Liste der Kulturgüter in Grosshöchstetten

Die Liste der Kulturgüter in Grosshöchstetten enthält alle Objekte in der Gemeinde Grosshöchstetten im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 16. Februar 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
jaSchloss Wil und Park
Datei hochladen
Wikidata zu Schloss Wil und Park (Q2244164)
Schloss und Park
KGS-Nr.: 01211
A G Schlosswil, Schlossweg 8–10
612903 / 195232
1546 durch Niklaus von Wattenwyl erbautes Schloss, entstanden unter Einbezug des Bergfrieds der abgebrannten Burg aus dem 12. Jahrhundert. Um den Bergfried gruppieren sich die Wohntrakte aus dem 16. bis 18. Jahrhundert mit barocker Fassade, die Schreiberei von 1612 und das Gefängnis von 1894. Südlich des Schlosses erstreckt sich ein Park, der auf einen im Jahr 1725 angelegten französischen Garten zurückgeht.[3][4][5]


jaPfarrhaus
Datei hochladen
Wikidata zu Pfarrhaus (Q29674905)
Pfarrhaus
KGS-Nr.: 01209
B G Schlosswil, Dorfstrasse 7
612808 / 195335
1548 erbautes und in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts umgebautes Pfarrhaus. Stattlicher spätgotischer Putzbau unter steilem, geknicktem Satteldach. Gartenseite um dieselbe Zeit barockisiert, die gedeckte und verglaste Laube über dem Peristyl im Westen stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Vor dem Haus erstreckt sich ein grosszügiger gepflästerter Vorplatz.[6]


jaReformierte Kirche
Datei hochladen
Wikidata zu Reformierte Kirche (Q29674920)
Reformierte Kirche
KGS-Nr.: 01210
B G Schlosswil, Herolfingenstrasse 2
612718 / 195340
1305 erbautes reformiertes Kirchengebäude, umgebaut um 1561, 1660 und 1760/61 zu einer dreiseitig geschlossenen Saalkirche. Vom ursprünglichen romanischen sind die Längswände erhalten geblieben. Turmartiger Dachreiter mit Glockenstuhl und Uhr.[7]

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für KulturGüterschutz
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
Weitere Bilder auf Wikimedia Commons Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
eigenes Werk hochladen Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Direkt zum Wikidata Datenset Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt.

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

ID Foto   Objekt Typ Standort Beschreibung
1 BW Datei hochladen Speicher (frühes 18. Jh.)[8] G Schlosswil, Dorfstrasse 7a
612798 / 195311


3 BW Datei hochladen Schlossgut (1818)[9] G Schlosswil, Thalistrasse 1
612966 / 195398


3 jaSpeicher in Schlosswil Datei hochladen
Wikidata zu Speicher (Q112585884)
Speicher (1852–1855)[10] G Schlosswil, Thalistrasse 1c
612964 / 195399


10 jaReformierte Kirche Datei hochladen
Wikidata zu Reformierte Kirche (Q55382962)
Reformierte Kirche (1811)[11] G Kirchgasse 9
615450 / 195122


11 jaPfarrhaus Datei hochladen
Wikidata zu Pfarrhaus (Q112586579)
Pfarrhaus (1631)[12] G Dorfstrasse 5
615412 / 195051


11 jaKirchgemeindehaus Datei hochladen
Wikidata zu Kirchgemeindehaus (Q112586781)
Kirchgemeindehaus (1751)[13] G Dorfstrasse 5a
615433 / 195047


37 BW Datei hochladen Speicher (um 1600)[14] G Schlosswil, Thalibühlweg 4b
613814 / 195001


52 jaSekundarschulhaus Datei hochladen
Wikidata zu Sekundarschulhaus (Q112600042)
Sekundarschulhaus (1905)[15] G Zelgweg 3
614956 / 195078


53 jaEhem. Ersparniskasse Datei hochladen
Wikidata zu Ehemalige Ersparniskasse Konolfingen (Q112603603)
Ehemalige Ersparniskasse Konolfingen (1896)[16] G Dorfstrasse 28
615615 / 194848


88 jaGasthof Sonne Datei hochladen
Wikidata zu Gasthof Sonne (Q112603897)
Gasthof Sonne (1748)[17] G Dorfstrasse 7
615451 / 194985


