We All Stand Together

We All Stand Together
Paul McCartney
Veröffentlichung 12. November 1984
Länge 4:25
Genre(s) Pop
Autor(en) Paul McCartney
Album All the Best! (ab 1987)

We All Stand Together (englisch für „Wir alle halten zusammen“) ist ein Lied des britischen Musikers Paul McCartney, das 1984 als Single A-Seite veröffentlicht wurde. Komponiert wurde es von Paul McCartney.

Hintergrund

Rupert the Bear als Spielzeugfigur

Anfang der 1970er erwarb Paul McCartney die Rechte an der Zeichentrickfigur Rupert Bear. Im Juli 1978, während der Aufnahmen zum Wings-Album Back to the Egg, wurden Demo-Aufnahmen für einen eventuellen Soundtrack des geplanten Animationsfilms Rupert the Bear aufgenommen.

In dem 2021er Buch The Lyrics: 1956 To The Present erinnerte sich McCartney an die Idee zum Film: „[…]. Da waren ein Frosch mit einer Geige und ein paar singende Frösche in einer Art Chor. Das hat mich auf die Idee gebracht, einen Spielfilm daraus zu machen. Ich schrieb ein paar Songs dafür, ohne mir darüber klar zu werden, was für eine anspruchsvolle Aufgabe ds sein würde. Als die Beatles noch eine Band waren, hatte ich schon zu John gesagt, dass ich Lust hätte, einen Rupert-Film in voller Spielfilmlänge zu machen. Er meinte, ‚Super. Mach das.‘ Durchaus ermutigend, aber ich hätte ein bisschen mehr als ‚Mach das‘ gebraucht. […] Ich beschloss stattdessen mit Geoff Dunbar, einem Freund und Trickfilmzeichner, den ich bewunderte, […] einen Kurzfilm zu machen. Im Grunde war diese eine große Zeichnung auf dem Vorsatzblatt der Ausgangspunkt für den Song und die Instrumentierung.“

Die früheste bekannte Aufnahme von We All Stand Together stammt aus dem August 1980, als McCartney und Denny Laine eine Reihe von Demos im Rude Studio in McCartneys Haus in Campbeltown, Schottland, aufnahmen. Die endgültige Version wurde in George Martins AIR Studios in London aufgenommen. We All Stand Together war die erste Aufnahme von McCartneys Reunion-Sessions mit Martin, obwohl sie die letzte war, die veröffentlicht wurde. Die B-Seite der Single war eine "Humming Version" des Songs, die McCartney and the Finchley Frogettes zugeschrieben wurde.

Zwischen 1981 und 1983 entstand Rupert And The Frog Song, ein 13-minütiger animierter Kurzfilm, der von McCartney geschrieben und produziert wurde. Der Kurzfilm wurde unter der Regie von Geoff Dunbar gedreht und enthielt den 1980 aufgenommenen Song We All Stand Together. Rupert And The Frog Song war als Pilotfilm für einen abendfüllenden Animationsfilm gedacht. Die Stimmen kamen von McCartney, June Whitfield (als Mutter von Rupert), Windsor Davies, Roy Kinnear und Geoff Dunbar. Der Film wurde 1984 als Vorfilm zu McCartneys Film Broad Street in die Kinos gebracht. Im darauffolgenden Jahr gewann Rupert And The Frog Song einen Bafta Award für den besten animierten Kurzfilm.

We All Stand Together erreichte Platz 3 in Großbritannien und Platz 7 in den Niederlanden.[1] Somit war es die 22. Top-Ten Single in Großbritannien für Paul McCartney. Die Single war in den USA und Deutschland nur über Import erhältlich.

Rupert-Bücher

Für das Lied We All Stand Together wurde ein Musikvideo unter der Regie von Geoff Dunbar produziert. In dem Video werden im Wesentlichen nur Paul McCartney und Filmausschnitte aus dem Animationsfilm Rupert and the Frog Song gezeigt. McCartney ist auf einem Dachboden zu sehen, wie er sein Rupert-Buch aus seiner Kindheit öffnet, was zu Ausschnitten aus Rupert And The Frog Song führt.[2] Im März 1985 gewann We All Stand Together einen Ivor Novello Award für das beste Filmthema.

