Tour der irischen Rugby-Union-Nationalmannschaft nach Südafrika 1981

Tour der Iren
nach Südafrika 1981
Übersicht S G U N
Test Matches 2 0 0 2
Sonstige Spiele 5 3 0 2
Gesamt 7 3 0 4
Sudafrika 1961 Südafrika 2 0 0 2

Die Tour der irischen Rugby-Union-Nationalmannschaft nach Südafrika 1981 umfasste eine Reihe von Freundschaftsspielen der irischen Rugby-Union-Nationalmannschaft. Sie reiste im Mai und Juni 1981 durch Südafrika und bestritt während dieser Zeit sieben Spiele. Darunter waren zwei Test Matches gegen die südafrikanische Nationalmannschaft, die beide mit Niederlagen endeten. Hinzu kamen fünf weitere Spiele gegen Auswahlteams, in denen drei Siege und zwei Niederlagen resultierten.

Ereignisse

1977 hatten die Regierungschefs der Commonwealth-Staaten die Gleneagles-Vereinbarung unterzeichnet, um das Apartheid-Regime Südafrikas auf sportlicher Ebene zu isolieren. Da Irland kein Mitglied des Commonwealth ist, fühlte sich die Irish Rugby Football Union (IRFU) nicht an die Vereinbarung gebunden und plante 1981 eine Südafrika-Tour. Dieses Vorhaben stieß in der Öffentlichkeit auf harsche Kritik. Mehrere Stammspieler erklärten, sie könnten eine Teilnahme nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren, andere schoben berufliche Verpflichtungen für ihren Verzicht vor. Parteien, Kirchen, Gewerkschaften, Studentenorganisationen und Sportverbände riefen die IRFU eindringlich dazu auf, die Tour abzusagen, da sie den guten Ruf Irlands besudeln würde. Außenminister Brian Lenihan hielt die Tour nicht für ein sportliches Ereignis, sondern für einen rein politischen Akt. Protest gab es auch seitens des African National Congress und der Vereinten Nationen. Dessen ungeachtet hielt die IRFU an ihrem umstrittenen Vorhaben fest und vertrat den seltsam anmutenden Standpunkt, die Tour sei keine Unterstützung der Apartheid, sondern füge ihr sogar Schaden zu. Um bei der Abreise möglichen Demonstrationen am Dubliner Flughafen aus dem Weg zu gehen, trafen sich die Teammitglieder in England und reisten von dort aus gemeinsam weiter.[1]

Spielplan

  • Hintergrundfarbe grün = Sieg
  • Hintergrundfarbe rot = Niederlage

(Test Matches sind grau unterlegt; Ergebnisse aus der Sicht Irlands)

# Datum Gegner Ort Stadion Ergebnis
1 15. Mai 1981 South Africa Gazelles Pretoria Loftus Versfeld Stadium 15:18
2 20. Mai 1981 South African Mining XV Potchefstroom Olën Park 46:7
3 23. Mai 1981 South Africa President’s XV Durban Kings Park Stadium 54:3
4 26. Mai 1981 South Africa Country Districts Wellington Boland Stadium 16:17
5 30. Mai 1981 Sudafrika 1961 Südafrika Kapstadt Newlands Stadium 15:23
6 02. Juni 1981 South Africa President’s XV Oudtshoorn Recreation Ground 51:10
7 06. Juni 1981 Sudafrika 1961 Südafrika Durban Kings Park Stadium 10:12

Test Matches

30. Mai 1981
Sudafrika 1961 Südafrika 23 : 15 IrlandIrland Irland Newlands Stadium, Kapstadt
Zuschauer: 37.000
Schiedsrichter: Francis Palmade (Frankreich)
Versuche: Gerber (2)
Louw
Erhöhungen: Botha
Straftritte: Botha (3)
(15:15)
Bericht
Versuche: McGrath
McLennan
Erhöhungen: Campbell (2)
Straftritte: Campbell

Aufstellungen:

  • Südafrika: Naas Botha, Wynand Claassen (C)ein weißes C in blauem Kreis, Kevin de Klerk, Danie Gerber, Gerrie Germishuys, Willie Kahts, Edrich Krantz, Martiens le Roux, Rob Louw, Louis Moolman, Gysie Pienaar, Richard Prentis, Divan Serfontein, Theuns Stofberg, Errol Tobias
    Auswechselspieler: Ockie Oosthuizen
  • Irland: Ollie Campbell, John Cantrell, Paul Dean, Willie Duggan, Brendan Foley, Jerry Holland, David Irwin, Terry Kennedy, Robbie McGrath, Freddie McLennan, Gerry McLoughlin, John Murphy, John O’Driscoll, Philip Orr, Fergus Slattery (C)ein weißes C in blauem Kreis
    Auswechselspieler: John Hewitt, Kevin O’Brien

6. Juni 1981
Sudafrika 1961 Südafrika 12 : 10 IrlandIrland Irland Kings Park Stadium, Durban
Zuschauer: 38.600
Schiedsrichter: Francis Palmade (Frankreich)
Straftritte: Botha
Dropgoals: Botha (3)
(6:7)
Bericht
Versuche: O’Brien
Straftritte: Quinn (2)

Aufstellungen:

  • Südafrika: Naas Botha, Wynand Claassen (C)ein weißes C in blauem Kreis, Kevin de Klerk, Danie Gerber, Gerrie Germishuys, Willie Kahts, Rob Louw, Louis Moolman, Ray Mordt, Ockie Oosthuizen, Gysie Pienaar, Richard Prentis, Divan Serfontein, Theuns Stofberg, Errol Tobias
  • Irland: John Cantrell, Paul Dean, Willie Duggan, Brendan Foley, Jerry Holland, David Irwin, Robbie McGrath, Freddie McLennan, Gerry McLoughlin, Terry Kennedy, Kevin O’Brien, John O’Driscoll, Philip Orr, Michael Quinn, Fergus Slattery (C)ein weißes C in blauem Kreis
    Auswechselspieler: John Hewitt
  • Ergebnisübersicht auf rugbyarchive.net (englisch)

Einzelnachweise

  1. Eamonn Sweeney: Answering Apartheid's call. Irish Independent, 14. Dezember 2013, abgerufen am 17. November 2023 (englisch). 
Afrika

1961 | 1981 | 1991 | 1998

Asien

1985 *

Australien und Ozeanien

1967 | 1976 | 1979 | 1992 | 1994 | 1999 | 2002 | 2003

Nordamerika

1899 * | 1989 * | 2000

Südamerika

1952 * | 1970 * | 2000

* Touren ohne Test Matches
V
Rugby-Union-Touren nach Südafrika
Argentinien

1994 | 2002 | 2003

Australien

1933 | 1953 | 1961 | 1963 | 1969 | 1992

British and Irish Lions

1891 | 1896 | 1903 | 1910 | 1924 | 1938 | 1955 | 1962 | 1968 | 1974 | 1980 | 1997 | 2009 | 2021

England

1972 | 1984 | 1994 | 1998 | 2000

Frankreich

1958 | 1964 | 1967 | 1971 | 1975 | 1980 | 1993 | 2001

Irland

1961 | 1981 | 1998

Italien

1973 * | 1999 | 2001

Neuseeland

1928 | 1949 | 1960 | 1970 | 1976 | 1986 (inoffiziell) | 1992 | 1996

Schottland

1960 | 2003

Wales

1964 | 1995 | 1998 | 2002

* Touren ohne Test Matches