Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften 1996

10. Dreiband-Weltmeisterschaft
für Nationalmannschaften 1996
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin/K.-o.-System
Ausrichter: UMB / DBU
Turnierdetails
Austragungsort: Festhalle Viersen,
Viersen Deutschland Deutschland
Eröffnung: 1. Februar 1996
Endspiel: 4. Februar 1996
Teilnehmer: 24 Spieler aus 11 Nationen
Titelverteidiger: Danemark Dänemark
Sieger: Danemark Dänemark
2. Finalist: Japan Japan
3. Platz: Spanien Spanien
Preisgeld: Aufwandsentschädigung
Rekorde
Bester GD: 1,288 Danemark Dion Nelin
Bester ED: 2,000 Danemark Dion Nelin
Höchstserie (HS): 00110Portugal Jorge Theriaga
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Festhalle Viersen
1995 1997
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Die Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften 1996 war die 10. Auflage dieses Turniers, das seit 1981 in der Regel jährlich in der Billardvariante Dreiband ausgetragen wird. Sie fand vom 1. bis zum 4. Februar 1996 in Viersen statt.

Spielmodus

Es nahmen 12 Mannschaften am Turnier teil. Jedes Team bestand aus zwei Spielern. Gespielt wurde in 4 Gruppen. In den Gruppen spielte jeder Spieler gegen beide Gegner. Die vier Gruppensieger erreichten das Halbfinale.

Gespielt wurde das ganze Turnier auf 2 Gewinnsätze. Dänemark verteidigt Titel. Spanien war im Turnier ungeschlagen und verlor nur das Halbfinale mit 5:7 Partiepunkten. Die BWA-Profis waren weiter nicht zur Weltmeisterschaft zugelassen.

Bei Punktegleichstand wird wie folgt gewertet:

  1. Matchpunkte (MP)
  2. Satzverhältnis (SV)
  3. Mannschafts-Generaldurchschnitt (MGD)

Teilnehmer

Nation Gruppe Spieler 1 Spieler 2
Agypten Ägypten C Hisham Saad Ihab El Messery
Belgien Belgien D Jozef Philipoom Johan Claessen
Danemark Dänemark A Dion Nelin Hans Laursen
Deutschland Deutschland 1 C Martin Horn Stefan Galla
Deutschland Deutschland 2 B Johann Schirmbrand Ralf Bohn
Japan Japan C Jougi Kai Reiji Ichinose
Mexiko Mexiko A José Paniagua Arturo Bone
Niederlande Niederlande B John Tijssens André Vermeer
Osterreich Österreich D Gerhard Kostistansky Andreas Efler
Portugal Portugal A Jorge Theriaga Egedio Vieira
Schweden Schweden B Björn Lohmander Lennart Blomdahl
Spanien Spanien Spanien D Daniel Sánchez José Quetglas

Gruppenphase

Die Gruppenersten zogen ins Halbfinale ein.[1]

Gruppe A

Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP PP SV MGD BEMD
1 Danemark Dänemark 2 1-1-0 3:1 5:3 14:10 1,168 1,219
2 Portugal Portugal 2 0-2-0 2:2 4:4 14:10 1,097 1,182
3 Mexiko Mexiko 2 0-1-1 1:3 3:5 8:16 0,995 1,030
Ergebnisse
Datum Nation 1 MP PP SV Nation 2
1.2.1996 Portugal Portugal 1:1 2:2 7:5 Mexiko Mexiko
2.2.1996 Danemark Dänemark 2:0 3:1 9:3 Mexiko Mexiko
3.2.1996 Danemark Dänemark 1:1 2:2 5:7 Portugal Portugal

Gruppe B

Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP PP SV MGD BEMD
1 Niederlande Niederlande 2 2-0-0 4:0 6:2 16:8 1,007 1,025
2 Schweden Schweden 2 1-0-1 2:2 4:4 11:13 0,842 0,812
3 Deutschland Deutschland 2 2 0-0-2 0:4 2:6 9:15 0,842 -
Ergebnisse
Datum Nation 1 MP PP SV Nation 2
1. Februar 1996 Schweden Schweden 2 2:0 3:1 8:4 Deutschland Deutschland 2
2. Februar 1996 Niederlande Niederlande 2:0 3:1 7:5 Deutschland Deutschland 2
3. Februar 1996 Niederlande Niederlande 2:0 3:1 9:3 Schweden Schweden

Gruppe C

Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP PP SV MGD BEMD
1 Japan Japan 2 2-0-0 4:0 6:2 19:5 1,024 1,141
2 Deutschland Deutschland 1 2 1-0-1 2:2 4:4 12:12 1,000 1,112
3 Agypten Ägypten 2 0-0-2 0:4 2:6 5:19 0,750 -
Ergebnisse
Datum Nation 1 MP PP SV Nation 2
1. Februar 1996 Japan Japan 2:0 3:1 10:2 Agypten Ägypten
2. Februar 1996 Deutschland Deutschland 1 2:0 3:1 9:3 Agypten Ägypten
3. Februar 1996 Deutschland Deutschland 1 0:2 1:3 3:9 Japan Japan

Gruppe D

Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP PP SV MGD BEMD
1 Spanien Spanien 2 2-0-0 4:0 7:1 18:6 1,137 1,175
2 Belgien Belgien 2 1-0-1 2:2 3:5 11:13 0,962 0,940
3 Osterreich Österreich 2 0-0-2 0:4 2:6 7:17 0,902 -
Ergebnisse
Datum Nation 1 MP PP SV Nation 2
1. Februar 1996 Osterreich Österreich 0:2 1:3 3:9 Spanien Spanien
2. Februar 1996 Belgien Belgien 2:0 3:1 8:4 Osterreich Österreich
3. Februar 1996 Belgien Belgien 0:2 0:4 3:9 Spanien Spanien