Aufnahme

Notenblatt für We All Stand Together

Die Aufnahmesessions für We All Stand Together fanden am 31. Oktober und 3. November 1980 in den AIR Studios in London statt, wobei George Martin als Produzenten fungierte. Overdub-Aufnahmen fanden am 10. und 15. November 1980 ebenfalls in den AIR Studios statt. Jon Kelly, Steve Jackson und Nigel Walker waren die Toningenieure der Aufnahmen. Die Abmischung erfolgte am 15. November.[3]

Besetzung:

Auf der B-Seite der Single spielte McCartney die akustische Gitarre und das E-Klavier und der St. Paul’s Cathedral Choir sang.

Zu den Aufnahmen schrieb McCartney in dem 2021er Buch The Lyrics: 1956 To The Present: „Denkwürdig waren die Aufnahmen mit den King’s Singers und dem Chor der St. Paul’s Cathedral. George Martin, mit dem ich seit “Live and Let Die” 1973 nicht mehr gearbeitet hatte, übernahm die Leitung, und das war natürlich eine Session, die ich mir nicht entgehen lassen wollte. Wenn George Martin dabei war, dann hatte er das Sagen, und man selbst war Zuschauer. Wenn er gefragt hat: ‚Paul, was meinst du?‘', dann hat er vielleicht etwas auf meine Meinung gehalten, aber ich war nicht verantwortlich.“

Coverversionen

Es gibt acht Coverversionen von We All Stand Together.[4]

Veröffentlichung

  • Am 12. November 1984 wurde in Großbritannien.[5], Irland.[6], Spanien[7] und den Niederlanden[8] die Single We All Stand Together / We All Stand Together (Humming Version) veröffentlicht.[9] In den USA wurde auf die Veröffentlichung verzichtet, in Deutschland war sie nur über Import erhältlich.
  • Am 3. Dezember 1984 erschien in Großbritannien noch zusätzlich eine Picture-Disc-Single im Shape-Format.[10]
  • In Argentinien wurde die Single auch im 12"-Format veröffentlicht.[11]
  • We All Stand Together erschien am 1. Dezember 1987 auf dem Kompilationsalbum All the Best! (Europäische Version) und am 10. Juni 2016 auf Pure McCartney (Vier CD-Version).
  • Am 20. September 2004 erschien die Single Tropic Island Hum / We All Stand Together.[12]
  • Am 6. November 2020 wurde erneut eine Picture-Disc-Single im Shape-Format veröffentlicht, die Single wurde remastert.[13]
  • Am 2. Dezember 2022 wurde die Singlebox The 7″ Singles Box veröffentlicht, die auch We All Stand Together enthält.

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Vereinigtes Königreich (BPI) Gold500.000
Insgesamt 1× Gold
500.000

Literatur

  • Chip Madinger, Mark Easter: Eight Arms To Hold You – The Solo Compendium. 44.1 Productions, 2000, ISBN 0-615-11724-4, S. 262.
  • Luca Perasi: Paul McCartney: Recording Sessions (1969–2013). A Journey Through Paul McCartney’s Songs After The Beatles. L.I.L.Y. Publishing, 2013, ISBN 978-88-909122-1-4, S. 671.
  • Paul McCartney: The Lyrics: 1956 to Present. W. W. Norton & Company, New York 2021; deutsch: Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung von Paul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77650-2, S. 774–781.
  • We All Stand Together auf beatlesbible.com
  • We All Stand Together auf The Paul McCartney Project

