einer Inschrift im Nordturm zufolge – der Mitte des 12. Jahrhunderts. Sie hat – eine Seltenheit in Zentralspanien – auf ihrer Südseite ein romanisches Tympanon mit der Darstellung Christi in einer rautenförmigen Mandorla, die umgeben ist von den Evangelistensymbolen. Das Ganze wird von drei Archivoltenbögen eingefasst, von denen einer die Ältesten der Apokalypse (siehe Jüngstes Gericht) zeigt. Interessant ist auch der Türsturz, in welchem Engel ein Labarum in Form eines Rades halten.
  • Santos Justo y Pastor (oft nur San Justo genannt) ist eine weitere romanische Kirche mit schönen Kapitellen im Innenraum und einer – in Spanien außerordentlich seltenen – Krypta mit drei Apsiden. Die Kirche wurde in ein Museum für christliche Kunst (Museo de los Fueros) umgewandelt.
  • Die romanische Kirche San Millán ist wegen ihres vernachlässigten Zustandes auf der „Roten Liste gefährdeter Kulturgüter“ eingetragen worden.
  • Gleiches gilt auch für das Castillo de Fernán González an der Plaza Mayor.
Duratón
  • Die circa sieben Kilometer südöstlich gelegene und mit einer für die Region typischen Südvorhalle ausgestattete romanische Kirche Nuestra Señora de la Asunción im Weiler Duratón, die in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer Nekropole mit mehreren Steinkistengräbern aus westgotischer Zeit errichtet wurde, ist ein Meisterwerk romanischer Baukunst.[3]
Perorrubio
  • Gleiches gilt für die Kirche San Pedro Advíncula im ca. 8 südöstlich gelegenen Vorort Perorrubio.[4][5]
Aldehuela
  • Die romanische Kirche San Esteban des knapp 12 km nordwestlich gelegenen Weilers Aldehuela gehört ebenfalls zu den architektonischen Perlen der Region.[6]

Weblinks

Commons: Sepúlveda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Romanische Kirchen in Sepúlveda und Umgebung – Fotos + Infos (spanisch)
  • Webseite de Comarca Villa y Tierra de Sepúlveda – Fotos + Infos (spanisch)
  • Sepúlveda und Umgebung; Wanderwege, Kultur etc. – Fotos + Infos (spanisch)

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Sepúlveda – Bevölkerungsentwicklung
  3. Duratón – Kirche
  4. Perorrubio – Kirche
  5. Perorrubio – Kirche
  6. Aldehuela – Kirche
Gemeinden in der Provinz Segovia

Abades | Adrada de Pirón | Adrados | Aguilafuente | Alconada de Maderuelo | Aldea Real | Aldealcorvo | Aldealengua de Pedraza | Aldealengua de Santa María | Aldeanueva de la Serrezuela | Aldeanueva del Codonal | Aldeasoña | Aldehorno | Aldehuela del Codonal | Aldeonte | Anaya | Añe | Arahuetes | Arcones | Arevalillo de Cega | Armuña | Ayllón | Barbolla | Basardilla | Bercial | Bercimuel | Bernardos | Bernuy de Porreros | Boceguillas | Brieva | Caballar | Cabañas de Polendos | Cabezuela | Calabazas de Fuentidueña | Campo de San Pedro | Cantalejo | Cantimpalos | Carabias | Carbonero el Mayor | Carrascal del Río | Casla | Castillejo de Mesleón | Castro de Fuentidueña | Castrojimeno | Castroserna de Abajo | Castroserracín | Cedillo de la Torre | Cerezo de Abajo | Cerezo de Arriba | Chañe | Cilleruelo de San Mamés | Cobos de Fuentidueña | Coca | Codorniz | Collado Hermoso | Condado de Castilnovo | Corral de Ayllón | Cozuelos de Fuentidueña | Cubillo | Cuéllar | Cuevas de Provanco | Domingo García | Donhierro | Duruelo | Encinas | Encinillas | Escalona del Prado | Escarabajosa de Cabezas | Escobar de Polendos | El Espinar | Espirdo | Fresneda de Cuéllar | Fresno de Cantespino | Fresno de la Fuente | Frumales | Fuente de Santa Cruz | Fuente el Olmo de Fuentidueña | Fuente el Olmo de Íscar | Fuentepelayo | Fuentepiñel | Fuenterrebollo | Fuentesaúco de Fuentidueña | Fuentesoto | Fuentidueña | Gallegos | Garcillán | Gomezserracín | Grajera | Honrubia de la Cuesta | Hontalbilla | Hontanares de Eresma | Los Huertos | Ituero y Lama | Juarros de Riomoros | Juarros de Voltoya | Labajos | Laguna de Contreras | Languilla | Lastras de Cuéllar | Lastras del Pozo | La Lastrilla | La Losa | Maderuelo | Marazoleja | Marazuela | Martín Miguel | Martín Muñoz de la Dehesa | Martín Muñoz de las Posadas | Marugán | Mata de Cuéllar | Matabuena | La Matilla | Melque de Cercos | Membibre de la Hoz | Migueláñez | Montejo de Arévalo | Montejo de la Vega de la Serrezuela | Monterrubio | Moral de Hornuez | Mozoncillo | Muñopedro | Muñoveros | Nava de la Asunción | Navafría | Navalilla | Navalmanzano | Navares de Ayuso | Navares de Enmedio | Navares de las Cuevas | Navas de Oro | Navas de Riofrío | Navas de San Antonio | Nieva | Olombrada | Orejana | Ortigosa de Pestaño | Ortigosa del Monte | Otero de Herreros | Pajarejos | Palazuelos de Eresma | Pedraza | Pelayos del Arroyo | Perosillo | Pinarejos | Pinarnegrillo | Prádena | Puebla de Pedraza | Rapariegos | Rebollo | Remondo | Riaguas de San Bartolomé | Riaza | Ribota | Riofrío de Riaza | Roda de Eresma | Sacramenia | Samboal | San Cristóbal de Cuéllar | San Cristóbal de la Vega | San Cristóbal de Segovia | Real Sitio de San Ildefonso | San Martín y Mudrián | San Miguel de Bernuy | San Pedro de Gaíllos | San Rafael | Sanchonuño | Sangarcía | Santa María la Real de Nieva | Santa Marta del Cerro | Santiuste de Pedraza | Santiuste de San Juan Bautista | Santo Domingo de Pirón | Santo Tomé del Puerto | Sauquillo de Cabezas | Sebúlcor | Segovia | Sepúlveda | Sequera de Fresno | Sotillo | Sotosalbos | Tabanera la Luenga | Tolocirio | Torre Val de San Pedro | Torreadrada | Torrecaballeros | Torrecilla del Pinar | Torreiglesias | Trescasas | Turégano | Urueñas | Valdeprados | Valdevacas de Montejo | Valdevacas y Guijar | Valle de Tabladillo | Vallelado | Valleruela de Pedraza | Valleruela de Sepúlveda | Valseca | Valtiendas | Valverde del Majano | Veganzones | Vegas de Matute | Ventosilla y Tejadilla | Villacastín | Villaverde de Íscar | Villaverde de Montejo | Villeguillo | Yanguas de Eresma | Zarzuela del Monte | Zarzuela del Pinar

Normdaten (Geografikum): GND: 4279033-5 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85122866 | VIAF: 241565595