Burg Merkenberg

Burg Merkenberg
Alternativname(n) Burg Erkenberg
Staat Deutschland
Ort Neidlingen
Entstehungszeit um 1200
Burgentyp Höhenburg in Gipfellage
Erhaltungszustand Burgstall, Erdwerke
Ständische Stellung Adlige
Bauweise Fachwerk
Geographische Lage 48° 35′ N, 9° 34′ O48.5879169.574809742.9Koordinaten: 48° 35′ 16,5″ N, 9° 34′ 29,3″ O
Höhenlage 742,9 m ü. NN
Burg Merkenberg (Baden-Württemberg)
Burg Merkenberg (Baden-Württemberg)
p1

Die Burg Merkenberg, die auch Burg Erkenberg genannt wird, ist eine abgegangene Gipfelburg auf 742,9 m ü. NN in der Gemeinde Neidlingen im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Burgstall Merkenberg auf dem Erkenberg

Geschichte

Die abgegangene Burg Merkenberg wurde vermutlich um 1200 von Graf Egino von Aichelberg gegründet. 1247 wird sie zum ersten Mal mit den Brüdern Diepold und Ulrich von Merckenberg erwähnt. Sie wurde vermutlich nicht ganz fertiggestellt und bestand nur aus Fachwerkbauten. Zu ihr gehörte die Nebenburg Burg Windeck.[1]

Zwischen 1334 und 1339 ging die Herrschaft an Württemberg über, die Burg wurde dem Verfall überlassen. 1535 wird sie nur noch als Burgstall bezeichnet.

Siehe auch

  • Reußenstein, weitere Burg(ruine) auf der Gemarkung Neidlingen

Literatur

  • Günter Schmitt: Burgenführer Schwäbische Alb, Band 4: Alb Mitte-Nord – Wandern und entdecken zwischen Aichelberg und Reutlingen. Verlag Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach 1991, ISBN 3-924489-58-0, S. 61–68.
  • Der Landkreis Esslingen, Band 2. hrsg. vom Landesarchiv Baden-Württemberg, Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, Seite 218. ISBN 978-3-7995-0842-1.

Einzelnachweise

  1. Burgen und Schlösser im Landkreis Esslingen (Memento vom 24. April 2008 im Internet Archive), Burgrest Windeck, abgerufen am 8. Juli 2010
Burgen und Schlösser im Landkreis Esslingen

Schlösser: Schlössle Bempflingen | Schlössle Bernhausen | Schloss Bodelshofen (abgegangen) | Schlössle Dettingen (abgegangen) | Jagdschloss Hohengehren | Schloss Hohenkreuz | Schloss Kirchheim unter Teck | Schloss Köngen | Melchior-Jäger-Haus | Wasserschloss Neidlingen (abgegangen) | Schlössle Neuenhaus | Schloss Neuffen | Oberes Schloss Neuhausen | Unteres Schloss Neuhausen | Schloss Nürtingen (abgegangen) | Hinteres Schlössle Oberensingen | Vorderes Schlössle Oberensingen | Schlössle Oberlenningen | Schloss Owen | Schloss der Freiherren von Palm (Wernau) | Schloss Pfauhausen | Lustschloss Scharnhausen | Schloss Serach | Teckisches Stadtschloss | Schloss Weil | Schllossrest Weilheim | Schloss Wendlingen

Burgen, Ruinen, Burgställe und abgegangene Burgen: Burg Aich | Burg Altenriet | Burg Bernhausen | Wasserburg Bissingen | Burgstelle Bol | Burg Bonlanden | Ruine Diepoldsburg | Obere Burg Echterdingen | Untere Burg Echterdingen | Esslinger Burg | Gelbes Haus Esslingen | Ruine Grötzingen | Burg Hahnenkamm | Burg Hammetweil | Ruine Heimenstein | Hinterburg Hochdorf | Ruine Hohengutenberg | Burg Hohenneuffen | Burg Holderstein | Burgstall Im Hof | Burgstelle Körschburg | Kürnenburg | Ruine Lichteneck | Ruine Lichtenstein | Burgruine Liebenau | Burg Limburg | Burgstall an der Lindach | Burgstelle Mansberg | Burg Merkenberg | Burg Musberg | Schlössle Neckartenzlingen | Burg Nellingen | Burg Neuenriet | Burg Oberboihingen | Wasserburg Oberboihingen | Burg Oberhof | Burg Plattenhardt | Obere Burg Plochingen | Untere Burg Plochingen | Burg Randeck | Ruine Reußenstein | Burg Ruit | Burg Scharnhausen | Ruine Schanbach | Burg Schlaitdorf | Burgstelle Schloßberg (Dettingen) | Ruine Sperberseck | Ruine Sulzburg | Burg Tachenhausen | Burg Teck | Burgstelle Tiefenbach | Burg Tumnau | Burg Wendlingen | Ruine Wielandstein (Lenningen) | Burg Windeck (Neidlingen) | Burg Wörnitzhausen | Ruine Wuelstein

Wehrkirchen: Zu Unserer Lieben Frau (Aichwald) | Wehrkirche Bernhausen | Wehrkirche Plochingen