Peter de Backer

Peter de Backer
De Backer bei der Dreiband-Weltmeisterschaft 2005 in Lugo
Personalien
Geburtstag 2. Januar 1967 (57 Jahre)[1]
Nationalität Belgien Belgien
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Höchstserie (HS): 26 (Dreiband)
2019, Boxtel NiederlandeNiederlande
Weltmeisterschaften:
1 ×
Kontinentale Meisterschaften:
3 ×
Tisch für Golfbillard (Bumper Pool)

Peter de Backer (* 2. Januar 1967) ist ein belgischer Karambolagespieler und Unternehmer.

Privates

Seine Eltern waren Vater François de Backer und Mutter Edwighe Coppens, bei denen er zusammen mit seiner einzigen Schwester aufwuchs. Er wurde schon früh an das Billard herangeführt. Im Alter von sieben Jahren, sein Vater spielte Karambolage und Golfbillard (Bumper Pool) auf hohem Niveau, durfte er erstmals das Queue in die Hand nehmen und anstoßen. Sein Vater wurde in der Anfangszeit sein Trainer.[2]

Karriere

Mit 11 Jahren wurde de Backer Mitglied im Billardclub „BC Sint-Anna“ und erspielte sich gleich die Klubmeisterschaft und den Stadtpokal von Aalst. Mit fachkundiger Unterstützung seines Vaters erklomm er zwei Klassen pro Jahr und erhielt im Alter von 16 Jahren erstmals Unterricht bei seinem Professeur Emile Wafflard. Als Allroundtalent spielte er alle Disziplinen auf dem Kleinbillard (2,30 m) in exzellenter Form. Er hat das Karambolage immer mit Golfbillard kombiniert. Im Golf gewann er dreimal den begehrten Titel „Trophy of Champions“ und wurde mit Frank Van Liefferinge belgischer Meister im Einzel und im Team. Er ist damit der einzige Spieler, der den belgischen Titel sowohl beim Karambolage als auch beim Golfbillard gewann. Durch Emile Wafflard schaffte er schnell den Übergang vom kleinen zum großen Billard (2,84 m). Er stieg auch in die Juniorenklasse des Dreiband auf.[2]

Seinen ersten internationalen Erfolg hatte er 1988 mit der Bronzemedaille im Cadre bei der Junioren-Europameisterschaft.1991 wurde er erstmals Europameister in dieser Disziplin, 1993 kam ein zweiter EM-Titel hinzu und ein Jahr darauf die dritte Goldmedaille. 1994 gewann er mit dem belgischen Nationalteam (Eddy Leppens und Peter Stroobants) die Dreikampf-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften in Essen. Bei der Dreiband-Weltmeisterschaft erspielte er sich dreimal Bronze, beim Dreiband-Weltcup schaffte er es im ägyptischen Hurghada ins Finale, musste sich dort aber dem Spanier Daniel Sánchez geschlagen geben.

Im Januar 2019 war de Backer in der niederländischen „Buffalo League“ auf dem Weg den Weltrekord in der Höchstserie (HS) von 28 einzustellen, als er bei 26 Punkten aufhören musste, weil das Partieziel von 40 Punkten erreicht war.[3]

Hauptberuflich ist de Backer Unternehmer, er betreibt seit dem 2. März 2009 sein eigenes Billardgeschäft „PDB-ART“ in Aalst.[2]

