Castrovillari

Castrovillari
Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt?
Castrovillari (Italien)
Castrovillari (Italien)
Staat Italien
Region Kalabrien
Provinz Cosenza (CS)
Koordinaten 39° 49′ N, 16° 12′ O39.81666666666716.2362Koordinaten: 39° 49′ 0″ N, 16° 12′ 0″ O
Höhe 362 m s.l.m.
Fläche 130 km²
Einwohner 20.932 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 87012
Vorwahl 0981
ISTAT-Nummer 078033
Bezeichnung der Bewohner Castrovillaresi
Schutzpatron San Giuliano
Website Castrovillari

Blick auf Castrovillari

Castrovillari (lateinisch Castrum Villarum) ist eine italienische Stadt in der Provinz Cosenza und gehört zur Region Kalabrien mit 20.932 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022).

Lage und Daten

Die Gemeinde erstreckt sich auf einer Fläche von 130 km². Castrovillari liegt am östlichen Rand des Pollino-Nationalparks, genau zwischen Tyrrhenischem Meer im Westen und Ionischem Meer im Osten.

Die Nachbargemeinden sind: Altomonte, Cassano all’Ionio, Cerchiara di Calabria, Chiaromonte (PZ), Civita, Frascineto, Morano Calabro, San Basile, San Lorenzo Bellizzi, San Lorenzo del Vallo, Saracena, Spezzano Albanese und Terranova di Pollino (PZ).

Geschichte

Paläolithische und neolithische Funde weisen auf eine lebhafte steinzeitliche Besiedlungsgeschichte der Region hin. Das Gebiet Castrovillaris stand nach 720 v. Chr. unter dem Einfluss der griechischen Kolonie Sybaris. Seit dem Ende des Zweiten Punischen Krieges gehörte Unteritalien endgültig zum Römischen Reich. Der Name Castrum Villarum entstand vermutlich während der Byzantinischen Herrschaft und deutet auf einen befestigten Ort hin, der ab dem 6. Jahrhundert als Fluchtburg der ländlichen Bevölkerung vor den Ostgoten und anderen „Barbaren“ diente.

Sehenswürdigkeiten

Castello Aragonese
  • Castello Aragonese, eine Festung in der Stadtmitte, um 1490 auf Anordnung Ferdinand I. erbaut
  • Chiesa di Santa Maria del Castello, Kirche aus dem 11. Jahrhundert
  • Chiesa della Santissima Trinità, Kirche aus dem 18. Jahrhundert
  • Chiesa di San Giuliano, Kirche aus dem 14. Jahrhundert
  • Protoconvento Francescano, Franziskaner-Abtei aus dem 13. Jahrhundert
  • Ponte di San Giuseppe oder auch Ponte della Catena (dt. Kettenbrücke), verbindet die beiden Stadthälften miteinander
  • Museo Archeologico di Castrovillari (dt. Archäologisches Museum Castrovillari), gegründet 1957, befindet sich im Protoconvento Francescano

Verkehr

Der Ort hatte einen Bahnhof an der Bahnstrecke Lagonegro–Spezzano Albanese. Die Stadt ist über zwei Ausfahrten an die Autostrada A2 (Italien) angebunden.

Commons: Castrovillari – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Castrovillari – Reiseführer
  • Offizielle Homepage der Città di Castrovillari
  • Private Homepage mit Informationen zu Castrovillari (italienisch)
  • Website des Parco Nazionale del Pollino (englisch), darunter auch eine Seite zu Castrovillari

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. Abgerufen am 14. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022). 
Gemeinden der Provinz Cosenza in der Region Kalabrien

Acquaformosa | Acquappesa | Acri | Aiello Calabro | Aieta | Albidona | Alessandria del Carretto | Altilia | Altomonte | Amantea | Amendolara | Aprigliano | Belmonte Calabro | Belsito | Belvedere Marittimo | Bianchi | Bisignano | Bocchigliero | Bonifati | Buonvicino | Calopezzati | Caloveto | Campana | Canna | Cariati | Carolei | Carpanzano | Casali del Manco | Cassano all’Ionio | Castiglione Cosentino | Castrolibero | Castroregio | Castrovillari | Celico | Cellara | Cerchiara di Calabria | Cerisano | Cervicati | Cerzeto | Cetraro | Civita | Cleto | Colosimi | Corigliano-Rossano | Cosenza | Cropalati | Crosia | Diamante | Dipignano | Domanico | Fagnano Castello | Falconara Albanese | Figline Vegliaturo | Firmo | Fiumefreddo Bruzio | Francavilla Marittima | Frascineto | Fuscaldo | Grimaldi | Grisolia | Guardia Piemontese | Lago | Laino Borgo | Laino Castello | Lappano | Lattarico | Longobardi | Longobucco | Lungro | Luzzi | Maierà | Malito | Malvito | Mandatoriccio | Mangone | Marano Marchesato | Marano Principato | Marzi | Mendicino | Mongrassano | Montalto Uffugo | Montegiordano | Morano Calabro | Mormanno | Mottafollone | Nocara | Oriolo | Orsomarso | Paludi | Panettieri | Paola | Papasidero | Parenti | Paterno Calabro | Pedivigliano | Piane Crati | Pietrafitta | Pietrapaola | Plataci | Praia a Mare | Rende | Rocca Imperiale | Roggiano Gravina | Rogliano | Rose | Roseto Capo Spulico | Rota Greca | Rovito | San Basile | San Benedetto Ullano | San Cosmo Albanese | San Demetrio Corone | San Donato di Ninea | San Fili | San Giorgio Albanese | San Giovanni in Fiore | San Lorenzo Bellizzi | San Lorenzo del Vallo | San Lucido | San Marco Argentano | San Martino di Finita | San Nicola Arcella | San Pietro in Amantea | San Pietro in Guarano | San Sosti | San Vincenzo La Costa | Sangineto | Sant’Agata di Esaro | Santa Caterina Albanese | Santa Domenica Talao | Santa Maria del Cedro | Santa Sofia d’Epiro | Santo Stefano di Rogliano | Saracena | Scala Coeli | Scalea | Scigliano | Serra d’Aiello | Spezzano Albanese | Spezzano della Sila | Tarsia | Terranova da Sibari | Terravecchia | Torano Castello | Tortora | Trebisacce | Vaccarizzo Albanese | Verbicaro | Villapiana | Zumpano

Normdaten (Geografikum): GND: 4499332-8 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n88130247 | VIAF: 130290853