Villa Forni Cerato

Villa Forni Cerato (2007)
Grundriss, Ottavio Bertotti Scamozzi, 1778
Schnitt, Ottavio Bertotti Scamozzi, 1778

Die Villa Forni Cerato in Montecchio Precalcino in der Provinz Vicenza, Venetien wurde von Andrea Palladio ca. 1565 für den vermögenden Holzhändler Girolamo Forni geplant. Sowohl die Zuschreibung an Palladio als auch die Annahme von Girolamo Forni als Bauherr sind nicht gesichert. Die Villa wird nicht in den Quattro libri dell’architettura erwähnt.

Geschichte

Auf Bitte des Auftraggebers hatte Palladio ein bereits bestehendes Gebäude überarbeitet, indem er die Baustruktur beibehalten hat, dieser mit einfachen Mitteln seine Änderungsvorschläge anpasste und so die Formen modernisierte.[1]

Der Doppelname der Villa geht auf das Jahr 1610 zurück. Das Gebäude ging durch eine testamentarische Verfügung Girolamo Fornis in den Besitz von Giuseppe, Girolamo und Baldissera Cerato über.

Das Gebäude wurde 1996 von der UNESCO mit anderen Villen von Palladio zum Weltkulturerbe erklärt.

Architektur

Die Villa Forni Cerato besitzt einen rechteckigen Grundriss mit einer vorgelagerten Loggia, die durch eine schmale Freitreppe zugänglich ist. Die Räume sind um die Mittelachse herum symmetrisch angeordnet. Der Bau gliedert sich in drei Etagen: Kellergeschoss, piano nobile und Mezzaningeschoss. Wie schon bei der Villa Godi überragt die Treppe das Kellergeschoss und führt direkt zur Loggia. Erstmalig werden die Geschosse optisch voneinander durch umlaufende Gesimse abgegrenzt, die sich mit der Loggia verkröpfen und die einzelnen Bauteile damit verbinden.

Wie auch schon bei der Villa Saraceno setzte Palladio die spärlichen Mittel gezielt ein, um eine elegante architektonische Form zu erschaffen, bei der die ganze Aufmerksamkeit auf die dominierende Serliana gelenkt wird.[2] Sie bildet als Eingangsloggia, die leicht aus dem Baukörper hervortritt und von einem Dreiecksgiebel bekrönt wird, das funktionale Verbindungselement zwischen dem Inneren des Gebäudes und dem Außenraum.[1] Die Betonung der Mittelachse wird durch die Serliana und fehlenden Eckrisalite überaus deutlich.

Im Jahr 1924 wurden die Fassadenreliefs entfernt, die zuvor durch einen Kupferstich Marco Moros dokumentiert waren. Heute besteht die Fassadendekoration lediglich aus einem Maskenrelief von Alessandro Vittoria über der Serliana und aus Flussgöttern, die Kopien des 20. Jahrhunderts darstellen.[3]

Commons: Villa Forni Cerato (Montecchio Precalcino) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Luca Trevisan: Palladio Villen. Fotografien Luca Sassi. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2012, ISBN 978-3-421-03898-2, S. 216.
  2. Christoph Ulmer: Andrea Palladio. Magnus, Udine 2011, ISBN 978-88-7057-215-5, S. 168.
  3. Manfred Wundram, Thomas Pape, Paolo Marton: Palladio. 1508–1580. Architekt zwischen Renaissance und Barock. Taschen, Köln 1988, ISBN 3-8228-0098-8, S. 26–30. 
VD
Bauwerke von Andrea Palladio
Villen von Andrea Palladio

Villa Angarano⁠1 • Villa Arnaldi • Villa Badoer⁠1 • Villa Barbaro⁠1 • Villa Caldogno⁠1 • Villa Chiericati1 • Villa Contarini • Villa Cornaro1 • Villa Emo1 • Villa Forni Cerato⁠1 • Villa Foscari (La Malcontenta)1 • Villa Gazzotti1 • Villa Godi1 • Villa Piovene • Villa Pisani (Bagnolo di Lonigo)⁠1 • Villa Pisani (Montagnana)⁠1 • Villa Poiana1 • Villa Porto (Molina) • Villa Porto (Vivaro) • Villa Repeta • La Rotonda1 • Villa Saraceno1 • Villa Serego • Villa Thiene1 • Villa Trissino (Cricoli)⁠1 • Villa Trissino (Meledo)⁠1 • Villa Valmarana (Lisiera) • Villa Valmarana (Vigardolo) • Villa Zeno











Öffentliche Bauwerke und Paläste

Basilica Palladiana • Casa Cogollo • Loggia del Capitaniato • Palazzo Antonini, Udine • Palazzo Barbaran da Porto1 • Palazzo Chiericati⁠1 • Palazzo Civena • Palazzo Dalla Torre • Palazzo Pojana1 • Palazzo Porto1 • Palazzo Porto in Piazza Castello • Palazzo Pretorio • Palazzo Schio • Palazzo Thiene • Palazzo Thiene Bonin Longare • Palazzo Valmarana • Ponte Vecchio (Bassano del Grappa) • Teatro Olimpico

Religiöse Bauten

San Giorgio Maggiore • Valmarana-Kapelle • Il Redentore

1 
Teil des UNESCO-Welterbe UNESCO-LogoWelterbe-Emblem

45.65638888888911.562222222222Koordinaten: 45° 39′ 23″ N, 11° 33′ 44″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 4702832-4 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 249411077