René Vingerhoedt

René Vingerhoedt
Personalien
Geburtstag 29. Oktober 1921
Geburtsort Antwerpen, Belgien
Sterbedatum 14. Februar 2005
Sterbeort Antwerpen, Belgien
Nationalität Belgien Belgien
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Bester ED: 1,724
1958 Cannes
Bester GD: 1,190
1954 Mannheim
Höchstserie (HS): 11
1952 Lausanne
Weltmeisterschaften:
0 (1939 (Artistique), 1949, 1960)
Kontinentale Meisterschaften:
22× Europäische Titel (versch. Disziplinen)
Andere Turniere:
30× Belgischer Meister (versch. Disziplinen)

René Vingerhoedt (* 29. Oktober 1921 in Antwerpen, Belgien; † 14. Februar 2005 ebenda) war ein belgischer Karambolagespieler, Autor und mehrfacher Welt- und Europameister.

Karriere

René Vingerhoedt war in den 40er und 50er Jahren der beherrschende Spieler im Dreiband und Artistique (Kunststoß). Er gründete eine Tradition belgischer Dominanz im Karambolage-Billard, die später von Raymond Ceulemans und Frédéric Caudron fortgeführt wurde. Er ist bis heute der jüngste Weltmeister. Bereits als 17-Jähriger gewann er 1939 in Marseille die Billard-Artistique-Weltmeisterschaft, nachdem er schon Belgischer Meister im Dreiband und Kunststoß geworden war. Zweimal, 1948 und 1960, wurde er Dreiband-Weltmeister in Buenos Aires. Kurz danach gab er bekannt, dass er zum professionellen Billard übertreten werde, eine zu der Zeit noch strenge Trennung zum Amateursport. Er durfte damit an keiner WM oder EM der UMB/CEB mehr teilnehmen. In den darauffolgenden Jahren war er in vielen europäischen Ländern als Trainer unterwegs und war damit wesentlich an der Anhebung des europäischen Leistungsniveaus beteiligt.[1]

Wie auch bei seinen Nachfolgern ist die Anzahl der Titel kaum zählbar. Er war 1952 der erste Spieler, der bei der Europameisterschaft im Dreiband mit 1,023 GD die "magische" Grenze von 1,0 GD bei einer EM oder WM durchbrach. Er ist mit 30 Titeln in Belgien nach Raymond Ceulemans {61} und Frédéric Caudron {85} der erfolgreichste Billardspieler aller Zeiten.[2]

René Vingerhoedt war über mehrere Jahre auch als Trainer für den Deutschen Billard-Bund tätig.

Er sagte einmal über sich selbst: „Ik ben voor de biljart gemacht“ (Ich bin fürs Billard gemacht).[3]

Erfolge

Quellen:[4][5][2][1]

Ehrungen

Am 10. November 2007 brachte die belgische Post ihm zu Ehren eine Briefmarke heraus.[6]

Veröffentlichungen

  • Simfatieke en verboden Zones, Familiestoten, 46 Bll., o. J.,ca. 1956[7]
  • Opbygning af seriespiel i trebande. Ed. Den Danske Billard Union, Danemark, 197?, 33 S.[8]

Weblinks

  • Foto von René Vingerhoedt Einband-EM, 1957
  • Spielerprofil bei ciba-online
  • Spielerstatistik auf Kozoom.com

