Lennart Blomdahl

Lennart Blomdahl
Personalien
Geburtstag 22.11.1939 (84 Jahre)[1]
Nationalität Schweden Schweden
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Kontinentale Meisterschaften:
Medaillenspiegel
Dreiband-Europameisterschaft 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Team-WM 2 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille

Lennart Blomdahl (* 22. November 1939) ist ein schwedischer Karambolagespieler, Welt- und Europameister im Dreiband. Er ist der Vater von Torbjörn Blomdahl.

Privates

Lennart Blomdahl lebte während seiner Kindheit in Göteborg. Seinen leiblicher Vater hat er nie kennengelernt und hatte auch noch nie einen Grund ihn zu kontaktieren, denn er wurde sehr liebevoll von seinem Stiefvater aufgezogen. Seine Mutter beschrieb er als etwas zwischen Astrid Lindgren und Mutter Teresa. Er und sein neun Jahre jüngerer Bruder bekamen eine Menge Ermutigung in allem was sie taten und sie fühlten sich sehr geliebt. Nach der Schule hatte Lennart Blomdahl einige Gelegenheitsjobs, dann wurde er LKW-Fahrer. Sieben Jahre dauerte diese lästige Pflicht, danach wurde er Gerüstbauer. Seine Frau Berit, die sechs Monate jünger ist, traf er 19 Jahren. Das Paar hat noch eine Tochter, Eva, die Lehrerin ist.[2]

Dass der Billardsport zu seinem größten Vergnügen wurde, ist dem Zufall zuzuschreiben. Während seiner Ferienzeit spielte er mit Freunden Tischtennis und verlor. Auf dem Rückweg kamen sie an einem Billardtisch vorbei und ein Freund fragte ihn: „Wollen wir spielen“? Von da an ließ ihn dieser Sport nicht mehr los. Während einer Schwedischen Meisterschaft lernte er den Spieler Frans Frank kennen. Er wurde zu seinem Lehrer und Freund, ebenso von Torbjörn. Als sich für die Blomdahls und Frank die Möglichkeit ergab einen Billardklub in Helsingborg zu eröffnen nahmen sie diese Chance wahr und zogen nach Schonen. Sie eröffneten in der Carl-Krook-Straße im Süden der Stadt eine Billardhalle und gründeten den Billardverein B.K. Borgen. Von 1974 bis in die späten 1970er, als die Ölkrise begann, konnten beide Familien gut davon leben. Doch durch die Ölkrise stieg die Miete von 4.000 auf 11.0000 € und sie mussten aufgeben. Danach arbeitete Lennart 25 Jahre lang als Prozessarbeiter, zuerst bei Boliden, später dann bei Kemira. Er machte dort viele Überstunden, nur so konnte er es sich leisten bei internationalen Turnieren teilzunehmen.[2]

Karriere

Finale des Coupe d’Europe 1995 in Essen (Blomdahl: 4. v. l)

Lennart Blomdahls aktive Zeit waren die 1960er bis Anfang der 2000er Jahre. Er ist, anders als sein Sohn Torbjörn, bei internationalen Turnieren nicht so erfolgreich gewesen, hat aber ca. 70 Schwedische Titel gewonnen, den ersten 1961.[2] Zusammen mit Torbjörn bildeten sie ab 1985 das schwedische Nationalteam, wo sie ihre erste Silbermedaille gewannen. 1987 gewannen sie zusammen die erste Goldmedaille in Madrid. Seine beste Leistung erzielte er bei der Dreiband-Europameisterschaft 1989 in Viersen, als er mit 2:0 das Finale gegen den Franzosen Richard Bitalis gewann. Fast wäre es zu einem Vater/Sohn-Finale gekommen, hätte Bitalis Blomdahl Junior nicht im Halbfinale auf den Dritten Platz verwiesen. Blomdahl Senior wäre fast nicht mit dabei gewesen. Er qualifizierte sich als 16. und letzter Spieler für das Turnier und gewann es dann. Eine Begebenheit, die ihn bis heute noch erheitert.[2] Bei der EM 1992 in Kairo verpasste er mit einem 4. Platz nur knapp die Medaillenränge. Im Halbfinale scheiterte er an Francis Connesson aus Frankreich. Dieser hatte zuvor im Viertelfinale Torbjörn geschlagen, sonst hätte es erneut zu einem Vater/Sohn-Duell geführt.

Mit dem von ihm gegründeten Klub B.K. Borgen gewann er fünfmal den Coupe d’Europe.

