Swantje Lichtenstein

Swantje Lichtenstein (* in Tübingen) ist eine deutsche Performance-Künstlerin, Autorin und Hochschullehrerin.[1]

Leben und Werk

Swantje Lichtenstein studierte in Tübingen, Bonn und in Köln Philosophie, Germanistik und Soziologie. Sie schloss das Studium mit einer Promotion über das poetische Wissen ab.[2]

2001/02 war sie als Lektorin für den DAAD in Neu-Delhi, anschließend für den WDR und die Deutsche Welle tätig. 2007 war sie Stipendiatin der Kunststiftung Baden-Württemberg. 2011 erhielt sie ein Künstlerstipendium der Stadt Köln, um für sechs Monate in das Atelierhaus Atelier Galata in Istanbul zu ziehen.[3]

Seit 2007 lehrt sie als Professorin an der Hochschule Düsseldorf im Fachbereich Kultur-Ästhetik-Medien Text und ästhetische Praxis.

2006 erschien Swantje Lichtensteins erstes Gedichtbuch figurenflecken oder: blinde Verschickung, in dem Wörter, Klänge und Assoziationen zusammenkomponiert werden wie Bilder in nicht-gegenständlicher Malerei.[4]

Lichtensteins poetische Arbeiten sind performativ und klanglich orientiert. Sie arbeitet im Grenzbereich zwischen experimenteller, elektronischer Musik und Poesie.

Swantje Lichtenstein lebt in Düsseldorf.[5]

Der folgende Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
ISBN und Verlage fehlen, +Aufzählungszeichen, -Leerzeilen
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Einzeltitel

Das lyrische Projekt, München 2004.

figurenflecken oder: blinde Verschickung. Aachen 2006.

Landen, München 2009.

Entlang der lebendigen Linie. Sexophismen. Ein lyrischer Zyklus. Wien 2010.

Vortizistische Versuche, Köln 2010.

Horae. Widerständige Stunden, Berlin 2011[6]

Tatar Post. Konzeptuelle Texte, Köln 2012.

Covertext: Context, Köln 2013,

Geschlecht. Berlin 2013.

Kommentararten. Berlin 2015.

turtle dreams. Bönen 2015.

Transkript (mit einem Siebdruck von Ninakarlin Prinz), Köln 2016.

Von Form von Vorn. Literarisches Schreiben, performatives Hören und Gertrude Stein, Heidelberg 2017.

Rolling Eyes Glossar, Düsseldorf 2019.

Verschalte Verbindungen. Performative Writing, Berlin 2021.

Am Ende der Weissheit, Berlin 2021.

On C’s Terms, Köln 2021.


Records / Tapes

Akathisia, Carrot Tapes, Berlin 2023

Hallraum, mit Jono Podmore, TTW #117, London/Berlin 2019.

Miss Slipper/Lewes, mit Jono Podmore 7’’-Vinyl, PSY004, London 2016.

Anthologien und Literaturzeitschriften (Auswahl)

  • Erika Kronabitter (Hrsg.): HAB DEN DER DIE DAS. Friederike Mayröcker zum 90. Geburtstag. Edition Art Science, Sankt Wolfgang 2014.
  • Theo Breuer und Traian Pop (Hrsg.): Matrix 28. Atmendes Alphabet für Friederike Mayröcker. Pop Verlag, Ludwigsburg 2012.

Herausgabe

ComAarts. Ein künstlerische Forschungsprojekt, Düsseldorf 2023.

Sprachkunst oder textuelle Verfahren in den Künsten, hrsg. von Swantje Lichtenstein / Anneka Metzger / Ferdinand Schmatz, Köln 2015.

Is the artist necessary for making art to- day?, ed.by Swantje Lichtenstein / Tom Lingnau, Köln 2015.

Dossier Konzeptuelles Schreiben, hrsg. von Swantje Lichtenstein, in: Edit 63, 2013, 58-87.

Universität der Luft, hrsg. Volker Demut / Swantje Lichtenstein, Weilerswist 2010.

František Halas: Töt ich den Schatten der krächzt, hrsg.Volker Demut/Swantje Lichtenstein, Weilerswist 2011.

Volker Michael Wildenhein: Wie es war, hrsg. Volker Demut/Swantje Lichten- stein, Weilerswist 2011.

Knut Schaflinger: Schneebrand, hrsg.Volker Demut/Swantje Lichten- stein, Weilerswist 2011.

Ian Hatcher: Drone Pilot, ed. by Swantje Lichtenstein/Marc Matter, SW001, 7’’- Vinyl, Edition Cosmosmose Sound Writing, Düsseldorf 2017.

Übersetzung

  • Kenneth Goldsmith: Uncreative Writing. Sprachmanagement im digitalen Zeitalter. Mit Hannes Bajohr. Verlag Matthes & Seitz, Berlin 2017.
  • Robert Fitterman / Vanessa Place: Covertext: Anmerkungen zu Konzeptualismen. Berlin 2013, ISBN 978-3-88396-328-0.
  • Literatur von und über Swantje Lichtenstein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Website von Lichtenstein
  • Kontext COVERTEXT - Website von Lichtenstein und Tom Lingnau
  • Homepage an der HS Düsseldorf

Einzelnachweise

  1. Robert Schumann Hochschule Düsseldorf: Lichtenstein, Swantje. In: rsh-duesseldorf.de. Abgerufen am 26. April 2020. 
  2. Fachhochschule Düsseldorf: Prof. Dr. Swantje Lichtenstein erhält Stipendium in Istanbul. 26. November 2010, archiviert vom Original am 23. Dezember 2015; abgerufen am 26. April 2020. 
  3. Prof. Dr. Swantje Lichtenstein erhält Stipendium in Istanbul. In: Mitteilung der Fachhochschule Düsseldorf vom 26. November 2010. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. März 2016; abgerufen am 3. August 2018. 
  4. Sonja Eismann: figurenflecken oder: blinde verschickung. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 2. Dezember 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.intro.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  5. Info « Swantje Lichtenstein. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. September 2019; abgerufen am 10. Februar 2020 (amerikanisches Englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/swantjelichtenstein.de 
  6. Kritik bei Fixpoetry 13. Mai 2012.
Normdaten (Person): GND: 129233668 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2006016711 | VIAF: 42910999 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lichtenstein, Swantje
KURZBESCHREIBUNG deutsche Klangkünstlerin und Hochschullehrerin
GEBURTSDATUM 20. Jahrhundert
GEBURTSORT Tübingen