Erfolge

  • Dreiband-Weltmeisterschaft: Bronze 2005, 2006, 2008
  • Dreiband-Weltcup: Silber 2006/4 Bronze 1996/3, 1997/5, 2008/5
  • Dreikampf-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften: Gold 1994
  • Einband-Weltmeisterschaft: Silber 1992
  • Dreiband-Europameisterschaft (Club-Teams): Gold 2013 (Andernos)
  • Einband-Europameisterschaft: Silber 1997 Bronze 1996, 2001, 2002, 2004
  • Cadre-47/2-Europameisterschaft: Bronze 1996
  • Cadre-47/1-Europameisterschaft: Gold 1991, 1994 Silber 1996 Bronze 2004
  • Cadre-71/2-Europameisterschaft: Gold 1993 Silber 1992
  • Cadre-47/2-Europameisterschaft der Junioren: Bronze 1988
  • Belgische Dreiband-Meisterschaft: Gold 1998 Silber 2003 Bronze 2004, 2011
  • Belgische Meisterschaft im Einband: Gold 2003, 2014 Silber 2002, 2004, 2006, 2007, 2011, 2013 Bronze 2015
  • Belgische Meisterschaft im Cadre 47/1: Silber 2005 Bronze 2002, 2003, 2004, 2006, 2013
  • Belgische Meisterschaft im Cadre 47/2: Silber 2002, 2012
  • Belgische Meisterschaft im Cadre 71/2: Gold 2006 Silber 2002, 2003, 2012 Bronze 2007
  • Belgischer Pokal (Dreiband): Gold 2013 Silber 2012
  • Superprestige (Dreiband): Silber 2010
  • Holländisches Pokalfinale (Dreiband): Gold 2014 Bronze 2011, 2012, 2019

Quellen:[1]

Commons: Peter de Backer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Homepage

Einzelnachweise

  1. a b Peter de Backer - Profil und Erfolge. Kozoom, abgerufen am 4. September 2019. 
  2. a b c Peter de Backer: Peter de Backer - Biografie. PDB-Art, archiviert vom Original am 4. September 2019; abgerufen am 4. September 2019 (niederländisch). 
  3. Markus Schönhoff: Magische 26er Schlußserie durch Peter de Backer. Buffalo League Round 13 (NED). Kozoom, 28. Januar 2019, abgerufen am 4. September 2019. 
Siegende Nationen und deren Spieler bei der Dreikampf-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften

1989 Europa Europa: Fonsy Grethen Luxemburg, Antonio Oddo ItalienItalien, Jorge Theriaga Portugal1990 Belgien Belgien: Frédéric Caudron, Ludo Dielis, Peter Stroobants1991 Deutschland Deutschland: Wolfgang Zenkner, Fabian Blondeel, Hans-Jürgen Kühl1992 Osterreich Österreich: Stephan Horvath, Franz Stenzel, Christoph Pilss1993 Deutschland Deutschland: Christian Rudolph, Martin Horn, Fabian Blondeel1994 Belgien Belgien: Eddy Leppens, Peter de Backer, Peter Stroobants1995 Deutschland Deutschland: Wolfgang Zenkner, Martin Horn, Christian Rudolph

Belgien Sieger der Belgischen Dreiband-Meisterschaften seit 1927

Emile Zamann | Gustave van Belle | Charles Radoux | Daniel Faniël | René Vingerhoedt | Pierre Fauconnier | Maurice Van De Spiegel | Frans Rombouts | Raymond Ceulemans | Raymond Steylaerts | Laurent Boulanger | Ludo Dielis | Paul Stroobants | Kurt Ceulemans | Frédéric Caudron | Jozef Philipoom | Peter de Backer | Eddy Merckx | Roland Forthomme | Eddy Leppens

V
Europa Cadre-71/2-Europameisterschaft und deren Sieger
Die Europameisterschaft wurde von verschiedenen Verbänden ausgerichtet
UIFAB

1947 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1948 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1949 (Spanien 1945 Joaquín Domingo) • 1950 (Belgien Clément van Hassel) • 1951 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1952 (Deutschland Walter Lütgehetmann) • 1953 (Deutschland Walter Lütgehetmann) • 1954 (Belgien Clément van Hassel) • 1955 (Spanien 1945 Salvador Orti Vélez) • 1956 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1957/1 (Spanien 1945 José Gálvez Manzano) • 1958 (Belgien Emile Wafflard)

FIB

1957/2 (Belgien Emile Wafflard)