Erfolge

Quellen:[1]

  • Kd Cup 1989 3 Chusion Torbjörn Blomdahl vs Lennart Blomdahl – YouTube
  • Torbjörn Blomdahl beats his father Lennart (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b Erfolge. Kozoom, abgerufen am 1. Dezember 2016. 
  2. a b c d Lennart Blomdahl 65 år. HD.se, 21. November 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Dezember 2016; abgerufen am 1. Dezember 2016 (schwedisch). 
V
Europa Dreiband-Europameister/innen der CEB
Die Europameister/innen sind in der Reihenfolge ihres Erstsieges seit Turnierbeginn aufgelistet. Die Werte in den Klammern geben die Anzahl der Titel an.
Herren

1. Schweiz Franz Aeberhard (1) • 2. FrankreichFrankreich Alfred Lagache (4) • 3. Spanien 1945 Joaquín Domingo (1) • 4. NiederlandeNiederlande Bert Wevers (1) • 5. Belgien René Vingerhoedt (9) • 6. FrankreichFrankreich Bernard Siguret (1) • 7. OsterreichÖsterreich Johann Scherz (2) • 8. Belgien Raymond Ceulemans (23) • 9. Belgien Arnold de Pape (1) • 10. NiederlandeNiederlande Rini van Bracht (2) • 11. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl (10) • 12. SchwedenSchweden Lennart Blomdahl (1) • 13. NiederlandeNiederlande John Tijssens (1) • 14. Belgien Jozef Philipoom (1) • 15. SpanienSpanien Daniel Sánchez (4) • 16. Turkei Semih Saygıner (1) • 17. Belgien Frédéric Caudron (2) • 18. NiederlandeNiederlande Dick Jaspers (5) • 19. Turkei Murat Naci Çoklu (1) • 20. Belgien Eddy Merckx (1) • 21. Griechenland Filipos Kasidokostas (1) • 22. ItalienItalien Marco Zanetti(2)

Damen

1. NiederlandeNiederlande Therese Klompenhouwer (11) • 2. Turkei Gülşen Degener (1)

Junioren

1. SchwedenSchweden Sten Hebert (1) • 2. SpanienSpanien Daniel Sánchez (2) • 3. Danemark Brian Knudsen (2) • 4. Danemark Dion Nelin (1) • 5. SpanienSpanien Javier Yeste (1) • 6. Belgien Johan Loncelle (2) • 7. Griechenland Nikos Polychronopoulos (1) • 8. Belgien Peter Ceulemans (1) • 9. Belgien Frédéric Mottet (1) • 10. SpanienSpanien Rubén Legazpi (1) • 11. Griechenland Filipos Kasidokostas (1) • 12. NiederlandeNiederlande Nick Zuijkerbuijk (1) • 13. SpanienSpanien Javier Palazón (1) • 14. SpanienSpanien Antonio Ortiz (1) • 15. NiederlandeNiederlande Glenn Hofman (2) • 16. SpanienSpanien David Martinez (1) • 17. SpanienSpanien Juan-David Zapata (1) • 18. Turkei Ömer Karakurt (1) • 19. SpanienSpanien Antonio Montes (1) • 20. Turkei Berkay Karakurt (1) • 21. SpanienSpanien Andrés Carrión (1)• 22. SpanienSpanien Carlos Anguita (1) • 23. FrankreichFrankreich Gwendal Marechal (1) • 24. FrankreichFrankreich Maxime Panaia (1) • 25. SpanienSpanien Iván Mayor (1) • 26. Turkei Denizcan Akkoca (1)

Portal:Billard
1980er-Jahre

1981: JapanJapan Kobayashi & Komori1985: JapanJapan Kobayashi & Komori1987: SchwedenSchweden L. Blomdahl & T. Blomdahl

1990er-Jahre

1990: JapanJapan Kai & Yoshihara • 1991: SchwedenSchweden L. Blomdahl & T. Blomdahl1992: JapanJapan Kobayashi & Komori1993: Deutschland Aguirre & Rudolph • 1994: Deutschland Aguirre & Rudolph • 1995: Danemark Haack-Sørensen & Nelin1996: Danemark Laursen & Nelin1997: Deutschland Rudolph & Schirmbrand1998: NiederlandeNiederlande Burgman & Jaspers1999: NiederlandeNiederlande Burgman & Jaspers

2000er-Jahre

2000: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2001: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2002: Deutschland Horn & Rudolph • 2003: Turkei Saygıner & Taşdemir2004: Turkei Saygıner & Taşdemir2005: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2006: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2007: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2008: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2009: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson

2010er-Jahre

2010: Turkei Çoklu & Yüksel2011: Turkei Çenet & Taşdemir2012: Belgien Merckx & Caudron2013: Belgien Merckx & Caudron2014: Belgien Merckx & Caudron2015: Belgien Merckx & Caudron2016: NiederlandeNiederlande Jaspers & van Erp2017: Korea Sud Choi & Kim • 2018: Korea Sud Choi & Kang2019: Turkei Çoklu & Çenet

