ZSKA-Arena

ZSKA-Arena
Logo
ZSKA-Arena in Moskau (März 2016)
Die ZSKA-Arena in Moskau (März 2016)
Frühere Namen

Legends Arena (Bauphase)
VTB-Eispalast (2015–2018)

Daten
Ort Awtozawodskaja-Straße 23A
RusslandRussland 115280 Moskau, Russland
Koordinaten 55° 42′ 5,1″ N, 37° 38′ 41,8″ O55.70142237.64494Koordinaten: 55° 42′ 5,1″ N, 37° 38′ 41,8″ O
Baubeginn 2013
Eröffnung 26. April 2015
Oberfläche Beton
Eisfläche
Parkett
PVC-Bodenbelag
Kapazität 12.100 Plätze (Eishockey)
13.000 Plätze (Basketball)
14.000 Plätze (Konzerte)
Heimspielbetrieb
  • HK ZSKA Moskau (KHL, seit 2018)
  • HK Spartak Moskau (KHL, seit 2017)
  • HK Dynamo Moskau (2015–2018)
Veranstaltungen
  • Channel One Cup 2015
  • Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2016
Lage
ZSKA-Arena (Moskau)
ZSKA-Arena (Moskau)

Die ZSKA-Arena (russisch ЦСКА Арена, bis 2018 VTB-Eispalast, russisch ВТБ Ледовый дворец, WTB Ledowy Dworez), während der Bauphase auch Legends Arena (russisch Арена Легенд) genannt, ist eine 2015 eröffnete Multifunktionsarena in der russischen Hauptstadt Moskau.

Geschichte

Der Gebäudekomplex mit insgesamt drei Eishallen gehört zum Park of Legends, einem umfassenden Neubau-Projekt auf dem Gelände des ehemaligen Automobilwerkes ZiL. In Planung sind dabei weitere Gebäude, die unter anderem eine Wassersport-Arena, ein Eishockeymuseum inklusive der russischen Eishockey-Ruhmeshalle, ein Hotel sowie Wohnungen beherbergen.[1] Der Namenssponsor der Arena war bis 2018 das Kreditinstitut VTB. Seit August 2018 trägt das Gebäude den Namen ZSKA-Arena.[2]

Die Arena besteht aus drei Eishallen mit unterschiedlicher Kapazität: Die große Halle beherbergt bei Konzerten bis zu 14.000 Zuschauer, die kleine ist für 3.500 Besucher konzipiert und die Trainingseishalle für bis zu 200 Zuschauer.

Der Eispalast wurde von der Saison 2015/16 bis 2018 von der Eishockeymannschaft des HK Dynamo Moskau genutzt. In der Saison 2018/19 nutzt der HK Dynamo zunächst die Megasport-Arena, ehe dieser ab Januar 2019 seine Heimspiele in der neu gebauten VTB-Arena austragen wird. Die Stadtrivalen des HK Dynamo, der HK ZSKA und der HK Spartak nutzen die Eisarena für ihre Heimpartien.

Im Mai 2016 war der Eispalast, neben dem Jubileiny-Sportkomplex in Sankt Petersburg, Spielstätte der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren.

Mit der Metro ist der Eispalast über die Haltestelle Awtosawodskaja (russisch Автозаводская) zu erreichen.

Galerie

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Innenansicht während des Channel One Cup 2015
Commons: ZSKA-Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • cska-hockey.com: Arena auf der offiziellen Website des ZSKA (englisch)
  • hockeyarenas.net: CSKA VTB Ice Palace

Einzelnachweise

  1. VTB Ice Palace. In: colosseoeas.com. 29. Januar 2016, abgerufen am 3. Mai 2022 (englisch). 
  2. Ледовый дворец в "Парке Легенд" будет называться "ЦСКА Арена". In: sport-express.ru. 9. August 2018, abgerufen am 3. Mai 2022 (russisch). 
Spielstätten der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) in der Saison 2021/22

Ost-Konferenz
Charlamow Diwision: Arena Metallurg (HK Metallurg Magnitogorsk) | Eissportarena Traktor (HK Traktor Tscheljabinsk) | Mytischtschi-Arena (Kunlun Red Star) | KRK Uralez (Awtomobilist Jekaterinburg) | SKK Neftechimik (Neftechimik Nischnekamsk) | Tatneft-Arena (Ak Bars Kasan)
Tschernyschow Diwision: Balaschicha-Arena (HK Awangard Omsk) | Barys Arena (Barys Nur-Sultan) | Eissportpalast Sibir (HK Sibir Nowosibirsk) | Fetissow-Arena (Admiral Wladiwostok) | Platinum Arena (Amur Chabarowsk) | Ufa-Arena (Salawat Julajew Ufa)

West-Konferenz
Bobrow Diwision: Bolschoi-Eispalast (HK Sotschi) | Eispalast Sankt Petersburg (SKA Sankt Petersburg) | Eispalast Witjas (HK Witjas) | Helsinki Halli (Jokerit Helsinki) | KRK Nagorny (Torpedo Nischni Nowgorod) | Megasport-Arena (HK Spartak Moskau)
Tarassow Diwision: Arena 2000 (Lokomotive Jaroslawl) | Arena Riga (Dinamo Riga) | Eispalast Tscherepowez (Sewerstal Tscherepowez) | Minsk-Arena (HK Dinamo Minsk) | VTB-Arena (HK Dynamo Moskau) | ZSKA-Arena (HK ZSKA Moskau)