Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften 1993

7. Dreiband-Weltmeisterschaft
für Nationalmannschaften 1993
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin/K.-o.-System
Ausrichter: UMB / DBU
Turnierdetails
Austragungsort: Festhalle Viersen,
Viersen Deutschland Deutschland
Eröffnung: 4. Februar 1993
Endspiel: 7. Februar 1993
Teilnehmer: 24 Spieler aus 9 Nationen
Titelverteidiger: Japan Japan
Sieger: Deutschland Deutschland
2. Finalist: Niederlande Niederlande
3. Platz: Schweden Schweden
Preisgeld: Aufwandsentschädigung
Rekorde
Bester GD: 1,491 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 2,307 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS): 00130Deutschland Christian Rudolph
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Festhalle Viersen
1992 1994
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Die Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften 1993 war die 7. Auflage dieses Turniers, das seit 1981 in der Regel jährlich in der Billardvariante Dreiband ausgetragen wird. Sie fand vom 4. bis zum 7. Februar 1993 in Viersen statt.

Spielmodus

Es nahmen 12 Mannschaften am Turnier teil. Jedes Team bestand aus zwei Spielern. Gespielt wurde in 4 Gruppen. In den Gruppen spielte jeder Spieler gegen beide Gegner. Die vier Gruppensieger erreichten das Halbfinale.

Gespielt wurde das ganze Turnier auf 2 Gewinnsätze. Deutschland wurde zum ersten Mal Weltmeister. In der Vorrunde gegen Peru und im Halbfinale gegen Japan war es aber sehr knapp. Gegen Japan zog Deutschland wegen des besseren Satzverhältnis von 6:5 ins Finale ein.

Bei Punktegleichstand wird wie folgt gewertet:

  1. Matchpunkte (MP)
  2. Satzverhältnis (SV)
  3. Mannschafts-Generaldurchschnitt (MGD)

Teilnehmer

Nation Gruppe Spieler 1 Spieler 2
Agypten Ägypten D Mohammed Diab Hisham Saad
Deutschland Deutschland 1 C Christian Rudolph Maximo Aguirre
Deutschland Deutschland 2 B Edgar Bettzieche Johann Schirmbrand
Japan Japan 1 A Nobuaki Kobayashi Junichi Komori
Japan Japan 2 C Yoshihiko Mano Jougi Kai
Mexiko Mexiko A A. Breton Jose Paniagua
Niederlande Niederlande 1 B Dick Jaspers Louis Havermans
Niederlande Niederlande 2 A Arie Weijenburg Henk Habraken
Peru Peru C Adolfo Suárez Cayo Bardales
Portugal Portugal D Jorge Theriaga Manuel Ribeiro
Schweden Schweden D Torbjörn Blomdahl Lennart Blomdahl
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten B Sang Chun Lee Bill Smith

Gruppenphase

Die Gruppenersten zogen ins Halbfinale ein.[1]

Gruppe A

Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP PP SV MGD BEMD
1 Japan Japan 1 2 2-0-0 4:0 8:0 19:5 1,346 1,530
2 Mexiko Mexiko 2 1-0-1 2:2 3:5 9:15 0,954 0,962
3 Niederlande Niederlande 2 2 0-0-2 0:4 1:7 8:16 1,011 -
Ergebnisse
Datum Nation 1 MP PP SV Nation 2
4.2.1993 Japan Japan 1 2:0 4:0 11:1 Mexiko Mexiko
5.2.1993 Mexiko Mexiko 2:0 3:1 8:4 Niederlande Niederlande 2
6.2.1993 Japan Japan 1 2:0 4:0 8:4 Niederlande Niederlande 2

Gruppe B

Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP PP SV MGD BEMD
1 Niederlande Niederlande 1 2 2-0-0 4:0 7:1 17:7 1,137 1,240
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 0-1-1 1:3 3:5 10:14 1,067 1,104
3 Deutschland Deutschland 2 2 0-1-1 1:3 2:6 9:15 0,929 1,087
Ergebnisse
Datum Nation 1 MP PP SV Nation 2
4. Februar 1993 Niederlande Niederlande 1 2:0 4:0 10:2 Deutschland Deutschland 2
5. Februar 1993 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1:1 2:2 5:7 Deutschland Deutschland 2
6. Februar 1993 Niederlande Niederlande 1 2:0 3:1 7:5 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Gruppe C

Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP PP SV MGD BEMD
1 Deutschland Deutschland 1 2 1-1-0 3:1 5:3 15:9 1,106 1,288
2 Peru Peru 2 0-2-0 2:2 4:4 11:13 0,887 0,905
3 Japan Japan 2 2 0-1-1 1:3 3:5 10:14 1,012 0,992
Ergebnisse
Datum Nation 1 MP PP SV Nation 2
4. Februar 1993 Deutschland Deutschland 1 1:1 2:2 7:5 Peru Peru
5. Februar 1993 Japan Japan 2 1:1 2:2 6:6 Peru Peru
6. Februar 1993 Deutschland Deutschland 1 2:0 3:1 8:4 Japan Japan 2

Gruppe D

Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP PP SV MGD BEMD
1 Schweden Schweden 2 1-1-0 3:1 6:2 19:5 1,144 1,285
2 Portugal Portugal 2 1-1-0 3:1 6:2 15:9 1,239 1,303
3 Agypten Ägypten 2 0-0-2 0:4 0:8 2:22 0,658 -
Ergebnisse
Datum Nation 1 MP PP SV Nation 2
4. Februar 1993 Schweden Schweden 2:0 4:0 11:1 Agypten Ägypten
5. Februar 1993 Portugal Portugal 2:0 4:0 11:1 Agypten Ägypten
6. Februar 1993 Schweden Schweden 1:1 2:2 8:4 Portugal Portugal