Einzelnachweise

  1. a b Heinrich Weingartner: Damals… vor 70 Jahren. Hrsg.: billard Heinrich Weingartner. Band 38, Nr. 10. Eigenverlag, 1991, ZDB-ID 1087098-2, S. 43 ({{{Kommentar}}}). 
  2. a b Liste der Belgischen Champions 1925–2015
  3. Harald Wieser: „An der Kugel spüre ich, ob es regnen wird“. Interview mit Raymond Ceulemans. Der Spiegel-online, 23. November 1987, archiviert vom Original am 18. Januar 2017; abgerufen am 27. Juni 2012. 
  4. Erfolge. Kozoom, archiviert vom Original am 24. März 2016; abgerufen am 9. Juli 2012. 
  5. Karlheinz Heckert: Kunststoß-Weltmeisterschaften. Sport-komplett.de, 2002, archiviert vom Original am 24. Februar 2004; abgerufen am 9. Juli 2012. 
  6. Sondermarke der belgischen Post mit unbekanntem Postwert. Abgerufen am 27. Juni 2012.
  7. René Vingerhoedt: Buchliste 1. Dreiband-Billard, archiviert vom Original am 14. August 2015; abgerufen am 27. Juli 2012. 
  8. René Vingerhoedt: Buchliste 2. List of billiard books sorted by author's name. Guy Huybrechts' collection, archiviert vom Original am 13. Januar 2017; abgerufen am 27. Juli 2012 (englisch). 
V
Dreiband-Weltmeister/innen der UMB
Die Weltmeister/innen sind in der Reihenfolge ihres Erstsieges seit Turnierbeginn aufgelistet. Die Werte in den Klammern geben die Anzahl der Titel an.
Herren

1. Agypten 1922 Edmond Soussa (2) • 2. NiederlandeNiederlande Henk Robijns (3) • 3. Spanien Zweite Republik Enrique Miró (1) • 4. Spanien Zweite Republik Claudio Puigvert (1) • 5. Dritte Französische Republik Alfred Lagache (2) • 6. Vereinigte Staaten 48 Edward Lee (1) • 7. Argentinien Augusto Vergez (1) • 8. Belgien René Vingerhoedt (2) • 9. Argentinien Pedro Leopoldo Carrera (1) • 10. Argentinien Enrique Navarra (2) • 11. Peru Adolfo Suárez (1) • 12. Belgien Raymond Ceulemans (21) • 13. Japan 1870Japan Nobuaki Kobayashi (2) • 14. Belgien Ludo Dielis (2) • 15. NiederlandeNiederlande Rini van Bracht (2) • 16. SpanienSpanien Avelino Rico (1) • 17. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl (6) • 18. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee (1) • 19. Belgien Jozef Philipoom (1) • 20. Deutschland Christian Rudolph (1) • 21. SpanienSpanien Daniel Sánchez (4) • 22. Belgien Frédéric Caudron (3) • 23. NiederlandeNiederlande Dick Jaspers (5) • 24. Italien Marco Zanetti (2) • 25. Turkei Semih Saygıner (1) • 26. Belgien Eddy Merckx (2) • 27. JapanJapan Ryūji Umeda (1) • 28. Griechenland Filipos Kasidokostas (1) • 29. Korea Sud Choi Sung-won (1) • 30. Turkei Tayfun Taşdemir (1) • 31. Vietnam Bao Phương Vinh (1)

Damen

1. JapanJapan Orie Hida (2 × Prä-WM + 4 × WM) • 2. JapanJapan Natsumi Higashiuchi (1) • 3. NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer (5)

Junioren

1. Griechenland Filipos Kasidokostas (3) • 2. SpanienSpanien Javier Palazon (3) • 3. Korea Sud Kim Haeng-jik (4) • 4. Kolumbien José García (1) • 5. FrankreichFrankreich Adrien Tachoire (1) • 6. Korea Sud Kim Tae-kwan (1) • 7. Korea Sud Cho Myung-woo (3) • 8. SpanienSpanien Carlos Anguita (1) • 9. Turkei Burak Hashas (1)

Portal:Billard
V
Billard-Artistique-Weltmeister
Concours International de Fantasie Classique

1931: Alfredo Ferraz | 1932: Armando Martinez-Sagi | 1933: Jean Albert | 1934: Jean Albert | 1935: Jean Albert | 1936: Richard Kron

