Synagoge (Guebwiller)

Synagoge in Guebwiller, Rückansicht
Innenansicht mit Toraschrein

Die Synagoge in Guebwiller, einer französischen Stadt im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est, wurde von 1869 bis 1872 errichtet. Die Synagoge mit der Adresse Impasse de la Synagogue ist seit 1984 als Monument historique klassifiziert.

Geschichte

Die Synagoge wurde nach Plänen des Architekten August Hartmann errichtet.

Während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg wurde die Synagoge geplündert und demoliert.

In den 1950er Jahren wurde das Gebäude renoviert und am 26. Mai 1957 wieder eingeweiht.

Literatur

  • Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. Band 1: Aach – Groß-Bieberau. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-08077-2 (Online-Version).
  • Jean Daltroff: La route du judaïsme en Alsace. ID-L’Édition, 2. Auflage, Bernardswiller 2010, ISBN 2-915626-02-2, S. 64.
Commons: Synagoge (Guebwiller) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Synagoge Guebwiller bei Alemannia Judaica
  • Synagoge (Guebwiller) Beschreibung als Monument historique in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französischer Text)

Altkirch | Bergheim | Biesheim | Blotzheim | Bollwiller | Cernay | Colmar | Dornach | Durmenach | Grussenheim | Guebwiller | Habsheim | Hagenthal-le-Bas | Hattstatt | Hégenheim | Hésingue | Horbourg | Huningue | Issenheim | Jungholtz | Mülhausen | Neuf-Brisach | Pfastatt | Réguisheim | Ribeauvillé | Rouffach | Saint-Louis | Sainte-Marie-aux-Mines | Sierentz | Soultz-Haut-Rhin | Thann | Turckheim | Uffheim | Wintzenheim | Wittenheim | Wittersdorf | Zillisheim

47.9085867.21077Koordinaten: 47° 54′ 30,9″ N, 7° 12′ 38,8″ O