96 BW Datei hochladen Alte Post (1835)[18][19] G Schlosswil, Riedstrasse 3, 3a
612934 / 195456


100 BW Datei hochladen Speicher (1739)[20] G Alte Bernstrasse 7b
614296 / 195667


100 jaWohnstock Datei hochladen
Wikidata zu Wohnstock (1872) (Q112605294)
Wohnstock (1872)[21] G Alte Bernstrasse 9
614245 / 195711


102 BW Datei hochladen Bauernhaus (1844–1847)[22] G Schlosswil, Dorfstrasse 14
612744 / 195365


106 BW Datei hochladen Speicher (1704)[23] G Mühlebachweg 101b
615204 / 194356


112 BW Datei hochladen Bauernhaus (1804)[24] G Herolfingenstrasse 6
612694 / 195309


121 jaWohnstock Datei hochladen
Wikidata zu Wohnstock (1834) (Q112605628)
Wohnstock (1834)[25] G Kirchgasse 2
615356 / 195041


123 BW Datei hochladen Bauernhaus (um 1800)[26] G Kirchgasse 4
615365 / 195076


128 BW Datei hochladen Villa Bühlmatte (1907)[27] G Bühlmatt 1
615318 / 195182


135 BW Datei hochladen Äusseres Schlossgut (um 1850)[28] G Schlosswil, Gutweg 5
613179 / 194919


140 jaGasthof Sternen Datei hochladen
Wikidata zu Gasthof Sternen (Q112605818)
Gasthof Sternen (um 1770)[29] G Bernstrasse 4
615163 / 195155


153 BW Datei hochladen Speicher (1640)[30] G Viehmarktstrasse 7d
615076 / 195060


169 BW Datei hochladen Ehemaliges Bauernhaus (Ende 18. Jh.)[31] G Bernstrasse 3
615145 / 195163


193 jaGasthof Löwen Datei hochladen
Wikidata zu Gasthof Löwen (Q112606024)
Gasthof Löwen (1757)[32] G Dorfstrasse 1
615231 / 195076


208 BW Datei hochladen Speicher (um 17. Jh.)[33] G Erlessenweg 19
615374 / 194553


210 BW Datei hochladen Bauernhaus (1828)[34] G Schlosswil, Dorfstrasse 12
612793 / 195354


214 jaBauernhaus Datei hochladen
Wikidata zu Ehemaliges Bauernhaus / Wohn- und Geschäftshaus (Q112606208)
Ehemaliges Bauernhaus / Wohn- und Geschäftshaus (1796)[35] G Bernstrasse 11
615096 / 195248


220 BW Datei hochladen Speicher (frühes 18. Jh.)[36] G Schlosswil, Dorfstrasse 17a
612629 / 195399


236 jaWohn- und Geschäftshaus Datei hochladen
Wikidata zu Ehemaliger Wohnstock mit Gerichtsstube / Wohn- und Geschäftshaus (Q112606448)
Ehemaliger Wohnstock mit Gerichtsstube / Wohn- und Geschäftshaus (1787)[37] G Dorfstrasse 3
615249 / 195073


275 BW Datei hochladen Bauern- und Gewerbehaus (1. Hälfte 18. Jh.)[38] G Dorfstrasse 17
615540 / 194933


287 BW Datei hochladen Rhynhaus (um 1820)[39] G Kramgasse 1
615216 / 195124


297 BW Datei hochladen Wohnhaus Lindenbühl (1920)[40] G Rosigweg 5
614799 / 195076


315 jaWohnhaus Datei hochladen
Wikidata zu Wohnhaus (Q112606837)
Wohnhaus (1891/92)[41] G Dorfstrasse 24
615568 / 194880


341 BW Datei hochladen Wohnhaus (1915)[42] G Trogmattweg 8
614969 / 194963


445 BW Datei hochladen Wohnhaus (4. Viertel 19. Jh.)[43] G Friedauweg 5
615066 / 194919


460 jaVennerhaus Datei hochladen
Wikidata zu Vennerhaus (Q112607016)
Vennerhaus (1802)[44] G Dorfstrasse 14
615398 / 194986


462 BW Datei hochladen Bauernhaus (1811)[45] G Neuhausweg 2
614863 / 195441


462 jaSpeicher mit Ofenhausraum Datei hochladen
Wikidata zu Speicher mit Ofenhausraum (Q112607348)
Speicher mit Ofenhausraum (1821)[46] G Neuhausweg 2a
614862 / 195467