Finalrunde

[1]

  Halbfinale (Best of 3) Finale (Best of 3)
7. Februar 1993      
 Deutschland Deutschland 1 1:1/2:2/7:5/1,061
 Japan Japan 1 1:1/2:2/5:7/0,938  
   
7. Februar 1993
 Deutschland Deutschland 1 2:0/3:1/9:3/1,137
   Niederlande Niederlande 0:2/1:3/3:9/0,982
 
Spiel um Platz 3 (Best of 3)
7. Februar 1993 7. Februar 1993
 Niederlande Niederlande 1 1:1/2:2/7:5/1,258  Schweden Schweden 2:0/3:1/ 7:5/1,248
 Schweden Schweden 1:1/2:2/5:7/1,178    Japan Japan 1 0:2/1:3/5:7/1,120

Abschlusstabelle

Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP PP SV Pkt. Aufn. MGD BEMD
1 Deutschland Deutschland 1 4 3-1-0 7:1 20:12 28:17 540 490 1,102 1,288
2 Niederlande Niederlande 1 4 3-0-1 6:2 20:12 25:18 483 431 1,120 1,361
3 Schweden Schweden 4 3-0-1 5:3 22:10 30:15 500 423 1,182 1,258
4 Japan Japan 1 4 2-0-2 4:4 22:10 26:18 538 460 1,169 1,530
5 Portugal Portugal 2 1-1-0 3:1 12:4 15:9 233 188 1,239 1,303
6 Peru Peru 2 0-2-0 2:2 8:8 11:13 236 266 0,887 0,905
7 Mexiko Mexiko 2 1-0-1 2:2 6:10 9:15 251 263 0,954 0,962
8 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 0-1-1 1:3 6:10 10:14 240 223 1,076 1,104
9 Japan Japan 2 2 0-1-1 1:3 6:10 10:14 234 231 1,012 0,992
10 Deutschland Deutschland 2 2 0-1-1 1:3 4:12 9:15 239 257 0,929 1,087
11 Niederlande Niederlande 2 2 0-0-2 0:4 2:14 8:16 254 251 1,011 -,---
12 Agypten Ägypten 2 0-0-2 0:4 0:16 2:22 141 214 0,658 -,---
  • Homepage der Dreiband-WM in Viersen

Einzelnachweise

  1. a b Heinrich Weingartner: billard. Nr. 53. Verlag Weingartner, 1993, ZDB-ID 1087098-2, S. 13–15. 
1980er-Jahre

1981: JapanJapan Kobayashi & Komori1985: JapanJapan Kobayashi & Komori1987: SchwedenSchweden L. Blomdahl & T. Blomdahl

1990er-Jahre

1990: JapanJapan Kai & Yoshihara • 1991: SchwedenSchweden L. Blomdahl & T. Blomdahl1992: JapanJapan Kobayashi & Komori1993: Deutschland Aguirre & Rudolph • 1994: Deutschland Aguirre & Rudolph • 1995: Danemark Haack-Sørensen & Nelin1996: Danemark Laursen & Nelin1997: Deutschland Rudolph & Schirmbrand1998: NiederlandeNiederlande Burgman & Jaspers1999: NiederlandeNiederlande Burgman & Jaspers

2000er-Jahre

2000: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2001: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2002: Deutschland Horn & Rudolph • 2003: Turkei Saygıner & Taşdemir2004: Turkei Saygıner & Taşdemir2005: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2006: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2007: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2008: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2009: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson

2010er-Jahre

2010: Turkei Çoklu & Yüksel2011: Turkei Çenet & Taşdemir2012: Belgien Merckx & Caudron2013: Belgien Merckx & Caudron2014: Belgien Merckx & Caudron2015: Belgien Merckx & Caudron2016: NiederlandeNiederlande Jaspers & van Erp2017: Korea Sud Choi & Kim • 2018: Korea Sud Choi & Kang2019: Turkei Çoklu & Çenet

2020er-Jahre

2020: abgesagt wegen COVID-19 • 2021: abgesagt wegen COVID-19 • 2022: Turkei Taşdemir & Çapak2023: Turkei Saygıner & Taşdemir 2024: Vietnam Trần & Bao

Portal:Billard
V
Internationale Turniere im Karambolage
Weltmeisterschaften

Freie PartieCadre 35/2 & 45/2Cadre 45/1Cadre 47/1Cadre 45/2Cadre 47/2Cadre 71/2EinbandDreibandDreiband (Damen)Dreiband (Junioren)Dreiband (Nationalmannschaften)Dreikampf (Nationalmannschaften)FünfkampfBillard Artistique5-Kegel-Billard

Kontinental-
meisterschaften
Sonstige Turniere

AGIPI Billard MastersANAG Billard CupCoupe d’EuropeCrystal Kelly TurnierDreiband-WeltcupLausanne Billard MastersVerhoeven Open (vorm. Sang Lee International Open) • Verhoeven Open (Damen) (Jennifer Shim International Open) • LG U+ Cup 3-Cushion MastersSurvival 3C Masters (vorm. Dreiband Challenge Masters) • World 3-Cushion Grand PrixDreiband Grand Prix

NOC-Turniere

AsienspieleAsian Indoor & Martial Arts GamesSüdostasienspieleWorld Games

Portal:Billard