Finalrunde

[1]

  Halbfinale (Best of 3) Finale (Best of 3)
4. Februar 1996      
 Niederlande Niederlande 0:2/1:3/5:7/1,060
 Danemark Dänemark 2:0/3:1/7:5/1,050  
   
4. Februar 1996
 Danemark Dänemark 2:0/4:0/12:0/1,395
   Japan Japan 0:2/0:4/0:12/0,829
 
Spiel um Platz 3 (Best of 3)
4. Februar 1996 4. Februar 1996
 Japan Japan 1:1/2:2/7:5/1,409  Niederlande Niederlande 0:2/0:4/0:12/0,666
 Spanien Spanien 1:1/2:2/5:7/1,126    Spanien Spanien 2:0/4:0/12:0/1,463

Abschlusstabelle

Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Abschlusstabelle
Platz Nation Sp. G-U-V MP PP SV Pkt. Aufn. MGD BEMD
1 Danemark Dänemark 4 3-1-0 7:1 12:4 26:13 508 430 1,181 1,395
2 Japan Japan 4 2-1-1 5:3 8:8 19:17 444 416 1,067 1,409
3 Spanien Spanien 4 3-1-0 7:1 13:3 27:11 500 417 1,199 1,463
4 Niederlande Niederlande 4 2-0-2 4:4 9:7 17:21 445 462 0,963 1,025
5 Portugal Portugal 2 0-2-0 2:2 4:4 12:10 271 247 1,097 1,182
6 Deutschland Deutschland 1 2 1-0-1 2:2 4:4 10:10 228 228 1,000 1,112
7 Schweden Schweden 2 1-0-1 2:2 4:4 9:10 225 267 0,842 0,812
8 Belgien Belgien 2 1-0-1 2:2 3:5 10:12 257 267 0,962 0,940
9 Deutschland Deutschland 2 2 0-0-2 0:4 2:6 9:14 257 305 0,842
10 Mexiko Mexiko 2 0-1-1 1:3 3:5 8:13 239 240 0,995
11 Osterreich Österreich 2 0-0-2 0:4 2:6 7:14 221 245 0,902
12 Agypten Ägypten 2 0-0-2 0:4 2:6 5:14 196 261 0,750

Weblinks

  • Homepage der Dreiband-WM in Viersen

Einzelnachweise

  1. a b Heinrich Weingartner: billard. Nr. 83. Verlag Weingartner, 1996, ZDB-ID 1087098-2, S. 12–15. 
1980er-Jahre

1981: JapanJapan Kobayashi & Komori1985: JapanJapan Kobayashi & Komori1987: SchwedenSchweden L. Blomdahl & T. Blomdahl

1990er-Jahre

1990: JapanJapan Kai & Yoshihara • 1991: SchwedenSchweden L. Blomdahl & T. Blomdahl1992: JapanJapan Kobayashi & Komori1993: Deutschland Aguirre & Rudolph • 1994: Deutschland Aguirre & Rudolph • 1995: Danemark Haack-Sørensen & Nelin1996: Danemark Laursen & Nelin1997: Deutschland Rudolph & Schirmbrand1998: NiederlandeNiederlande Burgman & Jaspers1999: NiederlandeNiederlande Burgman & Jaspers

2000er-Jahre

2000: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2001: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2002: Deutschland Horn & Rudolph • 2003: Turkei Saygıner & Taşdemir2004: Turkei Saygıner & Taşdemir2005: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2006: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2007: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2008: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson2009: SchwedenSchweden T. Blomdahl & Nilsson

2010er-Jahre

2010: Turkei Çoklu & Yüksel2011: Turkei Çenet & Taşdemir2012: Belgien Merckx & Caudron2013: Belgien Merckx & Caudron2014: Belgien Merckx & Caudron2015: Belgien Merckx & Caudron2016: NiederlandeNiederlande Jaspers & van Erp2017: Korea Sud Choi & Kim • 2018: Korea Sud Choi & Kang2019: Turkei Çoklu & Çenet

2020er-Jahre

2020: abgesagt wegen COVID-19 • 2021: abgesagt wegen COVID-19 • 2022: Turkei Taşdemir & Çapak2023: Turkei Saygıner & Taşdemir 2024: Vietnam Trần & Bao

Portal:Billard
V
Internationale Turniere im Karambolage
Weltmeisterschaften

Freie PartieCadre 35/2 & 45/2Cadre 45/1Cadre 47/1Cadre 45/2Cadre 47/2Cadre 71/2EinbandDreibandDreiband (Damen)Dreiband (Junioren)Dreiband (Nationalmannschaften)Dreikampf (Nationalmannschaften)FünfkampfBillard Artistique5-Kegel-Billard

Kontinental-
meisterschaften
Sonstige Turniere

AGIPI Billard MastersANAG Billard CupCoupe d’EuropeCrystal Kelly TurnierDreiband-WeltcupLausanne Billard MastersVerhoeven Open (vorm. Sang Lee International Open) • Verhoeven Open (Damen) (Jennifer Shim International Open) • LG U+ Cup 3-Cushion MastersSurvival 3C Masters (vorm. Dreiband Challenge Masters) • World 3-Cushion Grand PrixDreiband Grand Prix

NOC-Turniere

AsienspieleAsian Indoor & Martial Arts GamesSüdostasienspieleWorld Games

Portal:Billard