Billard-Artistique-Weltmeisterschaft

1937: August Tiedtke | 1939: René Vingerhoedt | 1957: Joaquin Domingo | 1963: Joaquin Domingo | 1966: Joaquin Domingo | 1970: Raymond Steylaerts | 1972: Léo Corin | 1973: Léo Corin | 1974: Ricardo Fernandez | 1975: Léo Corin | 1979: Raymond Steylaerts | 1980: Raymond Steylaerts | 1983: Léo Corin | 1984: Raymond Steylaerts | 1985: Jan Bessems | 1986: Raymond Steylaerts | 1987: Raymond Steylaerts | 1988: Jan Bessems | 1990: Jean Reverchon | 1991: Frans Belderbos | 1992: Jean Reverchon | 1993: Xavier Fonellosa | 1995: Xavier Fonellosa | 1996: Jean Reverchon | 2002: Roberto Rojas | 2006: Sander Jonen | 2008: Haci Arap Yaman | 2009: Eric Daelman | 2011: Sander Jonen | 2012: Serdar Gümüş | 2023: David Gonzalez

V
Europa Dreiband-Europameister/innen der CEB
Die Europameister/innen sind in der Reihenfolge ihres Erstsieges seit Turnierbeginn aufgelistet. Die Werte in den Klammern geben die Anzahl der Titel an.
Herren

1. Schweiz Franz Aeberhard (1) • 2. FrankreichFrankreich Alfred Lagache (4) • 3. Spanien 1945 Joaquín Domingo (1) • 4. NiederlandeNiederlande Bert Wevers (1) • 5. Belgien René Vingerhoedt (9) • 6. FrankreichFrankreich Bernard Siguret (1) • 7. OsterreichÖsterreich Johann Scherz (2) • 8. Belgien Raymond Ceulemans (23) • 9. Belgien Arnold de Pape (1) • 10. NiederlandeNiederlande Rini van Bracht (2) • 11. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl (10) • 12. SchwedenSchweden Lennart Blomdahl (1) • 13. NiederlandeNiederlande John Tijssens (1) • 14. Belgien Jozef Philipoom (1) • 15. SpanienSpanien Daniel Sánchez (4) • 16. Turkei Semih Saygıner (1) • 17. Belgien Frédéric Caudron (2) • 18. NiederlandeNiederlande Dick Jaspers (5) • 19. Turkei Murat Naci Çoklu (1) • 20. Belgien Eddy Merckx (1) • 21. Griechenland Filipos Kasidokostas (1) • 22. ItalienItalien Marco Zanetti(2)

Damen

1. NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer (11) • 2. Turkei Gülşen Degener (1)

Junioren

1. SchwedenSchweden Sten Hebert (1) • 2. SpanienSpanien Daniel Sánchez (2) • 3. Danemark Brian Knudsen (2) • 4. Danemark Dion Nelin (1) • 5. SpanienSpanien Javier Yeste (1) • 6. Belgien Johan Loncelle (2) • 7. Griechenland Nikos Polychronopoulos (1) • 8. Belgien Peter Ceulemans (1) • 9. Belgien Frédéric Mottet (1) • 10. SpanienSpanien Rubén Legazpi (1) • 11. Griechenland Filipos Kasidokostas (1) • 12. NiederlandeNiederlande Nick Zuijkerbuijk (1) • 13. SpanienSpanien Javier Palazón (1) • 14. SpanienSpanien Antonio Ortiz (1) • 15. NiederlandeNiederlande Glenn Hofman (2) • 16. SpanienSpanien David Martinez (1) • 17. SpanienSpanien Juan-David Zapata (1) • 18. Turkei Ömer Karakurt (1) • 19. SpanienSpanien Antonio Montes (1) • 20. Turkei Berkay Karakurt (1) • 21. SpanienSpanien Andrés Carrión (1)• 22. SpanienSpanien Carlos Anguita (1) • 23. FrankreichFrankreich Gwendal Marechal (1) • 24. FrankreichFrankreich Maxime Panaia (1) • 25. SpanienSpanien Iván Mayor (1) • 26. Turkei Denizcan Akkoca (1)

Portal:Billard
Billard Artistique-Europameister der CEB
Die EM wurde nicht immer regelmäßig abgehalten. Die Zahlen in den Klammern geben die aufeinanderfolgenden Titel an.
Seit 2013 wird die EM im Zuge der Karambolage-Europameisterschaft im 2-Jahres-Rhythmus ausgetragen.