854 jaStöckli Datei hochladen
Wikidata zu Stöckli (Q112607534)
Stöckli (1770)[47] G Alte Bernstrasse 24
614190 / 195746


1191 BW Datei hochladen Bauernhaus (1697)[48] G Viehmarktstrasse 14
614969 / 195128


1240 BW Datei hochladen Löwenscheune (1. Viertel 19. Jh.)[49] G Dorfstrasse 1a
615212 / 195097


1247 BW Datei hochladen Ehemaliges Pfarrhaus (um 1830)[50] G Kirchstutz 8
615475 / 195082

Siehe auch

Commons: Liste der Kulturgüter in Grosshöchstetten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton BE. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 371 kB, 19 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
  • Bauinventar-Online Denkmalpflege des Kantons Bern

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016). 
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlossweg 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlossweg 8a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  5. Schlossweg 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Herolfingenstrasse 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlosswil, Dorfstrasse 7a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlosswil, Thalistrasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlosswil, Thalistrasse 1c. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchgasse 9. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 5a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlosswil, Thalibühlweg 4b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Zelgweg 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 28. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlosswil, Riedstrasse 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlosswil, Riedstrasse 3a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Alte Bernstrasse 7b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: Alte Bernstrasse 9. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  22. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlosswil, Dorfstrasse 14. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  23. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mühlebachweg 101b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  24. Denkmalpflege des Kantons Bern: Herolfingenstrasse 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  25. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchgasse 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  26. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchgasse 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  27. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bühlmatt 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  28. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlosswil, Gutweg 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  29. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bernstrasse 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  30. Denkmalpflege des Kantons Bern: Viehmarktstrasse 7d. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  31. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bernstrasse 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  32. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  33. Denkmalpflege des Kantons Bern: Erlessenweg 19. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  34. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlosswil, Dorfstrasse 12. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  35. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bernstrasse 11. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  36. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlosswil, Dorfstrasse 17a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  37. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  38. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 17. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  39. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kramgasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  40. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rosigweg 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  41. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 24. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  42. Denkmalpflege des Kantons Bern: Trogmattweg 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  43. Denkmalpflege des Kantons Bern: Friedauweg 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  44. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 14. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  45. Denkmalpflege des Kantons Bern: Neuhausweg 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  46. Denkmalpflege des Kantons Bern: Neuhausweg 2a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  47. Denkmalpflege des Kantons Bern: Alte Bernstrasse 24. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  48. Denkmalpflege des Kantons Bern: Viehmarktstrasse 14. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  49. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 1a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  50. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchstutz 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 16. Februar 2024. 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Allmendingen | Arni | Bäriswil | Belp | Bern | Biglen | Bolligen | Bowil | Bremgarten bei Bern | Brenzikofen | Deisswil bei Münchenbuchsee | Diemerswil | Ferenbalm | Fraubrunnen | Frauenkappelen | Freimettigen | Gerzensee | Grosshöchstetten | Guggisberg | Gurbrü | Häutligen | Herbligen | Iffwil | Ittigen | Jaberg * | Jegenstorf | Kaufdorf | Kehrsatz | Kiesen | Kirchdorf | Kirchlindach | Köniz | Konolfingen | Kriechenwil | Landiswil | Laupen | Linden | Mattstetten | Meikirch | Mirchel * | Moosseedorf | Mühleberg | Münchenbuchsee | Münchenwiler | Münsingen | Muri bei Bern | Neuenegg | Niederhünigen | Niedermuhlern | Oberbalm | Oberdiessbach | Oberhünigen | Oberthal | Oppligen | Ostermundigen | Riggisberg | Rubigen | Rüeggisberg | Rüschegg | Schwarzenburg | Stettlen | Thurnen | Toffen | Urtenen-Schönbühl Vechigen | Wald | Walkringen | Wichtrach | Wiggiswil | Wileroltigen | Wohlen bei Bern | Worb | Zäziwil | Zollikofen | Zuzwil

* Diese Gemeinde besitzt keine Objekte der Kategorien A oder B, kann aber (z. Zt. nicht dokumentierte) C-Objekte besitzen.

Liste der Kulturgüter im Kanton Bern