Morris J4

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Morris
Morris J4
Morris J4
Morris J4
J4
Hersteller: Morris
Produktionszeitraum: 1960–1974
Vorgängermodell: Morris J-Typ
Nachfolgemodell: Leyland Sherpa
Technische Daten
Bauformen: Kastenwagen, Kleinbus, Pritschenwagen
Motoren: Ottomotor:
1,6 Liter (45 kW)
Dieselmotor:
1,5 Liter (29 kW)
Länge: 4115 mm
Breite: 1753 mm
Höhe: 2057 mm
Nutzlast: 0,5–0,6 t
zul. Gesamtgewicht: 1,82–1,92 t

Der Morris J4 war ein Kleintransporter, den BMC 1960 vorstellte. Er wurde auch vom Schwesterunternehmen Austin als Austin J4 verkauft. Nach der Gründung der British Leyland Motor Corporation im Jahr 1968 wurde er in BMC J4 umbenannt. Das Fahrzeug blieb mit zwei Facelifts bis 1974 in Produktion.

1960 erfolgte die Vorstellung des Kleintransporters mit einem Ottomotor mit 1622 cm³ Hubraum und gegen Aufpreis mit einem Dieselmotor mit 1500 cm³. Er hatte vier Trommelbremsen. Die Nutzlast betrug 500/600 kg, das Leergewicht 1320 kg. Der Motor war zwischen Fahrer- und Beifahrersitz eingebaut. Dadurch war der J4 extrem laut, selbst nach den Maßstäben der 1960er-Jahre. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 101 km/h mit einer Beschleunigung von 0 bis 80 km/h in 20,2 Sekunden und einen Verbrauch von 12,4 Litern pro 100 km.

Ab 1967 erhielt das Fahrzeug ein Vierganggetriebe mit Synchronisation der oberen drei Gänge. Der J4 war ein gewohnter Anblick in den Straßen, insbesondere die britische Post setzte ihn in großer Zahl ein. Verkaufte sich der J4 anfangs dank seiner niedrigen Kosten sehr gut, sanken die Verkaufserfolge insbesondere bei Firmenflotten ab 1965 nach dem Erscheinen des Ford Transit. Die geringe Nutzlast und antiquierte Technik machten ihn für Firmen uninteressanter. Jedoch bei Kleinkunden und insbesondere als Wohnmobil war er weiter beliebt. Aufgrund dessen und wegen der finanziellen Probleme von BLMC wurde er noch bis 1974 gebaut.

Commons: Morris J4 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung und Bilder
Morris-Modelle

1913–1948: 6 | 8 | 10/4 | 10/6 | 10 Series M | 12/4 | 14/6 | 15/6 (15.9) | 16 | 18 | 21 | 25 | Series Y | Series M | Cowley | Isis | Major 6 | Minor | Minor Van | T-Typ | Oxford | Oxford 6 | D-Typ | Oxford 20 | C-Typ | P-Typ | CVF | CDSW | Morris-Commercial PV Van | Oxford 25 | LC | C8 | Series Z

1948–1984: 8 | Series Z | LC3 | 10 | Series Y | Minor MM | Minor | Minor 1000 | Minor Van | Morris-Commercial PV Van | CVF | P-Typ | Cowley MCV | FV | J-Typ | LD Van | LC 4/5 | FE | WE | Oxford | MCV | Half Ton Van | Six Series MS | Cowley | Isis | Major | Marshal | J2 | Mini | 850 | Mini Pickup | Mini Van | Mini Minor | Mini Moke | 1100 | 1300 | Nomad | 1800 | 2200 | Monaco | 18-22 | Cooper S | 250 JU | J4 | FG | FM | WF | FF | FH | FJ | Half Ton Van | Marina | Marina Van | Austin-Morris 250 JU | Austin-Morris Sherpa | Ital

Austin-Modelle

1906–1947: 7 | Big 7 | 8 | 10 | 10/4 | 12 | 12/4 | 12/6 | 12/14 | 14 | 15 | 15/20 | 15.9 | 16 | 18 | 18/24 | 20 | 25/30 | 28 | 30 | 40 | 50 | 60

1947–1994: 1100 | 1300 | 1800 | 2200 | 18-22 | 3-litre | A30 | A35 | A40 | A50 | A55 | A60 | A70 | A90 | A95 | A99 | A105 | A110 | A125 | A135 | Allegro | Ambassador | America | Apache | Atlantic | Balanza | Cambridge | de Luxe | Devon | Dorset | Freeway | Hampshire | Hereford | Kimberley | Lancer | Maestro | Maxi | Metro | Metropolitan | Mini | Mini Cooper | Mini Moke | Montego | Princess | Sheerline | Tasman | Victoria | Westminster | Windsor

Taxis: FX2 | FX3 | FX4 | TX1

Nutz- und Militärfahrzeuge: 7 Van | 10 Van/Pick-up | 12 Pickup | 16/18 Commerzial | 45 | 101 Mark | 152 | 301 | 1000/1500kg Van | A30 Van | A35 Van | A40 Van | A40 Pickup | Ant | Champ | FE | FG K100 | FJ | FV | Gipsy | Half Ton Van | J2 | J4 | 250 JU | K2 | K2/Y | K3 | K5 | K8 | K9 | Loadstar | Mini Pickup | Mini Van | S200 | S203/403/503 | S303/403/503 | S404 | Sherpa | WE