1947–1951 Belgien René Vingerhoedt (4×)1952 Spanien 1945 Joaquin Domingo1953 Belgien René Vingerhoedt • 1954–1962 Belgien Raymond Steylaerts (8×)1968–1969 Spanien 1945 Joaquin Domingo (2×)1973–1978 Belgien Raymond Steylaerts (5×)1979 Spanien 1977 Claudio Nadal • 1980 Belgien Léo Corin1981 NiederlandeNiederlande Herman de Jager • 1982–1983 Belgien Raymond Steylaerts (2×)1984–1985 Belgien Léo Corin (2×)1986–1989 NiederlandeNiederlande Jan Bessems (4×)1990 Belgien Léo Corin1991 FrankreichFrankreich Jean Reverchon1994 Deutschland Thomas Ahrens • 1995 SpanienSpanien Xavier Fonellosa • 1996 FrankreichFrankreich Madou Touré • 1997 Belgien Walter Bax • 2000–2003 Deutschland Thomas Ahrens (2×)2005 FrankreichFrankreich Madou Touré • 2007 Turkei Serdar Gümüş2009 NiederlandeNiederlande Sander Jonen • 2013 Belgien Eric Daelman2015 Turkei Serdar Gümüş

V
Europa Einband-Europameister der CEB
Die Europameister sind in der Reihenfolge ihres Erstsieges seit Turnierbeginn aufgelistet. Die Werte in den Klammern geben die Anzahl der Titel an.
Herren

1. OsterreichÖsterreich Ernst Reicher (1) • 2. Belgien René Vingerhoedt (6) • 3. Spanien 1945 Joaquin Domingo (1) • 4. Deutschland Walter Lütgehetmann (1) • 5. Deutschland August Tiedtke (1) • 6. Belgien Emile Wafflard (1) • 7. Belgien Raymond Ceulemans (13) • 8. Belgien Ludo Dielis (7) • 9. NiederlandeNiederlande Christ van der Smissen (4) • 10. OsterreichÖsterreich Franz Stenzel (1) • 11. Belgien Frédéric Caudron (8) • 12. Deutschland Fabian Blondeel (2) • 13. Luxemburg Fonsy Grethen (2) • 14. Deutschland Wolfgang Zenkner (2) • 15. OsterreichÖsterreich Stephan Horvath (1) • 16. Deutschland Martin Horn (2) • 17. NiederlandeNiederlande Jean Paul de Bruijn (6) • 18. NiederlandeNiederlande Dave Christiani (1) • 19. FrankreichFrankreich Bernard Baudoin (1)

Damen

Bei den Damen werden nur Europameisterschaften in den Disziplinen Freie Partie und Dreiband abgehalten.

Junioren

Bei den Junioren werden nur Europameisterschaften in den Disziplinen Freie Partie, Cadre und Dreiband abgehalten.

Portal:Billard
V
Europa Cadre-47/2-Europameisterschaft und deren Sieger
Bis 1948 wurde die EM als 45/2 ausgetragen, seit 1949 als 47/2
20. Jahrh.
Vorkriegsjahre
Cadre 45/2

1925 (NiederlandeNiederlande Jan Dommering) • 1926 (Belgien Théo Moons) • 1927 (Belgien Gustave van Belle) • 1928 (Belgien Théo Moons) • 1929 (Belgien Théo Moons) • 1930 (Belgien Gustave van Belle) • 1931 (Belgien Gustave van Belle) • 1932 (Agypten 1922 Edmond Soussa) • 1933 (Agypten 1922 Edmond Soussa) • 1935 (Belgien René Gabriëls)

Nachkriegsjahre
Cadre 45/2

1947 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1948 (Belgien Clément van Hassel)