Einzelnachweise

  1. Chartquellen: NL UK
  2. Musikvideo: We All Stand Together
  3. Besetzung und Aufnahme von We All Stand Together
  4. Coverversionen von We All Stand Together
  5. Britische Single: We All Stand Together
  6. Irische Single: We All Stand Together
  7. Spanische Single: We All Stand Together
  8. Niederländische Single: We All Stand Together
  9. Single: We All Stand Together
  10. 1984er Picture-Disc-Single im Shape-Format: We All Stand Together
  11. Argentinische 12"-Vinyl-Single: We All Stand Together
  12. Single: Tropic Island Hum/ We All Stand Together
  13. 2020er Picture-Disc-Single im Shape-Format: We All Stand Together
  • v
  • d
  • b
Singles von Paul McCartney
Singles
Ram
McCartney II
Tug of War
Pipes of Peace
Give My Regards to Broad Street
Press to Play
All the Best!
Flowers in the Dirt
Tripping the Live Fantastic
Off the Ground
Flaming Pie
Run Devil Run
Driving Rain
  • From a Lover to a Friend
  • Freedom
Chaos and Creation in the Backyard
Memory Almost Full
  • Ever Present Past
  • Dance Tonight
  • Nod Your Head
Kisses on the Bottom
  • My Valentine (Download-Single)
  • Only Our Hearts (Download-Single)
  • The Christmas Song (Chestnuts Roasting On An Open Fire)
New
  • New (Download-Single)
  • Queenie Eye (Download-Single)
  • Save Us (Download-Single)
  • Appreciate (Download-Single)
  • Early Days (Download-Single)
Egypt Station
  • I Don’t Know / Come On to Me
  • Fuh You (Download-Single)
  • Who Cares (Download-Single)
  • Get Enough (Download-Single)
  • Nothing for Free (Download-Single)
McCartney III
  • The Kiss of Venus (Download-Single)
  • Find My Way (Download-Single)
  • Woman and Wives
Promotion
  • Your Loving Flame (USA-Radio-Promo)
  • Lonely Road (USA-Radio-Promo)
  • This Never Happened Before (USA-Radio-Promo)
  • Only Mama Knows (USA-Radio-Promo)
Weitere Veröffentlichungen
  • Another Day
  • Wonderful Christmastime
  • We All Stand Together
  • Spies Like Us
  • Tropic Island Hum
  • Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (Download-Single)
  • (I Want To) Come Home (Download-Single)
  • Hope for the Future
  • Nineteen Hundred And Eighty Five
  • Home Tonight / In A Hurry
Featurings
Alben von Paul McCartney

Paul McCartney, 2010

Diskografie

Studioalben:
McCartney (1970) | Ram (1971) [Paul and Linda McCartney]  | Thrillington [Pseudonym: Percy Thrillington] (1977) | McCartney II (1980)  | Tug of War (1982)  | Pipes of Peace (1983)  | Press to Play (1986) | Flowers in the Dirt (1989) | Снова в СССР (1991) | Off the Ground (1993) | Flaming Pie (1997) | Run Devil Run (1999) | Driving Rain (2001) | Chaos and Creation in the Backyard (2005) | Memory Almost Full (2007) | Kisses on the Bottom (2012) | New (2013) | Egypt Station (2018) | McCartney III (2020)

Studioalben mit den Wings:
Wild Life (1971) | Red Rose Speedway (1973) | Band on the Run (1973) | Venus and Mars (1975) | Wings at the Speed of Sound (1976) | London Town (1978) | Back to the Egg (1979) | One Hand Clapping (2024)

Studioalben mit The Fireman:
Strawberries Oceans Ships Forest (1993) | Rushes (1998) | Electric Arguments (2008)

Alben mit klassischer Musik:
Paul McCartney’s Liverpool Oratorio [Paul McCartney & Carl Davis] (1991) | Standing Stone (1997) | Working Classical (1999) | Ecce Cor Meum (2006) | Ocean’s Kingdom (2011)

Livealben:
Wings over America [Wings] (1976) | Tripping the Live Fantastic (1990) | Tripping the Live Fantastic – Highlights! (1990) | Unplugged (The Official Bootleg) (1991) | Paul Is Live (1993) | Back in the U.S. (2002) | Back in the World (2003) | Good Evening New York City (2009) | iTunes Live from Capitol Studios (2012) | Amoeba Gig (2019)

Live-EPs:
iTunes Festival London (Live) (2007) | Amoeba’s Secret (Live) (2009)

Kompilationen:
Wings Greatest [Wings] (1978) | Paul McCartney und Wings DDR-Album (1981) | All the Best! (1987) | Wingspan: Hits and History (2001) | Pure McCartney (2016) | The 7″ Singles Box (2022)

Soundtracks:
The Family Way [Paul McCartney und George Martin] (1967) | Give My Regards to Broad Street (1984)

Experimentelles Studioalbum:
Liverpool Sound Collage [Paul McCartney mit den Super Furry Animals und Youth] (2000)

Remix-Alben:
Twin Freaks [Pseudonym: Twin Freaks] (2005) | McCartney III Imagined (2021)

Interviews:
The McCartney Interview (1980)