CEB

1959 (Belgien Emile Wafflard) • 1960 (Belgien Emile Wafflard) • 1961 (Belgien Laurent Boulanger) • 1962 (Belgien Laurent Boulanger) • 1963 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1964 (Spanien 1945 José Gálvez Manzano) • 1965 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) • 1966 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1967 (FrankreichFrankreich Jean Marty) • 1968 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1969 (FrankreichFrankreich Jean Marty) • 1970 (ausgefallen) • 1971 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1972 (ausgefallen) • 1973 (Belgien Ludo Dielis) • 1974 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1975 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1976 (OsterreichÖsterreich Franz Stenzel) • 1977 (Deutschland Dieter Müller) • 1978 (Deutschland Dieter Müller) • 1979 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1980 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1981 (ausgefallen) • 1982 (NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen) • 1983 (NiederlandeNiederlande Jan Arnouts) • 1984 (ausgefallen) • 1985 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1986 (ausgefallen) • 1987 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1988 (ausgefallen) • 1989 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1990 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1991 (Belgien Frédéric Caudron) • 1992 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1993 (Belgien Peter de Backer) • 1994–1996 (ausgefallen) • 1997 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 1998 (OsterreichÖsterreich Michael Hikl ) • 1999 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 2000 (Deutschland Thomas Nockemann) • 2001 (Deutschland Thomas Nockemann) • 2002 (Belgien Patrick Niessen) • 2003 (Belgien Patrick Niessen) • 2004 (Belgien Patrick Niessen) • 2005 (Belgien Patrick Niessen) • 2006 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 2007 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2008 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 2009 (SpanienSpanien Esteve Mata) • 2010 (ausgefallen) • 2011 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 2013 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2015 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2017 (SpanienSpanien Raul Cuenca) • 2019 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2021 A 1 • 2022 (FrankreichFrankreich Willy Gerimont)

Seit 2011 wurde auf einen Zwei-Jahres-Turnus umgestellt
A 1Wegen COVID-19-Pandemie verschoben auf das Folgejahr
V
Europa Cadre-47/1-Europameisterschaft und deren Sieger
Bis 1948 wurde die EM als 45/1 ausgetragen, seit 1949 als 47/1
20. Jahrh.
Vorkriegsjahre
Cadre 45/1

1932 (FrankreichFrankreich Jean Albert)

Nachkriegsjahre
Cadre 45/1

1947 (NiederlandeNiederlande Piet de Leeuw) • 1948 (NiederlandeNiederlande Piet de Leeuw)

Cadre 47/1

1950er:
1953 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol)
1960er:
1960 (Belgien Emile Wafflard) • 1961 (ausgefallen) 1962 (Belgien Laurent Boulanger) • 1963 (Spanien 1945 José Gálvez) • 1964 (Belgien Tony Schrauwen) • 1965 (Belgien Laurent Boulanger) • 1966 (FrankreichFrankreich Jean Marty) • 1967 (FrankreichFrankreich Jean Marty) • 1968 (ausgefallen) • 1969 (Deutschland Dieter Müller)
1970er:
1970 (Deutschland Dieter Müller) • 1971–72 ausgefallen • 1973 (Spanien 1945 José Gálvez) • 1974 (NiederlandeNiederlande Hans Vultink) • 1975 (Deutschland Dieter Müller) • 1976 (Belgien Raymond Ceulemans) • 1977 (Belgien Ludo Dielis) • 1978 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1979 (Belgien Ludo Dielis)
1980er:
1980 (Belgien Ludo Dielis) • 1981 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1982 (Deutschland Thomas Wildförster) • 1984 (ItalienItalien Marco Zanetti) • 1985 (ausgefallen) • 1986 (Deutschland Wolfgang Zenkner) • 1987–89 (ausgefallen)
1990er:
1990 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1991 (Belgien Peter de Backer) • 1992 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1993 (Deutschland Fabian Blondeel) • 1994 (Belgien Peter de Backer) • 1995 (ausgefallen) • 1996 (Deutschland Martin Horn) • 1997–99 (ausgefallen)

21. Jahrh.
2000er

2000–03 (ausgefallen) • 2004 (Belgien Frédéric Caudron)

Aufgrund des gesunkenen Interesses auf internationaler Ebene wird die EM 2004 die wahrscheinlich letzte Austragung in dieser Disziplin gewesen sein.
Personendaten
NAME De Backer, Peter
KURZBESCHREIBUNG belgischer Karambolagespieler und Unternehmer
GEBURTSDATUM 2. Januar 1967