Cadre 47/2

1940er:
1949 (FrankreichFrankreich Jean Galmiche)
1950er:
1950 (NiederlandeNiederlande Kees de Ruijter) • 1951 (NiederlandeNiederlande Piet van de Pol) • 1952 (Belgien Clément van Hassel) • 1953 (Deutschland Walter Lütgehetmann) • 1954 (Belgien René Gabriëls) • 1955 (Spanien 1945 José Alvarez Ossorio) • 1956 (Belgien René Vingerhoedt) • 1957 (Spanien 1945 José Alvarez Ossorio) • 1958 (Belgien Emile Wafflard) • 1959 (Belgien Emile Wafflard)
1960er:
1960 (Belgien Emile Wafflard) • 1963 (NiederlandeNiederlande Tini Wijnen) • 1964 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) • 1965 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) • 1966 (FrankreichFrankreich Jean Marty) • 1967 (NiederlandeNiederlande Hans Vultink) • 1968 (NiederlandeNiederlande Henk Scholte) • 1969 (Belgien Antoine Schrauwen)
1970er:
1970 (Deutschland Dieter Müller) • 1971 (Belgien Emile Wafflard) • 1972 ausgefallen • 1973 (NiederlandeNiederlande Hans Vultink) • 1974 (Deutschland Günter Siebert) • 1975 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1976 (OsterreichÖsterreich Franz Stenzel) • 1977 (FrankreichFrankreich Roland Dufetelle) • 1978 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1979 (FrankreichFrankreich Francis Connesson)
1980er:
1980 (FrankreichFrankreich Francis Connesson) • 1981 (Deutschland Klaus Hose) • 1982 (Deutschland Klaus Hose) • 1983 (ItalienItalien Marco Zanetti) • 1984 (ausgefallen) • 1985 (OsterreichÖsterreich Franz Stenzel) • 1986–89 (ausgefallen)
1990er:
1990 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1991 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1992 (NiederlandeNiederlande Henri Tilleman) • 1993 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1994 (NiederlandeNiederlande Piet Adrichem) • 1995 (ausgefallen) • 1996 (OsterreichÖsterreich Stephan Horvath) • 1997 (Deutschland Fabian Blondeel) • 1998 (ausgefallen) • 1999 (FrankreichFrankreich Brahim Djoubri)

21. Jahrh.
2000er

2000 (FrankreichFrankreich Louis Edelin) • 2001 (Deutschland Fabian Blondeel) • 2002 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2003 (NiederlandeNiederlande Dave Christiani) • 2004 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2005 (OsterreichÖsterreich Arnim Kahofer) • 2006 (Deutschland Fabian Blondeel) • 2007 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne) • 2008 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne) • 2009 (Belgien Frédéric Caudron)

2010er

2010 (FrankreichFrankreich Brahim Djoubri) • 2011 (FrankreichFrankreich Pierre Soumagne) • 2013 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2015 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2017 (Belgien Eddy Leppens) • 2019 (Schweiz Xavier Gretillat)

2020er

2021A 1 2022 (NiederlandeNiederlande Raymund Swertz) • 2023 (Tschechien Marek Faus) 

Von 2011 bis 2019 wurde die EM nur noch im 2-Jahres-Rhythmus ausgetragen
A 1 ausgefallen wegen COVID-19 und auf das Folgejahr verschoben!
Belgien Sieger der Belgischen Dreiband-Meisterschaften seit 1927

Emile Zamann | Gustave van Belle | Charles Radoux | Daniel Faniël | René Vingerhoedt | Pierre Fauconnier | Maurice Van De Spiegel | Frans Rombouts | Raymond Ceulemans | Raymond Steylaerts | Laurent Boulanger | Ludo Dielis | Paul Stroobants | Kurt Ceulemans | Frédéric Caudron | Jozef Philipoom | Peter de Backer | Eddy Merckx | Roland Forthomme | Eddy Leppens

Personendaten
NAME Vingerhoedt, René
KURZBESCHREIBUNG belgischer Karambolagespieler, Autor und Bundestrainer
GEBURTSDATUM 29. Oktober 1921
GEBURTSORT Antwerpen, Belgien
STERBEDATUM 14. Februar 2005
STERBEORT Antwerpen, Belgien