2020er-Jahre

2020: abgesagt wegen COVID-19 • 2021: abgesagt wegen COVID-19 • 2022: Turkei Taşdemir & Çapak2023: Turkei Saygıner & Taşdemir 2024: Vietnam Trần & Bao

Portal:Billard
Dreiband Grand Prix und deren Sieger

1987: 1 (Dieter Müller Deutschland )2 (Hans-Jürgen Kühl Deutschland)3 (Raymond Ceulemans Belgien)4 (Jun’ichi Komori JapanJapan)5 (Ludo Dielis Belgien)6 (Laurent Boulanger Belgien)7 (Jun’ichi Komori JapanJapan)8 (Nobuaki Kobayashi JapanJapan)1988: 1 (Raymond Ceulemans Belgien)2 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)3 (Raymond Ceulemans Belgien)4 (Francis Connesson FrankreichFrankreich)1989: 1 (Lennart Blomdahl SchwedenSchweden)2 (Jorge Theriaga Portugal)3 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)4 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)5 (Jun’ichi Komori JapanJapan)6 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)7 (Jun’ichi Komori JapanJapan)8 (Yoshiko Mano JapanJapan)1990: 1 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)2 (Richard Bitalis FrankreichFrankreich)3 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)4 (Christoph Pilss OsterreichÖsterreich)1991: 1 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)2 (Raymond Ceulemans Belgien)3 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)4 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)5 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)6 (Jun’ichi Komori JapanJapan)7 (Tonny Carlsen Danemark)8 (Maximo Aguirre Deutschland)9 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)1992: 1 (Tonny Carlsen Danemark)2 (Raymond Ceulemans Belgien)3 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)4 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)5 (Karsten Lieberkind Danemark)6 (Nobuaki Kobayashi JapanJapan)7 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)8 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)9 (Raimond Burgman NiederlandeNiederlande)1993: 1 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)2 (Tonny Carlsen Danemark)3 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)4 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)5 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)6 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)7 (Ryūji Umeda JapanJapan)8 (Rini van Bracht NiederlandeNiederlande)9 (Rini van Bracht NiederlandeNiederlande)1994: 1 (Jorge Theriaga Portugal)2 (Eddy Merckx Belgien)3 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)4 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)5 (Raimond Burgman NiederlandeNiederlande)1995: 1 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)2 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)3 (Semih Saygıner Turkei)4 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)5 (Raymond Ceulemans Belgien)1996: 1 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)2 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)3 (Semih Saygıner Turkei)4 (Marco Zanetti ItalienItalien)5 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)1997: 1 (Raimond Burgman NiederlandeNiederlande)2 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)3 (Marco Zanetti ItalienItalien)4 (Marco Zanetti ItalienItalien)1998: 1 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)1999: 1 (Semih Saygıner Turkei)2 (Dion Nelin Danemark)2000: 1 (Dick Jaspers NiederlandeNiederlande)2001: 1 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)2002: 1 (Frédéric Caudron Belgien)2 (Frédéric Caudron Belgien)3 (Marco Zanetti ItalienItalien)2003: 1 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)2 (Torbjörn Blomdahl SchwedenSchweden)

Die EM wird im 2-Jahres-Turnus zu ungeraden Jahreszahlen im Rahmen der Karambolage-EM (seit 2013) ausgetragen. Auf Wunsch der Spieler findet seit 2020 auch eine „Zwischen-EM“ statt.

1985: SchwedenSchweden Lennart Blomdahl & Torbjörn Blomdahl1987: SchwedenSchweden Lennart Blomdahl & Torbjörn Blomdahl • 1989: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers & Rini van Bracht1991: SchwedenSchweden Lennart Blomdahl & Torbjörn Blomdahl • 1992: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers & Louis Havermans • 2007: Danemark Dion Nelin & Tonny Carlsen2008: SpanienSpanien Rubén Legazpi & Javier Palazón2009: Turkei Tayfun Taşdemir & Lütfi Çenet2010: Belgien Eddy Merckx & Eddy Leppens2011: FrankreichFrankreich Jérémy Bury & Jérôme Barbeillon2013: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers & Raimond Burgman2015: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers & Raimond Burgman • 2017: Turkei Can Çapak & Tayfun Taşdemir • 2019: Belgien Frédéric Caudron & Eddy Merckx • 2020: Belgien Eddy Merckx & Roland Forthomme2021: ausgefallen wegen COVID-19 • 2022: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl & Michael Nilsson2023: Griechenland Nikos Polychronopoulos & Konstantinos Kokkoris 2024: Deutschland Martin Horn & Ronny Lindemann

Portal:Billard


Personendaten
NAME Blomdahl, Lennart
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Karambolagespieler und Europameister
GEBURTSDATUM 22. November 1939